Discussion:
Antennenkabel mit Ferritkernen für 100HZ - Fernsehr
(zu alt für eine Antwort)
Michael Weis
2004-11-03 12:31:53 UTC
Permalink
Ist das nur Geldmache oder bringen die Kabel wirklich was ?

Grüsse Michael
Ralf R. Radermacher
2004-11-03 12:51:24 UTC
Permalink
Post by Michael Weis
Ist das nur Geldmache oder bringen die Kabel wirklich was ?
Der Hintergrund ist ein völlig anderer - Stichwort: CE. Diese
Ferritkerne sollen verhindern, daß vom Fernseher erzeugte Störsignale
über das Antennenkabel abgestrahlt werden.

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated April 29, 2004
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Klaus Peter
2004-11-03 14:00:29 UTC
Permalink
Post by Michael Weis
Ist das nur Geldmache oder bringen die Kabel wirklich was ?
Wenn du "mit Ferritkernen" meinst daß sie einen Mantelstromfilter
haben, so hat es zumindest bei mir und meiner Konfiguration sehr viel
gebracht. Ich habe einen 100 Hz Fernseher, einen Kabelanschluß und
eine Settopbox. Die digitalen Programme waren immer einwandfrei, ein
paar analoge jedoch stark gestört. Nachdem ich alle Kabel durch welche
mit Mantelstromfilter ausgetauscht habe sind alle Störungen weg und
die vorher gestörten analogen Programme sind nun auch wieder
einwandfrei.

Gruß Klaus
Bernd Daene
2004-11-03 14:05:32 UTC
Permalink
Post by Klaus Peter
Wenn du "mit Ferritkernen" meinst daß sie einen Mantelstromfilter
haben, ...
"Mit Ferritkernen" und "Mantelstromfilter" ist was Verschiedenes.
Ein Mantelstromfilter ist eigentlich eine galvanische Trennung und
beseitigt netzfrequente Störungen, die durch Erdschleifen entstehen.

Die Ferritringe helfen gegen hochfrequente Störungen. Vielleicht könnte
man "Mantelwellenfilter" dazu sagen. Leider sind die Begriffe inzwischen
völlig durcheinander, jeder benutzt sie anders.


Bernd
Klaus Peter
2004-11-03 15:54:08 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
"Mit Ferritkernen" und "Mantelstromfilter" ist was Verschiedenes.
Ein Mantelstromfilter ist eigentlich eine galvanische Trennung und
beseitigt netzfrequente Störungen, die durch Erdschleifen entstehen.
Die Ferritringe helfen gegen hochfrequente Störungen. Vielleicht könnte
man "Mantelwellenfilter" dazu sagen. Leider sind die Begriffe inzwischen
völlig durcheinander, jeder benutzt sie anders.
Danke für die Aufklärung, aber als Laie verstehe ich nur Bahnhof ;-).
Jedenfalls habe ich in meinem geschilderten Fall einen
durchschlagenden Erfolg erzielt, möglicherweise sind es doch Kabel mit
Ferritringen und keine mit Mantelstromfilter. Ich konnte nur eine
äußerlich erkennbare Verdickung ca. 6 cm lang und ca. 8 cm hinter dem
Steckanschluß auf beiden Seiten feststellen. Jedenfalls liebe ich nach
dem durchschlagenden Erfolg diese "dicken Dinger" ;-))

Gruß Klaus
Fritz Brause
2004-11-03 19:35:17 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
Post by Bernd Daene
"Mit Ferritkernen" und "Mantelstromfilter" ist was Verschiedenes.
Ein Mantelstromfilter ist eigentlich eine galvanische Trennung und
beseitigt netzfrequente Störungen, die durch Erdschleifen entstehen.
Die Ferritringe helfen gegen hochfrequente Störungen. Vielleicht könnte
man "Mantelwellenfilter" dazu sagen. Leider sind die Begriffe inzwischen
völlig durcheinander, jeder benutzt sie anders.
Gegen "Brummen" in Lautsprechern von Audio-Anlagen sollen Dinger helfen, die
regelmäßig "Mantelstromfilter" heissen.
Sehe ich das richtig, dass diese Dinger eben _keine_ solchen sind?

Was ist das denn nu, was da hilft?

mfg
Fritz
Bernd Daene
2004-11-04 07:47:59 UTC
Permalink
Post by Fritz Brause
Gegen "Brummen" in Lautsprechern von Audio-Anlagen sollen Dinger helfen, die
regelmäßig "Mantelstromfilter" heissen.
Sehe ich das richtig, dass diese Dinger eben _keine_ solchen sind?
Das hier sind Beispiele für Mantelstromfilter, die gegen Brummen und Streifen
helfen, falls Erdschleifen die Ursache sind:

Loading Image...
Loading Image...

Es gibt noch mehr verschiedene Bauformen und unterschiedliche Qualität.
Gemeinsames Merkmal: Keine Gleichstrom-Verbindung zwischen Ein- und Ausgang,
auch nicht außen. *Behelfsmäßig* kann man ein Kabel trennen und zwei
Kondensatoren im pF-Bereich zwischenschalten (und möglichst irgendwie
abschirmen).

Typischer Anwendungsfall: Die Antenne oder Kabelanlage ist anders geerdet als
bestimmte Geräte mit Schukostecker (z.B. Beamer oder Computer). Die Massen
hängen ja normalerweise alle zusammen.

Für Sat geht's übrigens nicht so einfach, da das Filter die LNB-Versorgung
abblocken würde.

Es gibt auch Mantelstromfilter für NF (mit Übertrager):
Loading Image...


Das hier ist aber ein Anschlusskabel mit Ferritringen gegen HF-Störungen:
Loading Image...

Es ist galvanisch verbunden und hilft nicht gegen Brummen usw. Dafür
hilft es gegen HF-Abstrahlungen und -Einstrahlungen. Manchen Geräten
liegen die Dinger bei, weil sie sonst die gesetzliche Funkstörprüfung nicht
schaffen würden. Die Bezeichnung als "Mantelstromfilter" ist im Handel weit
verbreitet, aber irreführend.



Bernd
Fritz Brause
2004-11-04 11:13:56 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
Post by Bernd Daene
Das hier sind Beispiele für Mantelstromfilter, die gegen Brummen und Streifen
http://www.reichelt.de/bilder/web/F100/TZU10_02.jpg
http://www.reichelt.de/bilder/web/F100/MSFTV.jpg
Danke für die Beispiele!

Irgendwie witzig finde ich es dann doch, wenn auf der Seite
http://www.hifi-regler.de/shop/oehlbach/oehlbach_nb_95_noise_blocker.php
"Dinger" angeboten werden, die zwar als Mantelstromfilter deklariert werden,
aber nach den Erklärungen hier doch eigentlich nix anderes als Ferritkerne
sind. Wobei Oehlbach mit seinen Kabeln doch eigentlich als Papst für die
HiFi-Elite gilt und die es eigentlich wissen müssten....

eigentlich, eigentlich, ich weiss ....
Sorry, ich will Dir nix und bin Dir sehr dankbar für die Hinweise!
Ich selbst habe von dieser Materie null Ahnung und bin über die
Begriffsverwirrung überrascht. Ganz praktisch hat hier anscheinend jeder ein
Problem, dem Mantelstromfilter empfohlen werden

mfg
Fritz
Bernd Daene
2004-11-04 12:53:30 UTC
Permalink
Post by Fritz Brause
Irgendwie witzig finde ich es dann doch, wenn auf der Seite
http://www.hifi-regler.de/shop/oehlbach/oehlbach_nb_95_noise_blocker.php
"Dinger" angeboten werden, die zwar als Mantelstromfilter deklariert werden,
aber nach den Erklärungen hier doch eigentlich nix anderes als Ferritkerne
sind.
Die dort verlinkte Erläuterung sieht allerdings ganz passabel aus:
http://www.hifi-regler.de/hifi/mantelstromfilter.htm

Die Massen sind getrennt, wenn auch nicht galvanisch. Der Trafo
soll einen dem Mantelstrom entgegensetzten Strom auf die Signalader
koppeln. Das könnte manchmal helfen. Bei NF gibt es außerdem die
Besonderheit, dass die Störung im selben Frequenzbereich wie das
Nutzsignal liegt.

Es wird allerdings nur das Brummen kompensiert, das der jeweilige
NF-Eingang einfängt. Und ob ein aufgeclipster Ferritkern aus dem
Kabel einen solchen Trafo macht, kann ich nicht erkennen.

Bei der Antennenleitung ist die Situation eh anders. Der Brumm wirkt
sich nicht direkt am Antenneneingang als Störung aus, sondern an NF-
und/oder Video-Signalen in den betroffenen Geräten. Also muss man die
Erdschleife von vornherein unterbinden. Das geschieht durch galvanische
und niederfrequente Trennung, wobei man die HF aber durchlässt.


Bernd
Andre Beck
2004-12-12 13:53:47 UTC
Permalink
Post by Fritz Brause
Irgendwie witzig finde ich es dann doch, wenn auf der Seite
http://www.hifi-regler.de/shop/oehlbach/oehlbach_nb_95_noise_blocker.php
"Dinger" angeboten werden, die zwar als Mantelstromfilter deklariert werden,
aber nach den Erklärungen hier doch eigentlich nix anderes als Ferritkerne
sind. Wobei Oehlbach mit seinen Kabeln doch eigentlich als Papst für die
HiFi-Elite gilt und die es eigentlich wissen müssten....
Ja klar, so wie der "richtige" Papst auch jede Menge Ahnung von
Reproduktionsbiologie und Genetik hat. He, das sind Metaphysiker
und die wollen ein Produkt verkaufen, das im wesentlichen auf einem
Mem basiert. Beide.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Lutz Bojasch
2004-11-03 17:36:30 UTC
Permalink
Post by Klaus Peter
Post by Michael Weis
Ist das nur Geldmache oder bringen die Kabel wirklich was ?
Wenn du "mit Ferritkernen" meinst daß sie einen Mantelstromfilter
haben,
Mantelstromfilter und Ferritkerne sind wie Äpfel und Birnen
Lutz
Klaus Peter
2004-11-03 17:47:11 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Mantelstromfilter und Ferritkerne sind wie Äpfel und Birnen
Is ja schön wenn du so kluch bist. Kannst du es auch einem Laien
verständlich erklären?

Gruß Klaus
Josef Fischer
2004-11-03 20:12:19 UTC
Permalink
Post by Klaus Peter
Post by Lutz Bojasch
Mantelstromfilter und Ferritkerne sind wie Äpfel und Birnen
Is ja schön wenn du so kluch bist. Kannst du es auch einem Laien
verständlich erklären?
Mantelstromfilter:

Sie verhindern, dass auf einer "Masseschleife" der 50 Hz-Brumm entstehen
kann. So eine Masseschleife könnte zum Beispiel zwischen Masse
Netzstecker PC, Masse Netzstecker Stereoanlage und Masse Audiokabel
zwischen PC und Stereoanlage entstehen. Das hört man dann auch als
Brummen.
Bei mir geht das aber nicht, weil meine Stereoanlage nur mit den
schmalen Steckern ohne Schutzleiter am Strom hängt.
Bei einer Masseschleife zwischen PC-Stromkabel und Abschirmung
Antennenkabel hört man das evtl. nicht, Störungen sind aber trotzdem
möglich.
Manche Leute bekämpfen das Phänomen mit einem "Hausmittel", nämlich die
Kontakte des Schutzleiters der Steckdose für den PC abkleben. Dann ist
der Brumm evtl. auch weg, aber es kann dann gefährlich werden, den PC
anzufassen.

Ferritkern:

Das ist einfach nur ein Ferritring um die Zuleitungskabel. Hilft glaub
ich gegen HF-Störungen, die von außen über die Schirmung des Kabels
ihren Weg ins Innere des Gehäuses von was auch immer finden und dort
stören, oder umgekehrt. Das Kabel, genauer wohl die Schirmung des Kabels
wirkt also ohne Ferrit unter ungünstigen Umständen wie eine Sende- oder
Empfangsantenne für Störungen.
Klaus Peter
2004-11-03 20:37:29 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Das ist einfach nur ein Ferritring um die Zuleitungskabel. Hilft glaub
ich gegen HF-Störungen, die von außen über die Schirmung des Kabels
ihren Weg ins Innere des Gehäuses von was auch immer finden und dort
stören, oder umgekehrt. Das Kabel, genauer wohl die Schirmung des Kabels
wirkt also ohne Ferrit unter ungünstigen Umständen wie eine Sende- oder
Empfangsantenne für Störungen.
Danke. Dann hat mir also jemand ein paar Antennenkabel mit
Ferritringen als Antennenkabel mit Mantelstromfilter verkauft. Nehme
ich ihm aber nicht übel, da genau die Ferritringe die Störungen im
Analogempfang auf einem 100 Hz Fernseher nachhaltig beseitigt haben.
Da verzeihe ich ihm auch die Falschbezeichnung ;-)).

Gruß Klaus
Loading...