Discussion:
Kopierschutz von VHS-Cassetten löschen
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Böttcher
2008-04-25 22:55:10 UTC
Permalink
Liebe NG,

ich habe ein ganz banales Problem:
Kürzlich kaufte ich mir einen Festplattenrecorder von Panasonic, um damit
Fernsehsendungen aufzunehmen und um gelegentlich davon DVD's zu brennen.
Ebenso habe ich einen ganz normalen VHS-Videorecorder und dazu sehr viele
VHS-Cassetten. Auf diesen sind Filme und Fernsehsendungen aufgezeichnet.
Dazu gehören u.a. viele Kindersendungen (Pan Tau, Olsenbande, Catweazle,
uvam.).
Ich möchte mich gerne von meinem VHS-Recorder trennen und die auf
VHS-Cassetten aufgezeichneten Fernsehsendungen auf DVD archivieren. Das
klappt aber nicht. Wenn ich diese (nicht kopiergeschützten)
Fernsehaufzeichnungen auf Festplatte kopieren will (, um sie anschließend
auf DVD zu brennen,) erzählt mir mein Festplattenrecorder-Scheißding nach
unterschiedlichen Zeiten (manchmal nach einer halben Stunde, manchmal nach
anderthalb Stunden), dass ein Kopierschutz vorläge und dass die Aufnahme auf
Festplatte nicht möglich sei. Offensichtlich löst irgendein Störsignal aus
dem Rauschen dieser alten und sehr oft abgespielten VHS-Aufnahmen diese
Kopierschutzfunktion aus, und schon ist Schluss mit dem Kopieren.

Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?

Viele Grüße,
Andreas Böttcher
Peter Koerber
2008-04-26 01:48:23 UTC
Permalink
Andreas,
Post by Andreas Böttcher
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten
kann, und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir
jemand einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
In Deutschland ist Kopierschutzknacken strikte verboten. Und wenn Dir jemand
Ratschläge geben will, kann er deshalb auch noch am Wickel gepackt werden.
Solange er in DE wohnt.

Geh doch einmal auf diese Site, und die Informationen, welche dort bekommst,
sollten genügen. Stichwort "Bildverbesserer".
http://www.heise.de/newsticker/Klage-gegen-Video-Kopierschutz-Killer-gescheitert--/meldung/62423
Peter
Helmut Hullen
2008-04-26 06:52:00 UTC
Permalink
Hallo, Peter,
Post by Peter Koerber
In Deutschland ist Kopierschutzknacken strikte verboten. Und wenn Dir
jemand Ratschläge geben will, kann er deshalb auch noch am Wickel
gepackt werden. Solange er in DE wohnt.
Mag sein. Der Erstfrager hat deutlich erwähnt, dass die beanstandeten
Aufzeichnungen nicht kopiergeschützt seien.

Viele Gruesse!
Helmut
Peter Koerber
2008-04-26 18:24:55 UTC
Permalink
Helmut,
Post by Helmut Hullen
Mag sein. Der Erstfrager hat deutlich erwähnt, dass die beanstandeten
Aufzeichnungen nicht kopiergeschützt seien.
Also auch wenn ich Brillenträger bin, eine so grosse Sehschwäche habe ich
doch nich nicht. Was steht im Betreff des Threads?
Peter
Helmut Hullen
2008-04-26 19:04:00 UTC
Permalink
Hallo, Peter,
Post by Peter Koerber
Post by Helmut Hullen
Mag sein. Der Erstfrager hat deutlich erwähnt, dass die
beanstandeten Aufzeichnungen nicht kopiergeschützt seien.
Also auch wenn ich Brillenträger bin, eine so grosse Sehschwäche habe
ich doch nich nicht. Was steht im Betreff des Threads?
-------- Zitat ein --------------

Ich möchte mich gerne von meinem VHS-Recorder trennen und die auf
VHS-Cassetten aufgezeichneten Fernsehsendungen auf DVD archivieren. Das
klappt aber nicht. Wenn ich diese (nicht kopiergeschützten)
Fernsehaufzeichnungen auf Festplatte kopieren will

-------- Zitat aus --------------

Viele Gruesse!
Helmut
Peter Koerber
2008-04-26 19:38:22 UTC
Permalink
Helmut,
Post by Helmut Hullen
-------- Zitat ein --------------
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
Und auf das Betreff gehst Du gar nicht ein? Und dass aufgenommene
Fernsehsendungen auch mit Macrovision geschützt sein könnten, ist Dir
unbekannt? Der OP kann nicht kopieren und aus den Umständen dieses
Nichtkopierenkönnens ist eindeutig zu schliessen, dass Macrovision das
Kopieren verhindert.

Willst Du Dich um Kaisers Bart streiten? Was soll Deine Meckerei hier? Hat
überhaupt nichts mit dem Thread zu tun.
Peter
Volker Schauff
2008-04-26 19:49:41 UTC
Permalink
nd dass aufgenommene Fernsehsendungen auch mit Macrovision geschützt
sein könnten, ist Dir unbekannt?
Dann wäre aber die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass er diese Sendung
nie auf Video hätte aufzeichnen können. Wenn er nicht gerade einen
Rekorder aus den 70ern und somit der Anfangszeit von VHS hat, wäre der
Rekorder schon bei der Aufnahme ausgestiegen. Außerdem passt Macrovision
nicht durch ein UHF-moduliertes Signal durch und ich wage zu behaupten,
in den 80ern wurde alles von UHF, sei es Antenne oder Kabel aufgenommen.
Bei Analog-Sat ist mir kein Macrovision bekannt und dass er mit einem
Rekorder aus den 70ern etwas von Premiere Pay-Per-View (der einzige
Sender der mir bekannt ist der Macrovision implementiert) aufgenommen
hat, und dann noch Sachen wie Pan Tau, ist doch eher unwahrscheinlich.

Nein, das ist definitiv kein Kopierschutz.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Günter Hackel
2008-04-27 08:11:47 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Willst Du Dich um Kaisers Bart streiten? Was soll Deine Meckerei hier? Hat
überhaupt nichts mit dem Thread zu tun.
das solltest Du dich selbst fragen
gh
Wolfgang Hauser
2008-04-27 08:26:12 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Helmut,
Post by Helmut Hullen
-------- Zitat ein --------------
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
Und auf das Betreff gehst Du gar nicht ein? Und dass aufgenommene
Fernsehsendungen auch mit Macrovision geschützt sein könnten, ist Dir
unbekannt? Der OP kann nicht kopieren und aus den Umständen dieses
Nichtkopierenkönnens ist eindeutig zu schliessen, dass Macrovision das
Kopieren verhindert.
Stell den OP bitte nicht als doof hin, er hat nämlich die Umstände so
präzise beschrieben, daß man Macrovision ausschließen kann.
Post by Peter Koerber
Willst Du Dich um Kaisers Bart streiten? Was soll Deine Meckerei hier? Hat
überhaupt nichts mit dem Thread zu tun.
Das habe ich mich bei Dir seit dem ersten Posting im Thread gefragt.
Was hat Dich denn geritten, gleich von Kopierschutzknacken
herumzufaseln?
Peter Koerber
2008-04-27 18:55:12 UTC
Permalink
Wolfgang,
Post by Wolfgang Hauser
Stell den OP bitte nicht als doof hin, er hat nämlich die Umstände so
präzise beschrieben, daß man Macrovision ausschließen kann.
Und noch ein Korinthenkacker. Und wie lautet die Frage im Betreff? Nein, ich
habe den OP nie als doof hingestellt, das ist eine Unterstellung von Dir.
Abgesehen davon, ich habe mit Bildverbesserer geantwortet. Und was war der
Sinn aller anderer Antworten? Bildverbesserer.
Peter
Wolfgang Gerber
2008-04-28 18:13:09 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Helmut,
Post by Helmut Hullen
-------- Zitat ein --------------
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
Und auf das Betreff gehst Du gar nicht ein? Und dass aufgenommene
Fernsehsendungen auch mit Macrovision geschützt sein könnten, ist Dir
unbekannt? Der OP kann nicht kopieren und aus den Umständen dieses
Nichtkopierenkönnens ist eindeutig zu schliessen, dass Macrovision das
Kopieren verhindert.
Ist eben _nicht_ eindeutig!

BTW: Ich habe auch Eigenaufnahmen von eigener Kamera die genau solche
vermeintlichen Kopierschutzinfos hatten. Das sind schlicht
Falschinformationen, die eine miste Hardware oder Software in den
neueren Geräten falsch erkennt.
Post by Peter Koerber
Willst Du Dich um Kaisers Bart streiten? Was soll Deine Meckerei hier? Hat
überhaupt nichts mit dem Thread zu tun.
Dein Geschwätz auch nicht!


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Heinz Boehringer
2008-04-29 04:57:21 UTC
Permalink
Hi,
Post by Wolfgang Gerber
Post by Peter Koerber
Willst Du Dich um Kaisers Bart streiten? Was soll Deine Meckerei hier? Hat
überhaupt nichts mit dem Thread zu tun.
Dein Geschwätz auch nicht!
mann Leute, ist doch total gaga sich ueber sowas zu streiten. Wer VHS Kassetten digitalisieren
will wird eh sehr schnell merken, das die Qualitaet schlicht weg beschissen ist, da helfen
auch keine Boxen, Bildverbesserer oder was da sonst angeboten wird. Das einzige wo es sich lohnt
VHS Kassetten zu digitalisieren sind eigene Aufnahmen vom Urlaub oder von den Kindern die nicht
irgendwo anders herzubekommen sind. Eigene Aufnahmen enthalten jedoch keinen Kopierschutz ala
Macrovision die enthalten hoechstens Fehler weil die Kassette zu alt ist und da nuetzt ein
Macrovisionkiller auch nix.

Gruss
Heinz
Hergen Lehmann
2008-04-29 07:01:26 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
mann Leute, ist doch total gaga sich ueber sowas zu streiten. Wer VHS Kassetten digitalisieren
will wird eh sehr schnell merken, das die Qualitaet schlicht weg beschissen ist, da helfen
auch keine Boxen, Bildverbesserer oder was da sonst angeboten wird.
Doch, durchaus. Man wird natürlich nie auch nur annähernd DVD-Qualität
erreichen, aber korrekte Aussteuerung und fehlerfreie Synchronsignale
führen zu sichtbar besseren Ergebnissen als mit dem unbearbeiteten
Rohmaterial.
Gerade bei unwiederbringlichen eigenen Aufnahmen sollte es einem das
Wert sein.
Post by Heinz Boehringer
irgendwo anders herzubekommen sind. Eigene Aufnahmen enthalten jedoch keinen Kopierschutz ala
Macrovision die enthalten hoechstens Fehler weil die Kassette zu alt ist und da nuetzt ein
Macrovisionkiller auch nix.
Doch, er nutzt sogar extrem viel, denn er verhindert, daß die
Digitalisierungssoftware abbricht, weil sie die Fehler der alten
Kassette fälschlich für Macrovision hält.

Hergen
Günter Hackel
2008-04-29 07:46:33 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
mann Leute, ist doch total gaga sich ueber sowas zu streiten. Wer VHS Kassetten digitalisieren
will wird eh sehr schnell merken, das die Qualitaet schlicht weg beschissen ist, da helfen
auch keine Boxen, Bildverbesserer oder was da sonst angeboten wird.
Hallo
Diese Aussage ist schlichtweg falsch.Du magst ja der Meinung sein,
dass das alles nichts bringt aber das wird dann daran liegen, dass Du
den Unterschied nicht kennst weil Du es nie ausprobiert hast. (mit guten
Geräten!)
Post by Heinz Boehringer
Das einzige wo es sich lohnt VHS Kassetten zu digitalisieren sind eigene Aufnahmen vom Urlaub oder von den Kindern die nicht
irgendwo anders herzubekommen sind.
Schulligung, willst Du nur streiten? Kein vernünftiger Mensch wird
erwarten, dass aus VHS-Aufzeichnungen nach der Wandlung "High-End"
Aufnahmen werden. Man kann aber Verluste vermeiden und bestimmte, vor
allem bei VHS typische Fehler ausgleichen. Eine digitalisierte Aufnahme
ist, wenn man es richtig macht etwas besser als das Orginal, auf keinen
Fall schlechter. Ich verwende solche Geräte seit Jahrzehnten obwohl ich
nur ganz am Anfang geliehene Videocassetten mit Kopierschutz kopiert
hatte um sie mir in Ruhe bei passender Gelegenheit auzuschauen. Das
haben früher viele so gemacht und stapelweise nicht nur Leihcassetten
aus den Videotheken getragen sondern auch noch Leerkassetten und
vielleicht auch ein Leih-Abspielgerät nebst "Kopierschutzdekoder". Die
Videotheken, die sich das trauten, bekamen zwar Druck vom Verleiher aber
da es nicht verboten war, machten sie gute Zusatzgeschäfte die dann mehr
abwarfen als der Verleih als solcher.
Post by Heinz Boehringer
Eigene Aufnahmen enthalten jedoch keinen Kopierschutz ala
Macrovision die enthalten hoechstens Fehler weil die Kassette zu alt ist und da nuetzt ein
Macrovisionkiller auch nix.
Es gibt sehr unterschiedlich empfindliche Aufnahmegeräte und es ist
durchaus möglich, dass schwächelnde oder leicht gestörte Signalpakete
von der Elektronik falsch gedeutet werden und es dann die
Kopierschutzmeldung gibt. Beispielsweise hatte ich mal einen neuen
Fernseher gekauft (ITT) und schloss den an meine Anlage an. TV schauen
über SAT und abspielen von VHS und S-VHS gingen problemlos. In dem
Augenblick wo ich aber etwas von meinem BETA-Recorder abspielte, egal ob
Beta oder Super-Beta, flippte der TV-Kasten aus und schaltete auf eine
andere TV-Norm um. Der Kasten kam mit der höheren Bandbreite des
BETA.Signals nicht klar und meinte, das müsse wohl was anderes sein als
PAL ;) Wir tauschten den Kasten mehrfach um bis der Hersteller diese
Erklärung lieferte. Wir kauften dann einen anderen Fernseher (leider,
der ITT war Spitze)
gh
Wolfgang Gerber
2008-04-29 16:41:52 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
mann Leute, ist doch total gaga sich ueber sowas zu streiten. Wer VHS Kassetten digitalisieren
will wird eh sehr schnell merken, das die Qualitaet schlicht weg beschissen ist,
Irrtum - ich habe es gerade hinter mir und bin sehr zufrieden!
Post by Heinz Boehringer
da helfen
auch keine Boxen, Bildverbesserer oder was da sonst angeboten wird. Das einzige wo es sich lohnt
VHS Kassetten zu digitalisieren sind eigene Aufnahmen vom Urlaub oder von den Kindern die nicht
irgendwo anders herzubekommen sind.
Ack - aber durchaus auch interessante TV-Aufnahmen, die so nicht
wiederkommen. Bzw. wenn, dann weiß man es meistens nicht
Post by Heinz Boehringer
Eigene Aufnahmen enthalten jedoch keinen Kopierschutz ala
Macrovision
Ack - aber Störungen die einen dummen rekorder glauben machen daß ein
Lopierschutz da ist. Selbst erlebt!
Post by Heinz Boehringer
die enthalten hoechstens Fehler weil die Kassette zu alt ist und da nuetzt ein
Macrovisionkiller auch nix.
Auf jeden Fall ist es besser jetzt alte Filme zu digitalisieren als
den totalen Verlust irgendwann zu erleben.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Martin Hillebrand
2008-04-29 17:19:43 UTC
Permalink
Hi, Du Vollpfosten.
Post by Peter Koerber
Also auch wenn ich Brillenträger bin, eine so grosse Sehschwäche habe ich
doch nich nicht. Was steht im Betreff des Threads?
Es gibt diese Bildverbesserer aka Stabilisatoren, die u.a. dazu
Beitragen, Timing Informationen wieder gerade zu biegen. Dass dabei
unter gewissen Umständen auch das sog. Kopierschutzsignal "Macrovision"
kaputt gemacht wird, ist für manche nur ein gewünschter Nebeneffekt.

Jeder, der schon etwas länger als es "Magix Video auf DVD" gibt sich mit
der Digitalisierung von VHS Kassetten beschäftigt, kennt das Problem der
kaputten Timing Information (nämlich massenhaft dropped Frames).

Die Bildstabilisatoren wurden nämlich genau dazu gemacht: Das
Videosignal wieder etwas auf zu bessern, wenn es aufgrund ausgelutschter
Kassetten etwas gelitten hat.

Du bist aber offensichtlich nicht zu der Transferleistung in der Lage,
dass ein verwackeltes (=ausgeleiertes) Bildsignal von den bekanntermaßen
empfindlichen Panasonic Recordern fälschlicherweise als Macrovision
interpretiert wird. Und genau das passiert hier beim OP.

Also: Bildstabilisator zwischen 'rein und schon lässt sich das Tape wie
gewünscht digitalisieren.

Gruß
Martin.
--
Die SAT FAQ von Gerd Schweizer - alles für den Sat Empfang
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/faqsat.htm
Volker Schauff
2008-04-29 18:51:30 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Es gibt diese Bildverbesserer aka Stabilisatoren, die u.a. dazu
Beitragen, Timing Informationen wieder gerade zu biegen. Dass dabei
Ja, die heißen Timebase Corrector oder kurz TBC
Post by Martin Hillebrand
Jeder, der schon etwas länger als es "Magix Video auf DVD" gibt sich mit
der Digitalisierung von VHS Kassetten beschäftigt, kennt das Problem der
kaputten Timing Information (nämlich massenhaft dropped Frames).
Da liegt das Problem aber eher bei der biligen Software, falsch
eingerichteten TV-Karten die die unkomprimierten Videodaten nicht über
den PCI-Bus schaufeln können oder USB-Vidoeograbbern minderer Qualität.
Mit Fast AV-Master, Miro DC50, Electronic Design AV-Card und Co hatte
ich damals auch ohne TBC nicht einen einzigen Dropped Frame.
Post by Martin Hillebrand
Die Bildstabilisatoren wurden nämlich genau dazu gemacht: Das
Videosignal wieder etwas auf zu bessern, wenn es aufgrund ausgelutschter
Kassetten etwas gelitten hat.
Na ja die "Bildverbesserer" von Elro und Co löschen nur das
Synchronisationssignal und bauen ein neues auf. Wenn du glück hast da wo
das alte war (dann ist das Video immer noch instabil, hat aber ein etwas
saubereres Synchronisationssignal auf das die TV-Karte dann etwas besser
fangen kann), oder wenn es schlecht läuft im festen Zeitabstand ohne
Sinn und Verstand, dann wird jeder Zeitfehler gnadenlos ins Bild
einbetoniert und kann auch von einem TBC nie wieder gerade gerückt werden.

Ein TBC hat einen Bildspeicher und kann somit das Bild tatsächlich
stabilisieren, dann hat jedes Bild, jede Zeile wieder eine feste
definierte Länge.

Je nachdem wie der Fehler entstanden ist (z.B. größere Kopiergeneration)
wäre ein TBC viel hilfreicher da der dann auch wirklich stabilisieren
kann (ein Kopierschutzknacker kann durch das Wiederaufbauen der
Sync-Impulse einem minderwertigen Bildfang helfen, auf ein ohnehin noch
fast intaktes Bildsignal zu synchronisieren, wenn es aber wirklich
instabil wird kann er in Ermangelung eines Bildspeichers nichts mehr
ausrichten oder verschlimmert die Situation nur).
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Wolfgang Hauser
2008-04-30 08:00:09 UTC
Permalink
Post by Volker Schauff
Je nachdem wie der Fehler entstanden ist (z.B. größere Kopiergeneration)
wäre ein TBC viel hilfreicher da der dann auch wirklich stabilisieren
kann
Ist ein TBC somit ein vollwertiger Ersatz, wenn es um ungeschütztes,
aber technisch schlechtes VHS-Material geht?

Da ich gerade (unfreiwillig) über die Anschaffung eines (gebrauchten)
DVD-Recorders nachdenke, der u.a. eine größere Menge VHS-Bänder
digitalisieren soll: Taugen integrierte TBCs da immer ähnlich gut oder
gibt es größere Unterschiede?
Auf welche Punkte sollte ich für diesen Zweck sonst noch achten?
Günter Hackel
2008-04-30 09:21:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Post by Volker Schauff
Je nachdem wie der Fehler entstanden ist (z.B. größere Kopiergeneration)
wäre ein TBC viel hilfreicher da der dann auch wirklich stabilisieren
kann
Ist ein TBC somit ein vollwertiger Ersatz, wenn es um ungeschütztes,
aber technisch schlechtes VHS-Material geht?
Nein, das ist es nicht, es hilft vor allem gegen die
VHS-System-typischen Fehler. Wenn man VHS/S-VHS Cassetten überspielen
oder digitalisieren will, ist das beste Abspielgerät gerade gut genug,
keine Frage! Besser man bekämpft die Störungen so nah wie möglich an der
Quelle, also wenn möglich einen Recorder mit TBC und DNR (digit.
Rauschunterdrückung)( benutzen und auch das Tracking möglichst gut
einstellen.
gh
Volker Schauff
2008-04-30 19:49:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Post by Volker Schauff
Je nachdem wie der Fehler entstanden ist (z.B. größere Kopiergeneration)
wäre ein TBC viel hilfreicher da der dann auch wirklich stabilisieren
kann
Ist ein TBC somit ein vollwertiger Ersatz, wenn es um ungeschütztes,
aber technisch schlechtes VHS-Material geht?
Das kommt auf das "schlecht" an.

Du hast im Prinzip folgende Möglichkeiten, das Material besser zu kriegen:
- S-VHS Rekorder der einen Edit-Modus anbietet: Schaltet die analogen
Bildverbesserer von VHS ab und macht das Bild so ungleich schärfer, das
Rauschen steigt dadurch minimal.
- Videorekorder mit integriertem TBC/digitaler Rauschunterdrückung (was
auch auf S-VHS hinauslaufen sollte): Stabilisiert das Bild und kann auch
das Bildrauschen mindern. Echtes Macrovision erkennen die TBCs aber und
generieren es neu. Falschem Macrovision, dem Panasonic DVD-Rekorder
gerne mal aufsitzen, sind sie aber gewachsen, hier wird das Bild
stabilisiert und kann vom DVD-Rekorder aufgenommen werden.
- Oder alternativ ein Standalone-TBC. Das Bild wird stabilisiert und
Macrovision bleibt meist auf der Strecke.
- Die Kopierverstärker von Eicke&Bemmerer: Hier wirkt man zwei
VHS-Macken entgegen. Einmal der Unschärfe (Cosinus-Entzerrer, die
Entzerrkurve ist auf VHS-Charakteristik optimiert) sowie Chroma Shift
(Farbdeckung gerät bei VHS gerne aus dem Ruder, damit kannst du die
Farbe wieder deckungsgleich mit der Helligkeit machen, was sich
ebenfalls positiv auf die Bildschärfe auswirkt. Manche Modelle können
auch das Tonrauschen mindern (die mit der Funktion "Hush-Denoiser"),
dummerweise heißen alle Profiko 2099 und du kannst ohne ein Foto exakt
dieses Gerätes nicht wissen, ob es mit oder ohne Hush ist. Macrovision
bleibt erhalten, Kopierverstärker heißen die Geräte weil sie einen
Eingang, aber fünf gepufferte und terminierte Ausgänge habe, also ein
Verteilverstärker.

Zu den Videorekordern sei noch gesagt, dass du dich wohl am besten an
JVC, Philips (der VR1100, das einzige mir bekannte Philips-Modell mit
TBC und DNR ist baugleich zu JVC) oder alte Panasonics mit linksseitig
angeordnetem Laufwerk (mit TBC: NV-FS100/200, NV-HS1000 - Trotz mittig
angeordnetem Laufwerk kann man den NV-HS900 bzw. mit TBC HS950 auch noch
kaufen, aber das wars schon) halten. Die neuen Panasonics mit
Z-Mechanism Laufwerk stellen in Sachen Verarbeitung und Bildqualität
einen absoluten Negativ-Rekord dar, der trotz der hohen Gerätepreise nur
schwer zu unterbieten war (der NV-SV121 ist so ziemlich der größte
Schrott der je für den VHS-Markt produziert wurde - und dann will
irgendein Spinner bei Ebay im Moment sogar noch 449 Euro für so eine
Kiste haben, obwohl die UVP damals bei 249 Euro, der Straßenpreis noch
bis zu 30 Euro drunter lag, und auch der ältere, teurere und auch etwas
bessere aber bei weitem nicht perfekte NV-HS930 war nicht gerade ein
"Augenschmeichler", außerdem haben beide keinen Edit-Bildmodus, dafür
aber ein so starkes Eigenrauschen dass die digitale Rauschunterdrückung
ziemlich überfordert ist).

Ein TBC ist halt so eine Sache. Wenn es "frisch aufgenommenes" Material
ist, sieht man meist garkeinen Unterschied zu vorher. Erst wenn es
sichtbar instabil wird (leicht verbogene Bildränder) trumpfen die Geräte
auf und präsentieren dir schnurgerade Bildränder von denen du vorher
nicht mehr zu träumen gewagt hättest. Das können die Kopierschutzdecoder
nicht, möglicherweise betonieren sie dir die verbogenen Ränder sogar
noch ins Bild ein ohne dass ein TBC sie wieder korrigieren könnte (der
TBC erkennt die Gleichlaufschwankungen nämlich daran, wie weit die
Sync-Impulse vom Sollwert abweichen, baut nun ein Kopierschutzdecoder
diese neu auf und positioniert sie nicht wieder an exakt der gleichen
Stelle, schlägt die Messung des TBCs fehl und er vermutet, die Zeile
soll so aussehen) Und auch Framedrops kann ein TBC besser vorbeugen, da
er eben ein zeitkonstantes Signal ausgibt. Framedrops aufgrund
verschliffener Sync-Impulse kann ein Kopierschutzdecoder vielleicht noch
mildern (aber das sind die wenigsten), aber wenn ein Aufnahmegerät einen
Frame fallen lässt weil die Impulse zu weit auseinander liegen, hilft
nur ein TBC.

Aber bei erster Generation (TV-Aufnahme oder Kaufvideo) sind die
Sync-Impulse meist noch so gut, dass der analoge Bildfang des
Aufnahmegerätes noch 100% Erfolgsquote hat. Und die Sync-Impulse leiern
auch nicht aus, das Bild wird ja Helical Scan (Schrägspur)
aufgezeichnet, das heißt die Gleichlaufschwankungen betreffen allenfalls
die der Kopftrommel zuerst bei der Aufnahme und dann bei der Wiedergabe,
und die wird nicht von einem ausgeleierten Band beeinflusst (ist das
Band wirklich total ausgeleiert, gäb es komplette Bildausfälle weil der
Kopf die Schrägspur nicht mehr trifft). Nur die Gleichlauffehler, so
minimal sie auch sind, summieren sich halt recht schnell bei jeder
Kopiergeneration, da ja jede Bildzeile nur wenige Mikrosekunden lang ist.

Wenn es in der ersten Generation schon brutal jittert, schwankt der
Gleichlauf der Kopftrommel zu stark. Das kann von Verschmutzung (dann
reinigen) über mechanische Probleme (Lager des Trommelmotors
ausgeschlagen, leider eine Krankheit der alten Panasonics, insbesondere
der mit K-Mechanism, also HS900/950/1000) bis zu elektrischen oder
elektronischen Problemen (trockener Elko in Regelkreis oder Versorgung,
JVC-Krankheit bei den alten Half-Loader Laufwerken aus den frühen 90ern)
unzählige Ursachen haben.
Post by Wolfgang Hauser
Da ich gerade (unfreiwillig) über die Anschaffung eines (gebrauchten)
DVD-Recorders nachdenke, der u.a. eine größere Menge VHS-Bänder
digitalisieren soll: Taugen integrierte TBCs da immer ähnlich gut oder
gibt es größere Unterschiede?
Die integrierten TBCs von DVD-Rekordern sehe ich kritisch. Vermutlich
handelt es sich dabei bei fast allen Herstellern um einen
hochintegrierten Analog-Digital-Wandler mit TBC und Rauschfilterung von
Panasonic. Dieser Chip ist auch in den teuren DV-Wandlern von Canopus
(ADVC-300) und Edirol (VMC-1) verbaut und führt dort dazu, dass bei
bestimmten Quellen ziemlich unschöne Bildverzerrungen auftreten. Das
sind insbesondere Laserdisc (da tritt es bei jeder Disc auf, jedes mal
wenn so ein kleiner schwarzer Strich, ein Lufteinschluss in der LD,
auftritt, reißen die nächsten 8 Bildzeilen aus), Betamax (sehr anfällig
für Störungen im unsichtbaren Randbereich, die dazu führen, dass keine
Zeile mehr auf der anderen steht) und einige wenige besonders schlechte
VHS-Videos (da steht ebenfalls keine Zeile mehr auf der anderen, im
Gegensatz zu LD und Beta aber ohne jeden ersichtlichen Grund). Beim
Edirol verschwinden die Störungen wenn man den TBC abschaltet. Ein
weiteres unschönes Kapitel bei diesem Chip ist die driftende A/V
Asynchronität von bis zu einem Bild (40ms bei PAL) die darauf beruht,
dass der Takt für den Audio ADC per Taktteiler aus dem vom Video ADC
gewonnen wird, was aber nicht ganzzahlig aufgeht. Daher driftet der Ton
da immer leicht gen asynchron und wird dann wieder per verdoppeltem
Frame synchronisiert.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Wolfgang Schwanke
2008-04-27 07:07:56 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
In Deutschland ist Kopierschutzknacken strikte verboten. Und wenn Dir
jemand Ratschläge geben will, kann er deshalb auch noch am Wickel
gepackt werden. Solange er in DE wohnt.
Nein
--
De toutes les matières, c'est la ouate qu'elle préfère.


http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Wolfgang Gerber
2008-04-28 18:10:49 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Andreas,
Post by Andreas Böttcher
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten
kann, und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir
jemand einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
In Deutschland ist Kopierschutzknacken strikte verboten.
Es geht hier _nicht_ um Kopierschutzknacken!
Post by Peter Koerber
Und wenn Dir jemand
Ratschläge geben will, kann er deshalb auch noch am Wickel gepackt werden.
In diesem Fall nicht
Post by Peter Koerber
Solange er in DE wohnt.
Auch nicht



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Matthias Hanft
2008-04-26 07:08:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
Ich habe hier einen "AV Switcher 2962" von "Freitag Electronic"
mit einer "Copy+"-Taste, die genau das bewirken soll (die ich
aber noch nie benutzt habe). Vielleicht gibts das (oder ein
ähnliches) Gerät ja noch (meins ist ungefähr 25 Jahre alt :-) ).

Ah, siehe da, bei Ebay Österreich gabs kürzlich einen für 20 EUR:
http://tinyurl.com/556mll

Gruß Matthias.
Markus Ammann
2008-04-26 07:19:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
Füttere Suchmaschine Deiner Wahl mit dem Suchbegriff "elroelectronic".

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Günter Hackel
2008-04-26 07:58:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Kürzlich kaufte ich mir einen Festplattenrecorder von Panasonic, um damit
Fernsehsendungen aufzunehmen und um gelegentlich davon DVD's zu brennen.
Ebenso habe ich einen ganz normalen VHS-Videorecorder und dazu sehr viele
VHS-Cassetten. Auf diesen sind Filme und Fernsehsendungen aufgezeichnet.
Dazu gehören u.a. viele Kindersendungen (Pan Tau, Olsenbande, Catweazle,
uvam.).
Ich möchte mich gerne von meinem VHS-Recorder trennen und die auf
VHS-Cassetten aufgezeichneten Fernsehsendungen auf DVD archivieren. Das
klappt aber nicht. Wenn ich diese (nicht kopiergeschützten)
Fernsehaufzeichnungen auf Festplatte kopieren will (, um sie anschließend
auf DVD zu brennen,) erzählt mir mein Festplattenrecorder-Scheißding nach
unterschiedlichen Zeiten (manchmal nach einer halben Stunde, manchmal nach
anderthalb Stunden), dass ein Kopierschutz vorläge und dass die Aufnahme auf
Festplatte nicht möglich sei. Offensichtlich löst irgendein Störsignal aus
dem Rauschen dieser alten und sehr oft abgespielten VHS-Aufnahmen diese
Kopierschutzfunktion aus, und schon ist Schluss mit dem Kopieren.
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
Hallo
Da die Aufzeichnungen keinen Kopierschutz haben können, ist es auf
keinen Fall strafbar wenn man z.B. die ELRO-Videolimiter einsetzt. Das
sind zwar keine Videokopierschutz-Knacker sondern
Bildverbesserungsgeräte die aber genau für Deinen Zweck ideal sind. Die
Geräte schneiden die Teile des Videosignals heraus, die nichts mit Ton
und Bild zu tun haben und bauen das Signal komplett wieder neu auf.
Dabei wird das Bild besser weil alle störenden Anteile entfernt werden.
Dazu würde sogar ein Kopierschutz gehören wenn einer vorhanden wäre (was
er ja nicht ist).
Ich bin mir sicher, dass Dein Recorder "allergisch" auf
Unsauberkeiten im Videosignal reagiert und das z.B. einer der
Videolimiter die Lösung wäre. Als Nebeneffekt bieten die noch die
Möglichkeit zwischen mehreren Quellen umzuschalten. Schau mal unter
www.elroelektronic.de. Ich benutze auch andere Geräte der Firma schon
seit vielen Jahren, sie sind qualitativ Spitzenklasse, solide gebaut.
Aufpassen, manchmal findet man ELRO-Geräte bei Ebay teurer als man sie
bei der Firma direkt bekommen kann. Warum das so ist, werde ich wohl nie
verstehen, gönne es aber den Verkäufern ;)
gh
Volker Schauff
2008-04-26 19:42:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Es gibt doch solche Geräte, die man in den Scart-Weg zwischenschalten kann,
und die "vermeintliche" Kopierschutzsignale elemeniert. Kann mir jemand
einen Tipp geben, wo ich solche Geräte bekommen kann?
Was für dich sinnvoll wäre, ist ein echter TBC (Timebase Corrector).
Denn wenn kein Kopierschutz vorliegt, sehr wohl aber einer erkannt wird,
liegt entweder ein Bug im DVD-Rekorder vor (Wenn solche Fragen aufkommen
sind übrigens immer Panasonic DVD-Rekorder im Spiel, entweder weil die
recht häufig verkauft werden oder weil die besonders überempfindlich
sind) oder die Aufnahme ist ziemlich heftig verzerrt.

Die von "The Artist formerly known as Lutz Bojasch" alias Günter Hackel
vorgeschlagenen Elro Geräte können helfen oder aber die Situation noch
verschlimmern. Wenn du es probieren willst, krall dir mal einen
gebrauchten, achte aber darauf, dass du kein zu altes Gerät nimmst, die
verbauten Teile waren (bis auf das Gehäuse) nicht gerade von der
hochwertigsten Sorte und ältere Geräte verursachen schon mal
Phase-Shifts in einzelnen Zeilen (dann wirds schön bunt) oder machen das
Bild ziemlich unscharf, was zum Zeitpunkt des damaligen Verkaufes nicht
so war. Ein VL300, das aktuelle Top-Modell, geht gebraucht um die 50-100
(tendenziell eher 50) Euro weg seitdem sich die Panik-Käufe von damals
etwas gelegt haben und die meisten Leute gemerkt haben, dass es sich
hier nur um ein nutzloses Placebo handelt wenn man keine illegalen
Absichten verfolgt sondern nur das Bild stabilisieren will. Leider
behauptet Lutz-Günter immer noch gerne, die neuen Geräte wären
preiswerter als gebrauchte. Das war vor einigen Jahren auch mal für ein
paar Wochen so, nämlich bei der ersten Urheberrechtsreform. Plötzlich
tätigten einige Leute Panikkäufe um noch so ein Ding zu erhaschen und
die Gebrauchtpreise namen utopische Höhen an. Heute nennt Elro die
Geräte nicht mehr Kopierschutzknacker sondern "analoge Firewall" (guck
mal in die Beschreibung des VL220 auf der Seite von Elro, da wird dir
Angst und Bange vor lauter analogen Fernsehviren die deinen DVD-Rekorder
und Flachbildschirm attackieren - ich frag mich echt, welcher Depp das
glaubt) oder Bildverbesserer (mit einer lieblos zusammengeschusterten
Schärfeanhebung die mit dem Eicke&Bemmerer Profiko 2099 absolut nicht
konkurrieren kann - nur der Profiko knackt keinen Kopierschutz), tja und
wenn dabei eben rein zufällig der Kopierschutz flöten geht ist das halt
ein Kollateralschaden aber nicht mehr illegal.

Was allerdings bei den Kopierschutzknackern passieren kann ist, dass die
Timings der neu aufgebauten Sync-Impulse nicht mehr stimmen. Bei einem
Video mit gutem Gleichlauf ist das egal, sobald aber starke
Gleichlaufschwankungen vorliegen, kann es sein, dass du dir verbogene
Bildränder ins Bild einbetonierst und da kann auch kein TBC mehr helfen.
Denn wenn ein TBC Sync-Impulse mit festen Abständen vorfindet, glaubt
er, der Gleichlauf wäre okay, um funktionieren zu können muss der
Gleichlauf der Sync-Impulse genauso mies sein wie der vom Rest des
Bildes. Stabilisieren tun die Elro-Geräte auch nichts, da die
Gleichlaufschwankungen erhalten bleiben. Um die Gleichlaufschwankungen
zu korrigieren und somit das Bild wirklich stabilisieren bräuchte man
einen Bildspeicher, und das hat nur ein TBC.

Ein TBC stabilisiert das Bild indem er es digitalisiert und die Abstände
der Sync-Impulse analysiert. Die Analyse ist recht aufwendig, daher sind
die Geräte recht teuer. Wobei der Gebrauchtmarkt auch recht gnädig ist.
Professionelle Geräte im 19"-Rackformat wie z.B. von Fora oder Iden
gehen für etwa 200-250 Euro über den Tisch, semiprofessionelle Geräte
wie der Electronic Design TBC-Enhancer für 100-150 und ein neuer
Datavideo TBC für den gehobenen Heimbedarf liegt auch so um die 200-300
Euro. Allesamt billiger als der Neupreis eines Elro VL300, aber mit
echter Bildstabilisierung. Und wertstabil sind die Dinger auch noch,
einen Iden, Fora oder Electronic Design kriegst du später zu dem Preis
wieder zu dem Preis verkauft zu dem du ihn gekauft hast, plus minus ein
bischen. Beim VL300 kann es sein, dass du für einen gebrauchten 100 Euro
hinlegst weil gerade auch ein paar andere Leute meinen einen zu brauchen
- oder noch schlimmer 300 für einen neuen - und wenn du die Videos
überspielt hast und willst das Ding weil du es nicht mehr brauchst
wieder verkaufen und kriegst gerade mal 30 Euro dafür weil sich das
Interesse in Grenzen hält.

Oder du besorgst dir kurzfristig einen JVC S-VHS Rekorder mit
integriertem TBC. Wenn es sich um einen Kopierschutz handelt, sind die
zwar auch machtlos (weil der Kopierschutz bei integrierten TBCs erhalten
bleibt), aber wenn es kein Kopierschutz ist biegen sie es wieder so
gerade, dass dein DVD-Rekorder es auch aufnimmt. Zusätzlicher Nutzen
wäre eine hervorragende Wiedergabequalität, das was du da an Qualität
durch den guten Rekorder gewinnst kannst du mit keinem Bildverbesser,
egal ob die unseriösen von Elro oder die seriösen von Eicke und Bemmerer
nachträglich aus deinem normalen Rekorder rausschlagen. Außerdem sind
die Geräte wertstabil und können nachher wieder zu gutem Kurs weter
verkauft werden. Der HR-S9500 ist ein Klassiker der recht häufig drin
ist, sätmliche HR-S8x00 (x eine fast beliebige Zahl) müsste auche einen
TBC haben, der 8700 hat jedenfallse einen und davon ist im Moment einer
drin. Der Philips VR1100 hat ebenfalls einen TBC, der ist baugleich zu
irgendeinem der gröeßren JVCs. Veranschlage für so einen Rekorder
Pi*Daumen 100 Euro. Einstell-Tip: Irgendwo im Menü findest du einen
Punkt "Edit", "Bearbeiten" oder "Kopieren", entweder heißt ein Bildmodus
"Edit" oder ein Menüpunkt im englischen Menü "Edit" und im deutschen
"Bearbeiten" oder "Kopieren". Das auf jeden Fall einschalten, dann wird
das Bild noch was schärfer. Die digitale Rauschunterdrückung ist
standardmäßig eingeschaltet sobald der TBC an ist (kann im Menü
ausgeschaltet werden). Sollte dein DVD-Rekorder eine
Bildrauschunterdrückung anbieten, schalte diese ab und die im
Videorekorder an (oder umgekehrt, ich wäre aber eher für S-VHS an, DVD-R
aus weil die im S-VHS auf die VHS-Macken optimiert ist)
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Wolfgang Schwanke
2008-04-27 01:47:03 UTC
Permalink
Ich empfehle ebenfalls den "Video Limiter" von elro
http://www.elroelectronic.de/

Die Geräte werden in Deutschland hergestellt und vertrieben, und
selbstverständlich sind Werbung, Empfehlung und Verkauf dieser Produkte
hierzulande völlig legal. Sie entfernen die Synchronsignale komplett
und rekonstruieren sie um den Bildhinhalt herum neu. Es gibt dutzende
legaler Anwendungsmögichkeiten für eine solche Funktion, und die Idee
dass die Entfernung eines vorhandenen Kopierschutzes vom Hersteller
beabsichtigt sein könnte entbehrt jeglicher Grundlage, und kein Kunde
denkt nur im Entferntesten daran, die Geräte für dieses schändliche Tun
einzusetzen. Dass der Hersteller in der Vergangenheit selbst mit dieser
Möglichkeit geworben hat

http://web.archive.org/web/20020525130934/http://www.elroelectronic.de/

muss ein furchtbarer Irrtum sein, der umgehend dem Gedächtnisloch
überantwortet werden sollte. Es ist natürlich legal, die immer noch
nicht erfolgte Löschung dieser Information öffentlich anzuprangern.
--
Frühjahrsmüdigkeit Sommerträgheit Herbstdepression Winterschlaf

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Günter Hackel
2008-04-27 08:24:57 UTC
Permalink
Wolfgang Schwanke schrieb:
snip
Post by Wolfgang Schwanke
einzusetzen. Dass der Hersteller in der Vergangenheit selbst mit dieser
Möglichkeit geworben hat
http://web.archive.org/web/20020525130934/http://www.elroelectronic.de/
muss ein furchtbarer Irrtum sein, der umgehend dem Gedächtnisloch
überantwortet werden sollte.
Hallo
Du solltest, wenn Du schon, um einen bestimmten Effekt zu erzielen,
uralte Websites erwähnst, den Zeitraum angeben zu dem diese Seite mal im
Netz stand. Der Entwickler der ganzen Technik und Inhaber mehrerer
Patente diesbezüglich wurde damals öfter als Sachverständiger vor
Gericht zitiert wenn es darum ging, Raubkopierer zu entlarven. Es gab
auch immer wieder Anfeindungen und Klagen gegen die Firma Elro, die alle
Vorwürfe abschmettern konnte. Allein deshalb gibt es die Produkte auch
heute noch während andere verboten wurden. Ein besonders krasser Fall
waren dreiste Nachbauten die durch ein bekanntes Elektronik-Magazin
angeboten wurden. Nur Wochen nachdem Elro die Geräte um ein weiteres
Feature erweiterte, bot auch diese Firma dies als Nachbau (unter eigenem
Namen) an. Die Sache landete vor Gericht und auch dabei obsiegte Elro.
Wem das alles zu "heikel" ist, kann sich ja als Alternative einen
großen Schnittpult von Sony kaufen, auch der beseitigt Kopierschutz weil
an die Stelle im Videosignal andere Informationen geschrieben werden
(Timecode)
gh
Wolfgang Schwanke
2008-04-27 10:07:41 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Hallo
Du solltest, wenn Du schon, um einen bestimmten Effekt zu erzielen,
uralte Websites erwähnst, den Zeitraum angeben zu dem diese Seite mal
im Netz stand.
Den Zeitpunkt des Archiv-Snapshots sieht man ja schon am Hyperlink.
Post by Günter Hackel
Der Entwickler der ganzen Technik und Inhaber mehrerer
Patente diesbezüglich wurde damals öfter als Sachverständiger vor
Gericht zitiert wenn es darum ging, Raubkopierer zu entlarven.
Da es in Deutschland m.W. noch nie ein Gerichtsverfahren wegen einer
privaten Videokopie mit Macrovision-Umgehung gab, muss es sich wohl um
kommerzielle Kopierer gehandelt haben.

Kommerzielle Videopiraterie will hier ja niemand gutheißen, aber gegen
die Absicht des Gesetzgebers, harmlosen Privatpersonen in die Nutzung
ihres heimischen Maschinenparks hineinzureden, und dass einige
übereifrige Mitleser darauf sofort hackenknallend "jawoll" antworten,
wird schon ein bisschen Polemik erlaubt sein.
Post by Günter Hackel
Es gab
auch immer wieder Anfeindungen und Klagen gegen die Firma Elro, die
alle Vorwürfe abschmettern konnte.
Durch wen und in welcher Form?
Post by Günter Hackel
Allein deshalb gibt es die Produkte auch
heute noch während andere verboten wurden.
Dazu hätte ich gern Details. elro nennt das Teil nicht mehr
Macrovision-Killer, aber die Funktion ist unverändert. Wen die das tun
dürfen, warum nicht andere?
Post by Günter Hackel
Ein besonders krasser Fall
waren dreiste Nachbauten die durch ein bekanntes Elektronik-Magazin
angeboten wurden.
Dass offene Nachbauten eines Produkts die Rechte des Herstellers
verletzen ist klar, aber dabei dabei geht es dann um
Patent/Marken/Wasweißichfür-Recht des Geräteherstellers, nicht ums
Urheberrecht bei Privatkopien oder ein angebliches Verbot von
Macrovision-Killern.
Post by Günter Hackel
Wem das alles zu "heikel" ist, kann sich ja als Alternative einen
großen Schnittpult von Sony kaufen, auch der beseitigt Kopierschutz weil
an die Stelle im Videosignal andere Informationen geschrieben werden
(Timecode) gh
Es gibt auch ältere Videoschnittkarten, die Eingriffe in die
Synchronsignale ignorieren. Namentlich ist mir die miro DC-Reihe als
solche bekannt.
--
De toutes les matières, c'est la ouate qu'elle préfère.


http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT)
de
Günter Hackel
2008-04-27 10:47:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Den Zeitpunkt des Archiv-Snapshots sieht man ja schon am Hyperlink.
Achso, das wusste ich nicht..
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Günter Hackel
Der Entwickler der ganzen Technik und Inhaber mehrerer
Patente diesbezüglich wurde damals öfter als Sachverständiger vor
Gericht zitiert wenn es darum ging, Raubkopierer zu entlarven.
Da es in Deutschland m.W. noch nie ein Gerichtsverfahren wegen einer
privaten Videokopie mit Macrovision-Umgehung gab, muss es sich wohl um
kommerzielle Kopierer gehandelt haben.
Näheres zu den Verfahren kann ich nicht sagen, richtig große Fische
waren es aber nicht, eher so die Fälle in denen Leute gegen ein paar
Mark Kopien anfertigten. (also dann doch irgendwie kommerziell) Ich weiß
nur, dass er z.B. anhand von Oszillogrammen Gutachten darüber abgeben
sollte, die wievielte Generation einer Kopie da vorlag und ob die
beschlagnahmten Geräte die Kopien angefertigt hatten - sowas in der Art.
Post by Wolfgang Schwanke
Kommerzielle Videopiraterie will hier ja niemand gutheißen, aber gegen
die Absicht des Gesetzgebers, harmlosen Privatpersonen in die Nutzung
ihres heimischen Maschinenparks hineinzureden, und dass einige
übereifrige Mitleser darauf sofort hackenknallend "jawoll" antworten,
wird schon ein bisschen Polemik erlaubt sein.
Stimmt schon, dieses Wunschgesetz der Software-Industrie hat aber nicht
nur den Anwendern die Lust am Video-Hobby verdorben sondern auch ganz
massive Einbrüche beim Umsatz von Hardware ausgelöst.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Günter Hackel
Es gab
auch immer wieder Anfeindungen und Klagen gegen die Firma Elro, die
alle Vorwürfe abschmettern konnte.
Durch wen und in welcher Form?
Oh, das werde ich hier sicher nicht "aufrühren". Vielleicht nur soviel:
Es gibt immer prozessgeile Rechtsanwälte, Abmahner und natürlich auch
neidische Konkurrenten.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Günter Hackel
Allein deshalb gibt es die Produkte auch
heute noch während andere verboten wurden.
Dazu hätte ich gern Details. elro nennt das Teil nicht mehr
Macrovision-Killer, aber die Funktion ist unverändert. Wen die das tun
dürfen, warum nicht andere?
ELRO entwickelt und baut unter anderem(!) Bildverbesserungsgeräte. Die
zitierte Website stand nur kurz im Netz, die hatte, soweit ich mich
erinnern kann, der mit der Gestaltung beauftragte Webdesigner verbrochen.
Post by Wolfgang Schwanke
Dass offene Nachbauten eines Produkts die Rechte des Herstellers
verletzen ist klar, aber dabei dabei geht es dann um
Patent/Marken/Wasweißichfür-Recht des Geräteherstellers, nicht ums
Urheberrecht bei Privatkopien oder ein angebliches Verbot von
Macrovision-Killern.
Klar, Patente existieren für irgendwelche technischen Finessen, mit dem
Gesetz hat das alles nichts zu tun. IMO gehört auch dazu, dass
Untertitel für Gehörlose nicht mit entfernt wurden..aber da bin ich mir
nicht sicher, das ist schon lange her.
Post by Wolfgang Schwanke
Es gibt auch ältere Videoschnittkarten, die Eingriffe in die
Synchronsignale ignorieren. Namentlich ist mir die miro DC-Reihe als
solche bekannt.
Ja, klar und die sind auch nicht verboten.
gh
Wolfgang Schwanke
2008-04-27 18:59:12 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
ELRO entwickelt und baut unter anderem(!) Bildverbesserungsgeräte. Die
zitierte Website stand nur kurz im Netz, die hatte, soweit ich mich
erinnern kann, der mit der Gestaltung beauftragte Webdesigner
verbrochen.
Also dass die Video-Limiter-Produkte Macrovision entfernen, steht als
Werbeaussage in verschiedenen Versionen zwischen 2000 und 2005 im
Archiv. Das war sicher kein Versehen. Ist auch weiter nichts
Besonderes, bis zum "Verbot" damit zu werben haben alle möglichen
Händler offen damit geworben. Hat ja fast was Orwellsches, das nicht
wahrhaben zu wollen.
--
Never again is what you swore the time before

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Andreas Böttcher
2008-04-30 21:54:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Liebe NG,
...........
Na, da habe ich ja eine angeregte Diskussion angefacht bei Euch!
Wirklich viel verstanden habe ich nicht davon. Mich interessiert diese
Kopierschutz- Makrovision- Bildverbesserer- usw Diskussion auch nicht sehr.
Ich möchte nur einfach meine alten ausgelutschten VHS-Fernsehaufnahmen auf
DVD sichern und dabei vermeiden, dass die Rausch- und Störsignale meinen
gesetzestreuen Festplattenrecorder strubbelig quatschen.
Aber ich habe nun eine Lösung auf meine Art gefunden: Ich lasse das
erledigen von unserer TenSing-Jugendgruppe in unserer Kirchengemeinde. Die
sind fit mit solcher Technik. Die haben einen PC mit einer Grafikkarte mit
Videoeingang. Darüber wollen sie die Cassetten zunächst in den PC
überspielen. Dann haben die irgendwelche Programme zum Bild verbessern,
Kontrast steigern und weiß der Kukuk für was noch alles. Hinterher brennen
die mir DVD's von diesen Dateien. Die können so etwas, die Jungs sind fit
und haben Spass daran. Als Gegenleistung werde ich einen oder zwei große
Scheine in deren Jugendkasse spenden. Wenn ich hinterher eine
Spendenquittung bekomme, beteiligt sich hinterher sogar Vater Staat nicht
unbeträchtlich. So haben wir alle 'was davon.

Viele Grüße,
Andreas Böttcher

Loading...