Discussion:
Kabelanschluss in anderes Zimmer verlegen
(zu alt für eine Antwort)
Jan Wolter
2006-06-13 17:00:01 UTC
Permalink
Hallo,

ich kenne mich leider nicht so sehr mit Kabelanschlüsen aus und alles
was ich bis jetzt im Internet gelesen habe verwirrt mich nur immer
weiter. Es geht eigentlich um eine relativ simple Angelegeneheit (hoffe
ich...).

Im Zimmer A ist ein Kabelanschluss-Dose, an die ein Fernseher
angeschlossen ist. Jetzt möchte ich in Zimmer B einen zweiten
Fernseher stellen, mit dem ich ebenfalls über Kabel fernsehen möchte.
Es soll also möglich sein, an beiden Fernsehern parallel
Kabelfernsehen zu schauen. Von der Kabelanschluss-Dose in Zimmer A zu
Zimmer B müsste ich etwa 20m Kabel verlegen.

Jetzt habe ich drei hoffentlich einfache Fragen:

a) Darf ich das machen?
b) Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle?
c) Wie kann ich das ganze realisieren, also Anschluss des Kabels an die
Dose in Zimmer A.

Falls ihr noch Informationen zur Kabel-Dose braucht, sagt mir bitte
welche und wie ich das rausfinden kann. Hab leider echt wenig Ahnung...

Vielen Dank im Vorraus!

Jan
Wolfgang Gerber
2006-06-13 17:56:43 UTC
Permalink
Post by Jan Wolter
a) Darf ich das machen?
Bist du Mieter oder Eigentümer?
Post by Jan Wolter
b) Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle?
im prinzip ja - wenn es richtig gemacht wird.
Post by Jan Wolter
c) Wie kann ich das ganze realisieren, also Anschluss des Kabels an die
Dose in Zimmer A.
Kabel verlegen, Enddose setzen. Kabel an letzter und erster Dose
anschliessen. Fertig. Die erste Dose muss für Durchgang geeignet sein.
Andernfalls durch eine Durchgangsdose ersetzen und die bisherige Dose
dann als Enddose nehmen.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Kristian Schmees
2006-06-13 20:04:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Kabel verlegen, Enddose setzen. Kabel an letzter und erster Dose
anschliessen. Fertig. Die erste Dose muss für Durchgang geeignet sein.
Andernfalls durch eine Durchgangsdose ersetzen und die bisherige Dose
dann als Enddose nehmen.
Woran erkennt man eigentlich, ob eine Dose Durchgangs- oder Enddose ist?

Etwa so: Widerstand messen zwischen Masse und Pin,
Enddose = Kurzschluss (75 Ohm??),
Durchgang = Widerstand unendlich?

frage ich, weil ich bei meiner Dose Kurzschluss gemessen habe. Das Bild ist
aber für Kabel-TV ordentlich.

Grüße
Kristian, sich reinhängend
Wolfgang Gerber
2006-06-13 20:49:50 UTC
Permalink
Post by Kristian Schmees
Woran erkennt man eigentlich, ob eine Dose Durchgangs- oder Enddose ist?
Eine Durchgangsdose hat 2 Kabelanschlüsse.

Eine Enddose hat nur einen Kabelanschluss und einen fest eingebauten
Widerstand. oder auch 2 Anschlüsse. Wobei dann aber im Ausgang der
Widerstand statt des abgehenden Kabels ist.
Post by Kristian Schmees
Etwa so: Widerstand messen zwischen Masse und Pin,
Enddose = Kurzschluss (75 Ohm??),
Durchgang = Widerstand unendlich?
so etwa. In einer Enddose sind 75 Ohm gegen Masse
Post by Kristian Schmees
frage ich, weil ich bei meiner Dose Kurzschluss gemessen habe. Das Bild ist
aber für Kabel-TV ordentlich.
Ein Kurschluss sollte es natürlich nicht sein.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Dieter Wiedmann
2006-06-13 21:07:43 UTC
Permalink
Post by Kristian Schmees
Woran erkennt man eigentlich, ob eine Dose Durchgangs- oder Enddose ist?
Durchgangsdosen haben zwei Anschlüsse für Koaxleitungen, Enddosen zwar
oft mechanisch auch, aber am 'Ausgang' fehlt dann in der Regel die
Klemme für den Innenleiter.
Post by Kristian Schmees
Etwa so: Widerstand messen zwischen Masse und Pin,
Enddose = Kurzschluss (75 Ohm??),
Durchgang = Widerstand unendlich?
frage ich, weil ich bei meiner Dose Kurzschluss gemessen habe. Das Bild ist
aber für Kabel-TV ordentlich.
Du solltest halt mit einem Netzwerkanalysator messen, dein Multimeter
taugt da nicht weil es mit Gleichstrom misst.


Gruß Dieter
Uwe Mettmann
2006-06-13 21:03:50 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jan Wolter
c) Wie kann ich das ganze realisieren, also Anschluss des Kabels an die
Dose in Zimmer A.
Kabel verlegen, Enddose setzen. Kabel an letzter und erster Dose
anschliessen. Fertig. Die erste Dose muss für Durchgang geeignet sein.
Hallo,

dabei muss aber beachtet werden, dass die Ausgangspegel an den
Anschlussbuchsen beider Dosen etwa gleich hoch sind. Zusätzlich muss
die Entkopplung zwischen den Dosen ausreichend sein.

Diese Anforderungen werden oft nicht eingehalten, wenn man hinter
einer Durchgangsdose eine Enddose installiert. Besser ist es meist,
wenn man als letzte Dose auch eine Durchgangsdose verwendet, an deren
Kabelausgang dann ein Endwiderstand eingesetzt wird.
Post by Wolfgang Gerber
Andernfalls durch eine Durchgangsdose ersetzen und die bisherige Dose
dann als Enddose nehmen.
Diese Lösung funktioniert meist nicht, weil die Durchgangsdose eine
höhere Anschlussdämpfung hat, als die Enddose.



Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Lutz Illigen
2006-06-14 01:09:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Kabel verlegen, Enddose setzen. Kabel an letzter und erster Dose
anschliessen. Fertig. Die erste Dose muss für Durchgang geeignet
sein. Andernfalls durch eine Durchgangsdose ersetzen und die
bisherige Dose dann als Enddose nehmen.
Das könnte in die Hose gehen wenn es sich um einen Stich handelt.

Lutz
Wolfgang Gerber
2006-06-14 07:34:03 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Wolfgang Gerber
Kabel verlegen, Enddose setzen. Kabel an letzter und erster Dose
anschliessen. Fertig. Die erste Dose muss für Durchgang geeignet
sein. Andernfalls durch eine Durchgangsdose ersetzen und die
bisherige Dose dann als Enddose nehmen.
Das könnte in die Hose gehen wenn es sich um einen Stich handelt.
Kannst du mir das bitte erklären?

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Lutz Illigen
2006-06-14 09:10:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Kannst du mir das bitte erklären?
Bei einer Stichleitung sitzt die Anschlussdämpfung im Abweiger.
Schliesst man jetzt zwei Durchgangsdosen dahinter ergibt sich für die
erste Dose Abzweigeranschlussdämpfung + Durchgangsdosen-
anschlussdämpfung = schlechtes Bild. Bei der Enddose kommt noch die
Durchgangsdämpung der ersten Dose hinzu.

Lutz
Wolfgang Gerber
2006-06-14 10:29:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Kannst du mir das bitte erklären?
<Erklärung>

Danke

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Josef Fischer
2006-06-14 10:56:56 UTC
Permalink
x-no-archive: yes

<http://groups.google.de/group/de.rec.tv.technik/browse_thread/thread/953a97
c172403cb4/aa77eb3892d1c8c7?tvc=2&q=kabelanschluss+stichleitung+abzweiger#aa
77eb3892d1c8c7>

In dem Thread gehts auch um die Planung einer TV-Verkabelung, die
ausreichend komplex sein sollte, um auch hier durchzublicken.
Josef Fischer
2006-06-14 11:05:45 UTC
Permalink
x-no-archive: yes
<http://groups.google.de/group/de.rec.tv.technik/browse_thread/thread/953a97
c172403cb4/aa77eb3892d1c8c7?tvc=2&q=kabelanschluss+stichleitung+abzweiger#aa
Post by Josef Fischer
77eb3892d1c8c7>
In dem Thread gehts auch um die Planung einer TV-Verkabelung, die
ausreichend komplex sein sollte, um auch hier durchzublicken.
Das oben ist der erste Link aus dieser Suchanfrage:

<http://groups.google.de/groups/search?q=kabelanschluss+stichleitung+abzweig
er&qt_s=Suche>
Mindestens das 2. Suchergebnis könnte auch noch interessant sein.
Jon J Panury
2006-06-13 19:00:43 UTC
Permalink
Post by Jan Wolter
Hallo,
ich kenne mich leider nicht so sehr mit Kabelanschlüsen aus und alles
was ich bis jetzt im Internet gelesen habe verwirrt mich nur immer
weiter. Es geht eigentlich um eine relativ simple Angelegeneheit (hoffe
ich...).
Im Zimmer A ist ein Kabelanschluss-Dose, an die ein Fernseher
angeschlossen ist. Jetzt möchte ich in Zimmer B einen zweiten
Fernseher stellen, mit dem ich ebenfalls über Kabel fernsehen möchte.
Es soll also möglich sein, an beiden Fernsehern parallel
Kabelfernsehen zu schauen. Von der Kabelanschluss-Dose in Zimmer A zu
Zimmer B müsste ich etwa 20m Kabel verlegen.
Das dürfte mit normalem 75Ohm Koaxkabel (also einfach "Antennenkabel")
noch kein Problem werden. Aber 20m in einer Wohnung? ... na ja gut, es
gibt große Wohnungen. (Denk doch auch mal über so ein kleines
Loch-durch-die-Wand nach!)
Post by Jan Wolter
a) Darf ich das machen?
Ja.
Post by Jan Wolter
b) Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle?
Wenn Du an der Dose mir einem *Zweier-Verteiler* anfängst, ja. So
einen Zweier-Verteiler kriegst Du in jedem kleinen TV-Laden. So um die
6 Euro.
Post by Jan Wolter
c) Wie kann ich das ganze realisieren, also Anschluss des Kabels an die
Dose in Zimmer A.
Wie gesagt: Zweierverteiler. Dann hast Du zwar auf jedem Ende 3dB
weniger Pegel, aber in 100% der Fälle macht das nichts; in allen
übrigen Fällen tut's dann ein Verstärker.

Und ja, man kann dann in Zimmer A Programm1 schauen und gleichzeitig
in Zimmer B Programm2.

JJ
Lutz Illigen
2006-06-14 01:09:58 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Wenn Du an der Dose mir einem *Zweier-Verteiler* anfängst, ja.
So einen Zweier-Verteiler kriegst Du in jedem kleinen TV-Laden.
So um die 6 Euro.
Und wie Du in dieser Gruppe hier lesen kannst ist das Murks.

Lutz
Dieter Wiedmann
2006-06-14 05:45:57 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Jon J Panury
Wenn Du an der Dose mir einem *Zweier-Verteiler* anfängst, ja.
So einen Zweier-Verteiler kriegst Du in jedem kleinen TV-Laden.
So um die 6 Euro.
Und wie Du in dieser Gruppe hier lesen kannst ist das Murks.
So pauschal stimmt das nicht, kommt halt auf den Pegel an der
vorhandenen Dose an. Für eine passive Lösung muss der relativ hoch sein,
und ist ers nicht klappts mit einem kleinen Zweigeräteverstärker. Bei
der passiven Lösung ist halt wichtig, dass an beiden Zweigen auch ein
Gerät angeschlossen ist, sonst kanns zu Störungen auf einzelnen Kanälen
kommen.


Gruß Dieter
Peter Voigt
2006-06-14 09:21:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Lutz Illigen
Post by Jon J Panury
Wenn Du an der Dose mir einem *Zweier-Verteiler* anfängst, ja.
So einen Zweier-Verteiler kriegst Du in jedem kleinen TV-Laden.
So um die 6 Euro.
Und wie Du in dieser Gruppe hier lesen kannst ist das Murks.
So pauschal stimmt das nicht, kommt halt auf den Pegel an der
vorhandenen Dose an.
Vor allem sollte das Teil gut geschirmt sein - v.a. in
DVB-T-Gegenden kommt es zu "Einstreuungen" aka Störungen.
--
Grüße - Pe"Begreifen kommt von Anfassen."ter
Freie Newsserver: http://www.open-news-network.org/wiki/Nutzungsbedingungen
http://www.open-news-network.org/wiki/FAQ
http://www.open-news-network.org/register/register.php
Oliver Wache
2006-06-15 14:21:47 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Vor allem sollte das Teil gut geschirmt sein - v.a. in
DVB-T-Gegenden kommt es zu "Einstreuungen" aka Störungen.
Und es sollte für Kabelfernsehen zugelassen sein. Erkennbar an einem
großen K auf dem Tyschild.

CU, Oliver
Uwe Mettmann
2006-06-13 20:47:10 UTC
Permalink
Post by Jan Wolter
a) Darf ich das machen?
Hallo Jan,

wenn Du zur Miete wohnst, im Normalfall nicht. In diesem Fall ist in
den meisten Fällen die Kabelanlage Eigentum des Vermieters oder der
Kabelgesellschaft, an der Du dann nicht rumbasteln darfst.

Machst Du es dennoch und einen Fehler bei der Installation, kann dies
auch zu Bildstörungen beim Nachbarn führen. Wenn eine Fachfirma dies
dann beseitigen muss, so musst Du dann auch noch die Kosten tragen.

Also, nur wenn es Deine Kabelanlage ist oder Du sonst eine
Berechtigung hast, kannst Du Änderungen an der Kabelanlage vornehmen.
Post by Jan Wolter
b) Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle?
c) Wie kann ich das ganze realisieren, also Anschluss des Kabels an die
Dose in Zimmer A.
Wie dass zu lösen ist, hängt davon ab, welche Dose jetzt installiert
ist. Folglich müsstest Du hier die Daten der Dose oder wenigstens
Hersteller und Typenbezeichung der Dose hier reinstellen.

Es gibt aber eventuell eine Lösung, ohne, dass Du etwas an der
Kabelanlage ändern musst. Oft liegt an der Radiobuchse auch das
TV-Signal an, so dass Du die Radiobuchse für den zweiten Fernseher
nutzen kannst..

Leider ist es so, dass das TV-Antennenkabel nicht in die Buchse passt,
daher besorge Dir diesen Adapter:

http://reichelt.de/index.html?SID=15kfZ%40VqwQAREAABjs9b0ef8f85d7b33a012fa5d92a3a4c901f98;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;GRUPPEA=F6;WG=0;SUCHE=antennen%20adapter;ARTIKEL=VBB-1;START=0;END=16;FAQSEARCH=Koaxverbinder%2C%20Buchse%20%2F%20Buchse;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=671;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=22295;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=F62

Schließe den Fernseher jetzt an die Radiobuchse an. Wenn das Bild in
Ordnung ist, dann schließe das 20 m Kabel zu dem anderen Zimmer
einfach an die Radiobuchse an. Im anderen Zimmer solltest Du mit dem
Kabel direkt in den Fernseher gehen, um unnötige Dämpfung zu
vermeiden. Wenn Du doch eine Dose setzen möchtest, so nimm eine Dose
mit einer Anschlussdämpfung unterhalb 1 dB, z.B. ESD08 von Kathrein.
Nachteil dieser Dosen ist, dass es Probleme mit den Sonderkanälen S02
und S03 gibt. Programme, die auf diesen Kanälen liegen, können nur
schlecht oder überhaupt nicht empfangen werden.

Ein weiteres Problem gibt es, wenn der Pegel an der Radiobuchse schon
am zulässigen Minimum liegt. In diesem Fall könnte die Dämpfung des
langen Kabels dazu führen, dass das Bild etwas verrauscht ist.

Eine weitere Lösung ist die von Jon vorgeschlagene Lösung mit dem
Zweier-Verteiler an der TV-Buchse. Hier ist die Dämpfung allerdings
noch etwas höher.

Es gibt auch noch Zweigeräte-Verstärker, die man an der TV-Buchse
anschließt. Diese Lösung würde ich aber nur wählen, wenn die anderen
beiden Lösungen nicht funktionieren, weil es ansonsten auch mit dem
Verstärker Probleme geben kann.


Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Peter Voigt
2006-06-14 09:20:14 UTC
Permalink
Post by Uwe Mettmann
Es gibt aber eventuell eine Lösung, ohne, dass Du etwas an der
Kabelanlage ändern musst. Oft liegt an der Radiobuchse auch das
TV-Signal an, so dass Du die Radiobuchse für den zweiten Fernseher
nutzen kannst..
So oft nun auch nicht mehr.
Überall da, wo <trivial> Internet per Kabel </trivial> geht, ists
damit vorbei.
--
Grüße - Pe"Begreifen kommt von Anfassen."ter
Freie Newsserver: http://www.open-news-network.org/wiki/Nutzungsbedingungen
http://www.open-news-network.org/wiki/FAQ
http://www.open-news-network.org/register/register.php
Uwe Mettmann
2006-06-14 20:06:22 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Post by Uwe Mettmann
Es gibt aber eventuell eine Lösung, ohne, dass Du etwas an der
Kabelanlage ändern musst. Oft liegt an der Radiobuchse auch das
TV-Signal an, so dass Du die Radiobuchse für den zweiten Fernseher
nutzen kannst..
So oft nun auch nicht mehr.
Überall da, wo <trivial> Internet per Kabel </trivial> geht, ists
damit vorbei.
Hallo Peter,

ich lerne gerne etwas dazu, daher erkläre mir doch bitte, wieso bei
Internet per Kabel grundsätzlich die Radiobuchse nicht für den
Anschluss eines Fernsehers genutzt werden kann?

Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Lutz Illigen
2006-06-15 00:42:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Mettmann
ich lerne gerne etwas dazu, daher erkläre mir doch bitte, wieso
bei Internet per Kabel grundsätzlich die Radiobuchse nicht für
den Anschluss eines Fernsehers genutzt werden kann?
Rückkanal?

Lutz
Uwe Mettmann
2006-06-15 06:51:53 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Uwe Mettmann
ich lerne gerne etwas dazu, daher erkläre mir doch bitte, wieso
bei Internet per Kabel grundsätzlich die Radiobuchse nicht für
den Anschluss eines Fernsehers genutzt werden kann?
Rückkanal?
Hallo Lutz,

ich stehe immer noch auf dem Schlauch. Bitte erkläre mir das etwas
genauer.


Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Peter Voigt
2006-06-15 07:34:24 UTC
Permalink
Post by Uwe Mettmann
Post by Peter Voigt
Post by Uwe Mettmann
TV-Signal an, so dass Du die Radiobuchse für den zweiten Fernseher
nutzen kannst..
So oft nun auch nicht mehr.
Überall da, wo <trivial> Internet per Kabel </trivial> geht, ists
damit vorbei.
ich lerne gerne etwas dazu, daher erkläre mir doch bitte, wieso bei
Internet per Kabel grundsätzlich die Radiobuchse nicht für den
Anschluss eines Fernsehers genutzt werden kann?
Das mußt einen fragen, der von der ganzen dahintersteckenden
Technik Ahnung hat ;-)
Auf alle Fälle ists so, daß (grob allgemein gesagt) dann an der
Radiobuchse nur noch Radio ankommt.
War sehr schön zu beobachten bei einem Kunden, bei dem plötzlich
an einem von 2 TV (verschiedene Kabeldosen) plötzlich kein Bild
mehr da war - hatte Antennenkabel in der Radiobuchse stecken;
nach "umstecken" plötzlich - Wunder der Technik *g* - wieder
volles Programm.
--
Grüße - Pe"Begreifen kommt von Anfassen."ter
Freie Newsserver: http://www.open-news-network.org/wiki/Nutzungsbedingungen
http://www.open-news-network.org/wiki/FAQ
http://www.open-news-network.org/register/register.php
Uwe Mettmann
2006-06-20 21:08:06 UTC
Permalink
Hallo Peter
Post by Peter Voigt
Post by Uwe Mettmann
ich lerne gerne etwas dazu, daher erkläre mir doch bitte, wieso bei
Internet per Kabel grundsätzlich die Radiobuchse nicht für den
Anschluss eines Fernsehers genutzt werden kann?
Das mußt einen fragen, der von der ganzen dahintersteckenden
Technik Ahnung hat ;-)
Schade, dass bisher keiner geantwortet hat, der es ein bisschen näher
erklären kann. Darauf habe ich eigentlich gehofft und antworte Dir
daher erst jetzt.
Post by Peter Voigt
Auf alle Fälle ists so, daß (grob allgemein gesagt) dann an der
Radiobuchse nur noch Radio ankommt.
War sehr schön zu beobachten bei einem Kunden, bei dem plötzlich
an einem von 2 TV (verschiedene Kabeldosen) plötzlich kein Bild
mehr da war - hatte Antennenkabel in der Radiobuchse stecken;
nach "umstecken" plötzlich - Wunder der Technik *g* - wieder
volles Programm.
Nun, leider hilft mir diese Antwort auch nicht wirklich weiter. Sind
denn da auch die Antennedosen gewechselt worden? Hier kann dann
natürlich eine Dose eingesetzt worden sein, bei der es nicht
funktioniert. Allerdings auch bei Dosen mit Modem-Anschluss gibt es
welche, bei denen auch die Radiobuchse für den vollen
TV-Frequenzbereich geeignet ist.

Ist die Dose nicht gewechselt worden, so gibt es keinen Grund, weshalb
an der Radiobuchse plötzlich kein TV-Signal mehr anliegen sollte.
Daher glaube ich es erst, wenn es mir jemand plausibel erklärt oder
wenn ich es selber beobachtet habe.


Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Heinz Boehringer
2006-06-21 04:45:07 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Peter Voigt
Auf alle Fälle ists so, daß (grob allgemein gesagt) dann an der
Radiobuchse nur noch Radio ankommt.
das ist nicht richtig, die Radiodose hat je nach Anschlussdose eine
etwas hoehere Ausgangsdaempfung sonst nichts. Ich habe mir von
unserem Fernsehtechniker eine neue Dose geholt und da liegt der
Unterschied kaum merklich bei ca. 2 dB. ich habe auch die Radiodose
mit einer Digitalbox verbunden und es geht sowohl Digital als auch analog
problemlos.
Post by Peter Voigt
War sehr schön zu beobachten bei einem Kunden, bei dem plötzlich
an einem von 2 TV (verschiedene Kabeldosen) plötzlich kein Bild
mehr da war - hatte Antennenkabel in der Radiobuchse stecken;
nach "umstecken" plötzlich - Wunder der Technik *g* - wieder
volles Programm.
da muss dann aber irgendwas in der Anlage faul sein, vielleicht ein vergessener
Abschlusswiderstand oder die Dose hat einnen Schuss weg.
Nun, leider hilft mir diese Antwort auch nicht wirklich weiter. Sind denn da auch die Antennedosen gewechselt worden? Hier kann
dann natürlich eine Dose eingesetzt worden sein, bei der es nicht funktioniert. Allerdings auch bei Dosen mit Modem-Anschluss gibt
es welche, bei denen auch die Radiobuchse für den vollen TV-Frequenzbereich geeignet ist.
Ist die Dose nicht gewechselt worden, so gibt es keinen Grund, weshalb an der Radiobuchse plötzlich kein TV-Signal mehr anliegen
sollte. Daher glaube ich es erst, wenn es mir jemand plausibel erklärt oder wenn ich es selber beobachtet habe.
geht mir genauso.:-)

Gruss
Heinz
Josef Fischer
2006-06-21 07:46:13 UTC
Permalink
x-no-archive: yes

[Radiobuchse für TV nutzbar}

Warum sind die beiden Buchsen dann denn überhaupt verschieden codiert? Um
den Verbraucher zu verarschen?
Ich kenne die Breitbanddosen, die auf beiden Buchsen 0 ... 2,5 GHz
durchlassen, aber deshalb verstehe ich es noch lange nicht: Waren die
Fernseher früher empfindlicher, wenn das UKW-Signal mit anlag oder umgekehrt
die Radiotuner gegen höhere TV-Frequenzen?
Uwe Mettmann
2006-06-21 21:25:54 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Warum sind die beiden Buchsen dann denn überhaupt verschieden codiert? Um
den Verbraucher zu verarschen?
Hallo Josef,

bei vielen aber nicht bei jeder Antennendose liegt auch an der
Radiobuchse das TV-Signal an. Insofern ist die Codierung durchaus
sinnvoll.

Du solltest auch bedenken, dass die Codierung in der Vergangenheit
festgelegt wurde. Damals gab es noch keine Kabelfernsehen, sondern nur
den Empfang über Antenne. Hier kam ein Kabel von der Radioantenne und
eins von der Fernsehantenne. Damit man diese nicht verwechseln
konnten, waren die Stecker halt unterschiedlich. Auch wenn man damals
Antennendosen eingesetzt hat, so wurde trotzdem oft keine Verstärker
verwendet, so dass die Dosen eine möglichst geringe Anschlussdämpfung
aufweisen mussten. Dies lässt sich nur durch Frequenzweichen
realisieren. Somit lag an der Radiobuchse tatsächlich auch nur das
Radiosignal an. Du siehst, als die Codierung festgelegt wurde, war
dies durchaus sinnvoll.

Heute ist es inzwischen so, dass das Frequenzspektrum möglichst
effektiv genutzt wird, so dass kaum ein freier Frequenzbereich
zwischen UKW und den TV-Frequenzbereich vorhanden ist. Bei
Frequenzweichen ist es nun mal so, dass man gewisse Frequenzbereiche
nicht mehr nutzen kann, daher gibt es Dosen mit Frequenzweichen nur
noch selten. Die Nutzung von den Kanälen S2 und S3 ist bei diesen
Dosen doch recht problematisch. Dies ist der Grund, weshalb man die
Frequenztrennung heute selten einsetzt und breitandig das komplette
Signal Radio und TV an beiden Anschlussbuchsen anliegen lässt. Den
Nachteil der etwas höheren Anschlussdämpfung nimmt man dabei in Kauf,
zumal diese aufgrund der Entkopplungsanforderungen zwischen den Dosen
häufig sowieso erforderlich ist.
Post by Josef Fischer
Ich kenne die Breitbanddosen, die auf beiden Buchsen 0 ... 2,5 GHz
durchlassen, aber deshalb verstehe ich es noch lange nicht: Waren die
Fernseher früher empfindlicher, wenn das UKW-Signal mit anlag oder umgekehrt
die Radiotuner gegen höhere TV-Frequenzen?
Weil die Empfangsgeräte früher für den direkten Anschluss an einer
Antenne konstruiert waren, war der Empfänger recht empfindlich und
somit leider auch oft übersteuerungsempfindlich. Wenn dann das
komplette TV-Signal am Radioeingang anlag, so konnte es schon Probleme
geben.

Wahrscheinlich waren solche Empfänger, wie mein SABA-Receiver (noch im
Einsatz), der sehr empfindlich und dennoch übersteuerungsfest ist,
nicht immer die Regel.

Heute sind die Geräte für den Anschluss an eine Kabelanlage ausgelegt,
somit übersteuerungsunempfindlicher aber auch die
Empfängerempfindlichkeit ist nicht mehr so toll. Wenn da auch das
TV-Signal an der Radioantennenbuchse anliegt, ist daher wohl nicht
mehr so problematisch.


Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Loading...