Discussion:
Satellit -> Dose
(zu alt für eine Antwort)
Sven Goldt
2005-08-31 14:58:44 UTC
Permalink
Hallo,

ich plane gerade die Installation von Satellitenfernsehen.
Bis zum Multiswitch ist mir auch noch alles klar, aber wie es von da an
weitergehen soll, nicht.

Szenario:
2x Quad LNB Anschluß an Multiswitch 9/8 (Astra + Eutelsat), zusätzlich noch
eine DVB-T Zimmerantenne am UHF Eingang des Multiswitches.

Wenn ich nun vom Switch aus Kabel in verschiedene Zimmer verlege, wie
schließe ich diese an Antennendosen an ?
Was für Anschlüsse muß so eine Dose haben ?
Wenn z.B. ein Twinreceiver im Wohnzimmer steht, wieviel Steckplätze
braucht der Receiver und welchen Typ ? Splittet die Dose auch noch das
DVB-T Signal (UHF) ab und braucht dann dafür einen anderen Stecker ?
Wieso braucht Radio eine andere Buchse ? Wo finde ich passende
Unterputzdosen ?

Stand leider nicht in der FAQ, vielleicht ist das ja ganz exotisch ?

Danke für Infos,
Sven
Bernd Daene
2005-08-31 15:50:03 UTC
Permalink
Post by Sven Goldt
Wenn z.B. ein Twinreceiver im Wohnzimmer steht, wieviel Steckplätze
braucht der Receiver
2
Post by Sven Goldt
und welchen Typ ?
F
Post by Sven Goldt
Splittet die Dose auch noch das
DVB-T Signal (UHF) ab
Ja
Post by Sven Goldt
und braucht dann dafür einen anderen Stecker ?
IEC
Post by Sven Goldt
Wieso braucht Radio eine andere Buchse ?
Ist so genormt.
Post by Sven Goldt
Wo finde ich passende
Unterputzdosen ?
Für den Twin z.B. hier:
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=SSD%204-00;ARTIKELID=24592;ACTION=3


Bernd
Sven Goldt
2005-08-31 17:48:38 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
Post by Sven Goldt
Wenn z.B. ein Twinreceiver im Wohnzimmer steht, wieviel Steckplätze
braucht der Receiver
2
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=SSD%204-00;ARTIKELID=24592;ACTION=3
Hi Bernd,

Danke für die Antwort. Auf der Reichelt Seite steht aber, daß die beiden
SAT-Anschlüsse für unterschiedliche Frequenzbereiche sind.
Vom Multiswitch kommt aber doch pro Kabel das gesamte Programm mit allen
Frequenzen ?
Braucht diese Steckdose dann doch nur 1 Kabel oder braucht man doch eine
andere Dose, die die SAT Frequenzen nicht filtert ?

Gruss, Sven
Dieter Wiedmann
2005-08-31 19:01:14 UTC
Permalink
Post by Sven Goldt
Auf der Reichelt Seite steht aber, daß die beiden
SAT-Anschlüsse für unterschiedliche Frequenzbereiche sind.
Braucht dich nicht zu interessieren, für Sat sind 950-2150MHz relevant.
Im einen Zweig werden halt die Frequenzen unterhalb 950MHz
(Radio/terr.TV) abgetrennt und zu den IEC-Anschlüssen geleitet.
Post by Sven Goldt
Braucht diese Steckdose dann doch nur 1 Kabel oder braucht man doch eine
andere Dose, die die SAT Frequenzen nicht filtert ?
Die braucht zwei Leitungen, du brauchst keine extra Dose.


Gruß Dieter
Rainhard Triltsch
2005-09-01 08:23:20 UTC
Permalink
Hallo Sven,
wenn Du Quad-LNBs verwendest,brauchst Du normalerweise keinen
Multiswitch, weil diese den Switch schon integriert haben. Du kannst
also die preiswerteren Quattro-LNBs verwenden.
Ich selbst habe eine 4-Satelliten-Empfangsanlage:
Asta+Eutelsat+Sirius+Thor, d.h. 4xQuattro-LNBs, 1 Multiswitch 17x8 (der
hat also auch eine Möglichkeit zur terrestrischen Signaleinspeisung).
Von diesem Multi-Switch gehen nun einzelne SAT-Kabel zu den Dosen in den
verschiedenen Zimmern. Besteht die Notwendigkeit eines
Doppelanschlusses, z.B. für einen Receiver und einen Recorder, dann
verwendet man sogenannte Doppel-SAT-Dosen. Ich verwendet ausschließlich
Stichleitungsdosen, d.h. sie sind nicht kaskadierbar, wie man es z.B.
für's Kabelfernsehen verwenden kann. Man kann sich also die
Kabelstruktur hinter dem Multi-Switch wie einen Stern vorstellen - der
Multi-Switch ist das Zentrum und strahlförmig gehen die Leitungen direkt
zu einer (und nur einer) Dose. Bei einer Doppeldose sind es natürlich 2
Leitungen.
Die Dosen selbst haben in der Regel 3 Ausgänge: 1 SAT-Ausgang vom F-Typ
(mit Verschraubung), 1 TV-Ausgang (z.B. nutzbar für DVB-T) und 1
Radio-Ausgang für den FM-Bereich. Die beiden letzteren sind für
"normale" nicht zu schraubende HF-Stecker, wie man sie von herkömmlichen
Antennenkabeln her kennt, vorgesehen. In der Dose sind schon
Bereichs-Frequenzweichen integriert. Die Dosen gibt es in jedem
Baumarkt, sind dort aber ziemlich teuer. Besser kauft man so etwas bei
Elektronikversendern wie z.B. Pollin-Versand (www.pollin.de). Die
passenden Abdeckplatten gibt es einzeln für jede Schalterserie in
Baumärkten oder über den Elektriker zu kaufen.
Beim Kauf des Multi-Switches sollte man darauf achten, daß er
Diseqc-fähig ist, damit man eine einfache Möglichkeit hat, zwischen den
Satellitenpositionen hin und her zu schalten, auch u.a. wegen späterer
einfacher Erweiterbarkeit.
Viele Grüße
Rainhard
********
Post by Sven Goldt
Hallo,
ich plane gerade die Installation von Satellitenfernsehen.
Bis zum Multiswitch ist mir auch noch alles klar, aber wie es von da an
weitergehen soll, nicht.
2x Quad LNB Anschluß an Multiswitch 9/8 (Astra + Eutelsat), zusätzlich noch
eine DVB-T Zimmerantenne am UHF Eingang des Multiswitches.
Wenn ich nun vom Switch aus Kabel in verschiedene Zimmer verlege, wie
schließe ich diese an Antennendosen an ?
Was für Anschlüsse muß so eine Dose haben ?
Wenn z.B. ein Twinreceiver im Wohnzimmer steht, wieviel Steckplätze
braucht der Receiver und welchen Typ ? Splittet die Dose auch noch das
DVB-T Signal (UHF) ab und braucht dann dafür einen anderen Stecker ?
Wieso braucht Radio eine andere Buchse ? Wo finde ich passende
Unterputzdosen ?
Stand leider nicht in der FAQ, vielleicht ist das ja ganz exotisch ?
Danke für Infos,
Sven
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...