Discussion:
Antennenkabel teilen und verlängern
(zu alt für eine Antwort)
Fritz Heiss
2011-01-31 11:30:54 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Ich möchte mir gerne in die kleine Essecke einen Fernseher stellen,
damit ich für Nachrichten & Co. nicht extra den großen anschmeissen
muss.

Jetzt habe ich mir so eine passive Weiche aus dem Baumarkt gekauft
(diese marke in Blau) und direkt an die Antennendose angeschlossen.
Dann ein vorkonfektioniertes Antennenkabel 15 Meter gekauft, das
einmal rund ums Wohnzimmer und eine Tür gezogen und mit einem schönen
und teuer aussehenden Metallstecker abgeschlossen. Ich denke auch die
Arbeit war nicht zu schlecht, ich habe immer auf eine anständige
Schirmung und alles geachtet, aber gut unfehlbar bin ich nicht...

So, empfangsmässig absoluter Fehlgriff:

Der Fernseher am langen (neuen) Kabel hat einen miserablen Empfang, je
nach Sender von supermies Zimmerantennenqualität bis so la la.

Der Fernseher am kurzen Kabel hat einen guten Empfang, allerdings
Bildstörungen in Form von einzelnen kleinen "Blöckchen", die durchs
Bild huschen, das kann ich ganz schwer beschreiben. Es sind so eine
Art längliche Streifen von etwa 20 pixeln länge. Sobald ich das lange
Kabel abziehe, ist der Empfang wieder super.

Kann mir jemand einen Tip geben, wo mein Fehler liegt? Kabel zu lang?
(Ich wohne übrigens im 2. Stock) Schirmung zu schlecht, kaputt?
Friedrich Bartel
2011-01-31 12:47:20 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
Hallo zusammen!
Ich möchte mir gerne in die kleine Essecke einen Fernseher stellen,
damit ich für Nachrichten& Co. nicht extra den großen anschmeissen
muss.
Jetzt habe ich mir so eine passive Weiche aus dem Baumarkt gekauft
(diese marke in Blau) und direkt an die Antennendose angeschlossen.
Weichen vermindern imho den Empfangspegel.
Post by Fritz Heiss
Dann ein vorkonfektioniertes Antennenkabel 15 Meter gekauft, das
einmal rund ums Wohnzimmer und eine Tür gezogen und mit einem schönen
und teuer aussehenden Metallstecker abgeschlossen. Ich denke auch die
Arbeit war nicht zu schlecht, ich habe immer auf eine anständige
Schirmung und alles geachtet, aber gut unfehlbar bin ich nicht...
Eher nicht empfangsmäßig. Du teilst mit der passiven Weiche die
Leistung an den Dosen geschätzt auf 60:40.
Post by Fritz Heiss
Der Fernseher am langen (neuen) Kabel hat einen miserablen Empfang, je
nach Sender von supermies Zimmerantennenqualität bis so la la.
Der Fernseher am kurzen Kabel hat einen guten Empfang, allerdings
Bildstörungen in Form von einzelnen kleinen "Blöckchen", die durchs
Bild huschen, das kann ich ganz schwer beschreiben. Es sind so eine
Art längliche Streifen von etwa 20 pixeln länge. Sobald ich das lange
Kabel abziehe, ist der Empfang wieder super.
Die Weiche machts.
Post by Fritz Heiss
Kann mir jemand einen Tip geben, wo mein Fehler liegt? Kabel zu lang?
(Ich wohne übrigens im 2. Stock) Schirmung zu schlecht, kaputt?
Weder noch. Es geht stumpf um eine Busverlängerung des TV-Kabels mit
TV-Dose (Wohnzimmer) und einer Dose mit Endwiderstand (Küche).

Wenn Du keine baulichen Veränderungen an der Dose im Wohnzimmer
vornehmen willst, (aka Endwiderstand ausbauen und Anschluss des
steckerlosen TV-Kabels 15m an seiner statt, sowie Enddose in der Küche
mit dem Widerstand aus der Wohnzimmerdose), kannst Du das mit einem
aktiven Verstärker mit 2 TV-Buchsenausgängen realisieren, der für beide
TVs genug Leistung schiebt.

Friedrich
Fritz Heiss
2011-01-31 12:57:23 UTC
Permalink
Post by Friedrich Bartel
Wenn Du keine baulichen Veränderungen an der Dose im Wohnzimmer
vornehmen willst, (aka Endwiderstand ausbauen und Anschluss des
steckerlosen TV-Kabels 15m an seiner statt, sowie Enddose in der Küche
mit dem Widerstand aus der Wohnzimmerdose), kannst Du das mit einem
aktiven Verstärker mit 2 TV-Buchsenausgängen realisieren, der für beide
TVs genug Leistung schiebt.
Hm, das hört sich jetzt in meinen Augen aber relativ unproblematisch
an!

braucht man denn dann diese Weichen überhaupt, wenn es so einfach ist?
Ok ich frage anders, wo liegt überhaupt der Unterschied? Im
Endwiderstand?
Dieter Wiedmann
2011-01-31 13:23:12 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
Post by Friedrich Bartel
(aka Endwiderstand ausbauen und Anschluss des
steckerlosen TV-Kabels 15m an seiner statt, sowie Enddose in der Küche
mit dem Widerstand aus der Wohnzimmerdose),
Hm, das hört sich jetzt in meinen Augen aber relativ unproblematisch
an!
Ist aber nicht.


Gruß Dieter
Fritz Heiss
2011-01-31 13:35:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Ist aber nicht.
Gru Dieter
Und was sollte daran nun Deiner Meinung nach so schwierig sein, zwei
Kabel umzuklemmen und eine Dose in die Wand zu bohren?
Dieter Wiedmann
2011-01-31 13:39:35 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
Post by Dieter Wiedmann
Ist aber nicht.
Gru Dieter
Und was sollte daran nun Deiner Meinung nach so schwierig sein, zwei
Kabel umzuklemmen und eine Dose in die Wand zu bohren?
Daran nichts. Aber hast du denn bisher eine als Enddose verschaltete
Durchgangsdose mit hoher Auskoppeldämpfung?


Gruß Dieter
Fritz Heiss
2011-01-31 14:37:14 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Daran nichts. Aber hast du denn bisher eine als Enddose verschaltete
Durchgangsdose mit hoher Auskoppeld mpfung?
Hm, Gegenfrage: Was sollte denn sonst drin sein?
Harry Hirsch
2011-01-31 14:40:59 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
Post by Dieter Wiedmann
Daran nichts. Aber hast du denn bisher eine als Enddose verschaltete
Durchgangsdose mit hoher Auskoppeld mpfung?
Hm, Gegenfrage: Was sollte denn sonst drin sein?
Vielleicht eine Durchgangsdose mit durchgehender Stammleitung?

Das war jetzt aber einfach.




hh
--
Die Signatur wurde aus Kostengründen eingespart.
Spenden werden gerne angenommen!
Fritz Heiss
2011-01-31 16:13:30 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Fritz Heiss
Post by Dieter Wiedmann
Daran nichts. Aber hast du denn bisher eine als Enddose verschaltete
Durchgangsdose mit hoher Auskoppeld mpfung?
Hm, Gegenfrage: Was sollte denn sonst drin sein?
Vielleicht eine Durchgangsdose mit durchgehender Stammleitung?
In einem Mehrfamilienhaus?
Jens Fittig
2011-01-31 16:20:38 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
Post by Harry Hirsch
Post by Fritz Heiss
Post by Dieter Wiedmann
Daran nichts. Aber hast du denn bisher eine als Enddose verschaltete
Durchgangsdose mit hoher Auskoppeld mpfung?
Hm, Gegenfrage: Was sollte denn sonst drin sein?
Vielleicht eine Durchgangsdose mit durchgehender Stammleitung?
In einem Mehrfamilienhaus?
Gerad da ist das üblich!
Dieter Wiedmann
2011-01-31 13:08:52 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
Jetzt habe ich mir so eine passive Weiche aus dem Baumarkt gekauft
[...]
Post by Fritz Heiss
Kann mir jemand einen Tip geben, wo mein Fehler liegt?
s.o.

man "TVS 8-01"


Gruß Dieter
Bernd Daene
2011-01-31 14:40:05 UTC
Permalink
... Jetzt habe ich mir so eine passive Weiche...
Reden wir eigentlich von Kabelfernsehen (analog+digital)? Bei DVB-T
mit terrestrischer Einzelantenne kann es anders aussehen.

Auch wenn eine "ordentliche" Verkabelung mit Durchgangs- und Endddose
sicher was Solideres ist, habe ich mit Passivverteilern beim
Kabelfernsehen bisher keine so schlechten Erfahrungen gemacht. Folgende
Problemursachen kann ich mir denken:

a)Der Pegel war vorher schon knapp. Der Verteiler teilt die Energie
auf und hat extra noch Verluste, so dass die Störungen ihre Chance
nutzen können. Abhilfe wäre der schon von anderen empfohlene
"Zweigeräteverstärker".

b)Der Verteiler ist untauglich. Er muss voll geschirmt sein und
das transformatorische Prinzip benutzen. Kriegt man trotzdem
für wenige Euro. Ein solcher Verteiler kann auch in gewissen
Grenzen die Abgänge vor gegenseitigen Störungen schützen.
Vielleicht ist er auch einfach bloß kaputt oder verkehrt
angeschlossen.

c)Unterbrechung oder Kurzschluss irgendwo am langen Kabel, vorzugsweise
natürlich am Stecker, und gerne auch an der Abschirmung (z.B. einzelnes
Drähtchen quergelegt). Allerdings sollte ein tauglicher Passivverteiler
auch bei solchen groben Fehlanpassungen den anderen Abgang noch
brauchbar beliefern.

d)Schaden an der kleinen Glotze, dadurch schlechter Empfang und Aussenden
von Störsignalen.

e)Netzteilfehler (oder absichtliche Schutzleiterverbindung) an der kleinen
Glotze, dadurch Erdschleife und folglich netzfrequente Störungen, die
sich über die Masse ausbreiten und allerlei Unfug anstellen. Abhilfe
nur durch elektrische Trennung auch des Außenleiters mit einem potenzial-
trennenden "Mantelstromfilter".

Diagnose:
Am besten den kleinen Fernseher neben den großen stellen und Anschlussweg
tauschen (langes Kabel am großen Fernseher, kurzes Kabel am kleinen). Abgänge
des Verteilers vertauschen. Beide Fernseher auch einzeln ohne Verteiler an der
Dose probieren, nacheinander mit beiden Kabeln. Am großen Fernseher auch
Analogmodus probieren. Mit etwas Glück bleibt das Problem immer beim gleichen
Gerät oder immer beim gleichen Kabel. Oder falls sich die Abgänge des Verteilers
unterschiedlich verhalten, dann ist an dem was faul.


Bernd
Bernd Daene
2011-01-31 15:06:02 UTC
Permalink
... Der Verteiler ist untauglich....
Schreib doch mal, was auf dem Teil alles draufsteht. "diese marke in Blau" hilft
überhaupt nicht weiter. Vielleicht hast du einfach den verkehrten Typ gekauft,
wie z.B. eine Frequenzweiche oder dergleichen.

Preiswerte geeignete Ausführungen wären z.B. die hier:
Loading Image...
Loading Image...

Oder halt gleich den Verstärker (allerdings permanent Stromverbrauch):
Loading Image...
Loading Image...


Bernd
Fritz Heiss
2011-01-31 16:13:01 UTC
Permalink
Servus,
Post by Bernd Daene
Reden wir eigentlich von Kabelfernsehen (analog+digital)? Bei DVB-T
mit terrestrischer Einzelantenne kann es anders aussehen.
Analoges Kabel. Keine Decoder oder ähnliches.
Post by Bernd Daene
Auch wenn eine "ordentliche" Verkabelung mit Durchgangs- und Endddose
sicher was Solideres ist, habe ich mit Passivverteilern beim
Kabelfernsehen bisher keine so schlechten Erfahrungen gemacht. Folgende
a)Der Pegel war vorher schon knapp. Der Verteiler teilt die Energie
   auf und hat extra noch Verluste, so dass die Störungen ihre Chance
   nutzen können. Abhilfe wäre der schon von anderen empfohlene
   "Zweigeräteverstärker".
Das gefiele mir halt rein aus der Bequemlichkeit nicht. Der kleine ist
wie gesagt der richtige echte Fernseher, den anderen benutze ich dann
nur noch zum Filmeschauen oder ähnliches. Da hab ich keine Lust,
jedesmal wenn ich 10 Minuten fernsehen will erstmal im Wohnzimmer ins
Regal zu fingern, den Hauptschalter einzuschalten, damit ich dann die
Bücherregalbeleuchtung brennen und Stereoanlage, Blu-Ray und den
großen Fernseher im Standby laufen hab. Dann eher den großen gleich
ganz von der Antenne abklemmen, läuft eh nur noch Blödsinn :)
Post by Bernd Daene
Am besten den kleinen Fernseher neben den großen stellen und Anschlussweg
tauschen (langes Kabel am großen Fernseher, kurzes Kabel am kleinen). Abgänge
des Verteilers vertauschen. Beide Fernseher auch einzeln ohne Verteiler an der
Dose probieren, nacheinander mit beiden Kabeln. Am großen Fernseher auch
Analogmodus probieren. Mit etwas Glück bleibt das Problem immer beim gleichen
Gerät oder immer beim gleichen Kabel. Oder falls sich die Abgänge des Verteilers
unterschiedlich verhalten, dann ist an dem was faul.
Hab ich ja schon alles mehr oder weniger gemacht. Ich muss Dir auch
ganz ehrlich sagen, daß ich beim kleinen Fernseher zwar sage, daß das
Bild "komisch" ist, allerdings ohne die Bildstörungen. Es ist halt
einfach unscharf. Wobei das glaube ich aber normal ist, seit Bluray &
Co. fällt das halt auf.

Am Fernseher kann es nicht liegen, denn auch ohne kleinen Fernseher
treten die Pünktchen beim Großen auf. sobald ich das lange Kabel
abziehe sind sie weg.

Tauschen der Ausgänge, Anschluß am anderen Kabel bringt alles nix, es
steht und fällt wohl alles mit dem 15m Kabel. Sobald das dranhängt,
fangen die Probleme an. Ich werde mir jetzt mal aus dem Baumarkt
nochmal zwei 2,50- Stecker besorgen und sehen ob man damit was
verbessert. Wer weiss, es kann ja vielleicht auch daran liegen.
Bernd Daene
2011-01-31 16:31:55 UTC
Permalink
... es
steht und fällt wohl alles mit dem 15m Kabel...
Dann prüfe es doch mal mit einem simplen Ohmmeter auf Durchgang (auch außen)
und Kurzschluss, vielleicht bist du dann schon schlauer.
nochmal zwei 2,50- Stecker besorgen ...
Oder gleich ein komplettes Kabel:
http://www.heise.de/preisvergleich/a228539.html

Der Verteiler ist aber trotzdem verdächtig, denn das transformatorische
Prinzip sollte für eine gewisse Entkopplung zwischen den Abgängen sorgen.


Bernd
Harry Hirsch
2011-01-31 16:57:26 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
Der Verteiler ist aber trotzdem verdächtig, denn das transformatorische
Prinzip sollte für eine gewisse Entkopplung zwischen den Abgängen sorgen.
So isses.

Vermutlich hat man sich den HF-Trafo gespart und durch ein Stück Draht
ersetzt. Dann sind die tollsten Fehlerbilder möglich.



hh
--
Die Signatur wurde aus Kostengründen eingespart.
Spenden werden gerne angenommen!
Fritz Heiss
2011-01-31 17:53:52 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Bernd Daene
Der Verteiler ist aber trotzdem verdächtig, denn das transformatorische
Prinzip sollte für eine gewisse Entkopplung zwischen den Abgängen sorgen.
So isses.
Vermutlich hat man sich den HF-Trafo gespart und durch ein Stück Draht
ersetzt. Dann sind die tollsten Fehlerbilder möglich.
http://www.schwaiger.de/index.php?id=89&product_id=702

Das isser. Nur was da drin ist, entzieht sich leider meiner kenntnis :
(
Fritz Heiss
2011-01-31 17:49:56 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
...  es
steht und fällt wohl alles mit dem 15m Kabel...
Dann prüfe es doch mal mit einem simplen Ohmmeter auf Durchgang (auch außen)
und Kurzschluss, vielleicht bist du dann schon schlauer.
nochmal zwei 2,50- Stecker besorgen ...
Oder gleich ein komplettes Kabel:http://www.heise.de/preisvergleich/a228539.html
Geht leider nicht, das Kabel muß durch zwei Löcher geführt werden...
Post by Bernd Daene
Der Verteiler ist aber trotzdem verdächtig, denn das transformatorische
Prinzip sollte für eine gewisse Entkopplung zwischen den Abgängen sorgen.
Nachgeschaut, das hier ist er:

http://www.schwaiger.de/index.php?id=89&product_id=702
Bernd Daene
2011-01-31 18:22:00 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
...
http://www.schwaiger.de/index.php?id=89&product_id=702
Sieht nicht gut aus. Zwar weiß ich auch nicht, was drin ist, aber
für einen transformatorischen Verteiler in der allgemein üblichen
Ausführung sind die Zahlenwerte zu schlecht. Vielleicht ist ein
reines Widerstandsnetzwerk drin.

Durchgangsdämpfung: Die Halbierung der Energie ergibt 3,0 dB. Dazu
kommen Verluste von typisch 0,5 dB bis 1,0 dB. Die hier angegebenen
6(+/-1) dB wären für einen transformatorischen Zweifachverteiler
nicht plausibel.

Entkopplungsdämpfung (d.h. von Abgang zu Abgang): nur 10 dB. Typische
Zweifachverteiler übertreffen hier locker 20 dB.

Ergo: Das Hauptproblem bei dir ist vielleicht die mangelnde Entkopplung.
An einem tauglichen Verteiler sollten sich die Manipulationen am einen
Abgang nicht so stark auf den anderen Abgang auswirken.

Trotzdem kann freilich auch am Kabel was faul sein.


Bernd
Bernd Daene
2011-01-31 16:35:42 UTC
Permalink
...
Tauschen der Ausgänge, Anschluß am anderen Kabel bringt alles nix,...
Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein (beliebiger) Fernseher am langen
Kabel hängt, aber ohne Verteiler direkt an der Dose?


Bernd
Fritz Heiss
2011-01-31 17:52:34 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
...
Tauschen der Ausgänge, Anschluß am anderen Kabel bringt alles nix,...
Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein (beliebiger) Fernseher am langen
Kabel hängt, aber ohne Verteiler direkt an der Dose?
Bernd
Gut bzw. besser. Aber was heisst das? Das der Verteiler schlecht ist?
Oder das das lange Kabel zuviel "Saft zieht um dann zwei Fernseher zu
versorgen"?

Denn ohne das lange Kabel am Verteiler ist das Bild am kurzen ja
wieder einwandfrei. Also wenn man das lange Kabel vom Verteiler
abzieht.
Bernd Daene
2011-01-31 16:56:38 UTC
Permalink
... erstmal im Wohnzimmer ins
Regal zu fingern, den Hauptschalter einzuschalten,...
Oder du leistest es dir, ihn permanent am Netz zu lassen. TVS 8-01 ist
mit 2,5 W spezifiziert. Falls das die Wahrheit ist, frisst er pro Jahr
rund 22 kWh, d.h. so um die fünf Euro.


Bernd
Harry Hirsch
2011-01-31 17:02:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
... erstmal im Wohnzimmer ins
Regal zu fingern, den Hauptschalter einzuschalten,...
Oder du leistest es dir, ihn permanent am Netz zu lassen. TVS 8-01 ist
mit 2,5 W spezifiziert. Falls das die Wahrheit ist, frisst er pro Jahr
rund 22 kWh, d.h. so um die fünf Euro.
Leider wissen wir immer noch nicht, ob der zweite Anschluss der
Antennendose frei ist. Wenn er das ist und die Dose neueren Datums ist,
also ohne Frequenzweiche für UKW, dann ist dieser dem anderen
gleichwertig und man kann sich die Dämpfung des Verteilers sparen. Dann
muss halt nur statt Kupplung ein Stecker an das Kabel.




hh
--
Die Signatur wurde aus Kostengründen eingespart.
Spenden werden gerne angenommen!
Fritz Heiss
2011-01-31 17:53:22 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
Oder du leistest es dir, ihn permanent am Netz zu lassen. TVS 8-01 ist
mit 2,5 W spezifiziert. Falls das die Wahrheit ist, frisst er pro Jahr
rund 22 kWh, d.h. so um die fünf Euro.
Das könnte mein Budget schon verkraften. Dummerweise ist da keine
Steckdose dafür frei. Und an der Steckdosenleiste hängen halt alle
anderen Geräte auch dran
Harry Hirsch
2011-01-31 14:47:29 UTC
Permalink
Post by Fritz Heiss
Jetzt habe ich mir so eine passive Weiche aus dem Baumarkt gekauft
(diese marke in Blau) und direkt an die Antennendose angeschlossen.
Du meinst statt Weiche wahrscheinlich einen Verteiler. Eine Weiche ist
für den vorgesehenen Zweck ungeeignet.
Post by Fritz Heiss
Dann ein vorkonfektioniertes Antennenkabel 15 Meter gekauft, das
einmal rund ums Wohnzimmer und eine Tür gezogen und mit einem schönen
und teuer aussehenden Metallstecker abgeschlossen. Ich denke auch die
Arbeit war nicht zu schlecht, ich habe immer auf eine anständige
Schirmung und alles geachtet, aber gut unfehlbar bin ich nicht...
Kann mir jemand einen Tip geben, wo mein Fehler liegt? Kabel zu lang?
(Ich wohne übrigens im 2. Stock) Schirmung zu schlecht, kaputt?
Verteiler ist ein Billigteil mit nur einem Stück Draht als Innenleben
und/oder das Antennenkabel ist zu schlecht geschirmt. Infrage kommt auch
schlechte oder gar fehlende Beschaltung der Abschirmung.

Ist denn an der Antennendose der zweite Anschluss frei? Bei aktuellen
Dosen sind beide Anschlüsse gleichwertig, obwohl an einem TV und am
anderen "Radio" steht.

Dann kannst du testweise schon mal auf den Verteiler verzichten.



hh
--
Die Signatur wurde aus Kostengründen eingespart.
Spenden werden gerne angenommen!
Bernd Daene
2011-02-01 09:08:50 UTC
Permalink
... Bei aktuellen Dosen sind
beide Anschlüsse gleichwertig, obwohl an einem TV und am anderen "Radio" steht.
Nicht zwingend. Frequenzselektive Dosen werden anscheinend auch weiterhin
verkauft und verbaut. Bei Dosen mit gleichwertigen Abgängen ist meistens
"Universaldose" oder dergleichen ausgelobt. Einen Versuch ist es natürlich
wert.


Bernd

Thomas Einzel
2011-01-31 18:37:22 UTC
Permalink
Fritz Heiss schrieb am 31.01.2011 12:30:
...
Post by Fritz Heiss
Jetzt habe ich mir so eine passive Weiche aus dem Baumarkt gekauft
(diese marke in Blau) und direkt an die Antennendose angeschlossen.
Dann ein vorkonfektioniertes Antennenkabel 15 Meter gekauft, das
einmal rund ums Wohnzimmer und eine Tür gezogen
besser wäre ein vorheriger Test im Originalzustand gewesen...
Post by Fritz Heiss
und mit einem schönen
und teuer aussehenden Metallstecker abgeschlossen.
Der Stecker ist für diese Art von Leitung geeignet?
Post by Fritz Heiss
Ich denke auch die
Arbeit war nicht zu schlecht, ich habe immer auf eine anständige
Schirmung und alles geachtet, aber gut unfehlbar bin ich nicht...
Der Fernseher am langen (neuen) Kabel hat einen miserablen Empfang, je
nach Sender von supermies Zimmerantennenqualität bis so la la.
Der Fernseher am kurzen Kabel hat einen guten Empfang, allerdings
Bildstörungen in Form von einzelnen kleinen "Blöckchen", die durchs
Bild huschen, das kann ich ganz schwer beschreiben. Es sind so eine
Art längliche Streifen von etwa 20 pixeln länge. Sobald ich das lange
Kabel abziehe, ist der Empfang wieder super.
Kann mir jemand einen Tip geben, wo mein Fehler liegt? Kabel zu lang?
Eher weniger.
Beim Anschluß des "Metallsteckers" ist dir sicher ein "Drähtchen" der
Abschirmung mit an den Mittelleiter geraten. Wenn du ein Multimeter
hast: Leitung an der Weiche abziehen und Widerstand am Stecker deiner
15m Leitung zwischen "außen" und "innen" messen, Messbereich variieren.
Wenn es einen kleinen Widerstand anzeigt, dann war es das.
Wenn es das nichts bringt (auch im MegaOhm Meßbereich wird nichts
angezeigt) alternativ mal die kurze Leitung am anderen Ausgang der
"Weiche" anschließen undr jede Leitung abwechselnd direkt an die
Antennendose, aber ich tippe auf den o.a. Stecker.

Thomas
Loading...