Discussion:
Antennenkabel fuer Satellitenempfang: 100 Ohm oder 75 Ohm?
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2013-12-10 04:46:31 UTC
Permalink
Hallo,

mein Elektriker sagt, dass man für die Leitungen zwischen
Satellitenschüssel und Multischalter bzw. Multischalter und
Antennendose eigentlich kein 75-Ohm-Kabel mehr nimmt sondern
100-Ohm-Kabel, da dies für die Übertragung der Satellitenfrequenzen
besser geeignet wäre.

Das hab ich noch nie gehört. Wie schaut's damit aus? Stimmt das? Wenn
es stimmt, sitze ich auf 500 Metern 75-Ohm-Kabel ;-)

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Heimers
2013-12-10 06:39:58 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Hallo,
mein Elektriker sagt, dass man für die Leitungen zwischen
Satellitenschüssel und Multischalter bzw. Multischalter und
Antennendose eigentlich kein 75-Ohm-Kabel mehr nimmt sondern
100-Ohm-Kabel, da dies für die Übertragung der Satellitenfrequenzen
besser geeignet wäre.
Das hab ich noch nie gehört. Wie schaut's damit aus? Stimmt das? Wenn
es stimmt, sitze ich auf 500 Metern 75-Ohm-Kabel ;-)
Grüße
Marc
Kann es sein, dass der Elektriker die Impedanz mit dem Schirmungsmass (in
dB) verwechselt hat?

Von 100 Ohm Satellitenkabel habe ich noch nie etwas gehört. Theoretisch wäre
das möglich, aber dann müssten alle Geräte auch 100 Ohm Anschlüsse haben,
sowas habe ich aber noch nie gesehen.

Stefan
Bernhard Wohlgemuth
2013-12-10 07:09:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Heimers
Kann es sein, dass der Elektriker die Impedanz mit dem Schirmungsmass (in
dB) verwechselt hat?
Dann allerdings sollte er vielleicht besser bei "Stark"strom bleiben und
die Nachrichtentechnik einem Radio/Fernseh-Mann überlassen... ;-)

SCNR B.
Marcel Müller
2013-12-10 07:39:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marc Haber
mein Elektriker sagt, dass man für die Leitungen zwischen
Satellitenschüssel und Multischalter bzw. Multischalter und
Antennendose eigentlich kein 75-Ohm-Kabel mehr nimmt sondern
100-Ohm-Kabel, da dies für die Übertragung der Satellitenfrequenzen
besser geeignet wäre.
*Alle* haushaltsüblichen Antennenkabel haben 75 Ohm, egal ob Radio, SAT,
Terrestrik, Kabel, analog oder digital. Punkt.

Und ein 100 Ohm-Koax-Kabel würdest Du mühelos am großen Durchmesser und
am (astronomischen!) Preis erkennen. Es wäre ferner ohne spezielle
Umsetzer ungeeignet.
Post by Marc Haber
Das hab ich noch nie gehört. Wie schaut's damit aus? Stimmt das? Wenn
es stimmt, sitze ich auf 500 Metern 75-Ohm-Kabel ;-)
Du sitzt auf 500m 75 Ohm Kabel, aber Du kannst ja auch wieder runter
gehen und es benutzen. ;-)

Ob dein Kabel allerdings auch gut für SAT geeignet ist, vermag ich per
Glaskugel nicht zu sehen. Du kannst es in erster Näherung am Durchmesser
erkennen. Bei 6mm und weniger heißt die Antwort nein. Bei 7mm meistens
ja. Es gibt dann noch Unterschiede bei der Schirmung. Wenn die miserabel
ist, stören Mirkowellenherde und DECT-Telefone gerne mal manche Transponder.


Marcel
Henning Fischer
2013-12-10 08:58:31 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Ob dein Kabel allerdings auch gut für SAT geeignet ist, vermag ich per
Glaskugel nicht zu sehen. Du kannst es in erster Näherung am Durchmesser
erkennen. Bei 6mm und weniger heißt die Antwort nein. Bei 7mm meistens
ja. Es gibt dann noch Unterschiede bei der Schirmung. Wenn die miserabel
ist, stören Mirkowellenherde und DECT-Telefone gerne mal manche Transponder.
Habe als 2. Kabel in einem Rohr ein spezielles 4 mm-Coax-Kabel verlegt:
Signalstärke und Qualität 100 %

Henning
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-12-10 11:29:26 UTC
Permalink
Post by Henning Fischer
Signalstärke und Qualität 100 %
Ja, da wird gerne viel zu viel Panik verbreitet; heutige Technik hat
in der Regel genug Pegel, daß es schon paßt mit den gängigen Kabeln,
alleine die Schirmungsdämpfung hat schon ihre Bedeutung, wegen DECT
und Mobilfunk...Mikrowellenherd sollte egal sein, oder geht die ZF
heute schon über 2.4 GHz raus?


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Marcel Müller
2013-12-10 13:34:07 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Henning Fischer
Signalstärke und Qualität 100 %
Ein paar Meter gehen immer. Aber mach das nochmal mit den 30 Metern hier
bei uns. Da geht der Pegel irgendwann in den Keller, und wenn man so
viel Pegel einspeist gibt es auch Störungen durch Intermodulation.

Und zweifelsohne, bei schönem Wetter würde auch das alles funktionieren.
Die Spreu vom Weizen trennt sich bei SAT-Anlagen immer erst bei heftigen
Unwettern, wenn die Schüssel 10dB weniger Pegel einfängt. Und daher
kommt auch das Gerücht, dass SAT-Schüsseln bei schlechtem Wetter nicht
funktionieren. Das ist keine Bedingung, das ist einfach nur die Folge
dilettantischer Auslegung. Mit einer gescheiten Anlage kann man mit
einer 85er-Standard-Schüssel problemlos bei /jedem/ Wetter Empfang haben.


Marcel
Bernhard Wohlgemuth
2013-12-10 13:43:00 UTC
Permalink
...Mit einer gescheiten Anlage kann man mit
einer 85er-Standard-Schüssel problemlos bei /jedem/ Wetter Empfang haben.
Mutige Aussage - wenn die Freifeld-Dämpfung (Wolke und/oder Starkregen
mit ungünstiger Tröpfchengröße) zu groß wird, können sogar Uplinks
ausfallen oder bei den 1,2-m-Schüsseln von Kabelkopfstationen der
Empfang aussetzen...

Gruß B.
Marcel Müller
2013-12-10 14:50:42 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bernhard Wohlgemuth
...Mit einer gescheiten Anlage kann man mit
einer 85er-Standard-Schüssel problemlos bei /jedem/ Wetter Empfang haben.
Mutige Aussage - wenn die Freifeld-Dämpfung (Wolke und/oder Starkregen
mit ungünstiger Tröpfchengröße) zu groß wird, können sogar Uplinks
ausfallen oder bei den 1,2-m-Schüsseln von Kabelkopfstationen der
Empfang aussetzen...
das ist mir bis heute auch ein Rätsel, warum das nicht zuverlässiger
läuft. Haben Uplinks irgendwo einen systembedingten Nachteil gegenüber
der Umkehrrichtung? Vielleicht wegen der hohen Bandbreite?

Uplinkausfälle hatte ich auch schon. Irgendwann waren mal die
ADR-Transponder gestört - und nur die. Ich meine es war sogar dieses
Jahr. Ob die Störung aber wirklich witterungsbedingt war, ist eine
andere Frage. Aber ansonsten hatten wir noch beim übelsten Schneesturm
Empfang. Und bei Starkregen auch.
OK, wenn hier um die Ecke ein Vulkan ausbricht und seine Wolken in den
Himmel bläst, ist Schicht im Schacht. Aber Wetter würde ich das dann
nicht mehr nennen.


Marcel
Frank Müller
2013-12-10 16:00:23 UTC
Permalink
Marcel Müller schrieb
Post by Marcel Müller
Post by Bernhard Wohlgemuth
...Mit einer gescheiten Anlage kann man mit
einer 85er-Standard-Schüssel problemlos bei /jedem/ Wetter Empfang haben.
Mutige Aussage - wenn die Freifeld-Dämpfung (Wolke und/oder Starkregen
mit ungünstiger Tröpfchengröße) zu groß wird, können sogar Uplinks
ausfallen oder bei den 1,2-m-Schüsseln von Kabelkopfstationen der
Empfang aussetzen...
das ist mir bis heute auch ein Rätsel, warum das nicht zuverlässiger
läuft.
Weil es nun mal physikalisch nicht möglich ist.
Post by Marcel Müller
Haben Uplinks irgendwo einen systembedingten Nachteil gegenüber der
Umkehrrichtung? Vielleicht wegen der hohen Bandbreite?
Nein, das ist auf beiden Seiten gleich. Sobald eine geladene Gewitterwolke
die Sicht zum Satelliten versperrt kommt nichts mehr durch egal in welche
Richtung. Bei den Uplinks haben die dafür Ausweichsendestationen, da hat man
dann ein par Sekunden "kein Signal" wenn die darauf umschalten.
Post by Marcel Müller
Uplinkausfälle hatte ich auch schon. Irgendwann waren mal die
ADR-Transponder gestört - und nur die. Ich meine es war sogar dieses Jahr.
Ob die Störung aber wirklich witterungsbedingt war, ist eine andere Frage.
Aber ansonsten hatten wir noch beim übelsten Schneesturm Empfang. Und bei
Starkregen auch.
Regen oder Schnee, sofern er sich nicht grade vorm LNB auftürmt oder
Zentimeterdick und naß am Reflektor hängt, machen nichts aus, wenn da der
Empfang bei einer 85er Schüssel gestört ist, ist entweder die Schüssel nicht
optimal eingerichtet oder sie hat eine so miese Qualität daß sie wie eine
60cm-Schüssel wirkt, oder beides.
Post by Marcel Müller
OK, wenn hier um die Ecke ein Vulkan ausbricht und seine Wolken in den
Himmel bläst, ist Schicht im Schacht. Aber Wetter würde ich das dann nicht
mehr nennen.
Das hatten wir hier noch nicht, aber wenn, dann werde ich das mal
beobachten...

Frank
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-12-10 15:31:34 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Mit einer gescheiten Anlage kann man mit
einer 85er-Standard-Schüssel problemlos bei /jedem/ Wetter Empfang haben.
Das halt ich für ein riesiges Gerücht. Rechne mal nach.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Thomas Einzel
2013-12-10 19:40:56 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Marcel Müller
Mit einer gescheiten Anlage kann man mit
einer 85er-Standard-Schüssel problemlos bei /jedem/ Wetter Empfang haben.
Das halt ich für ein riesiges Gerücht.
Naja, so riesig ist ein 85cm Gerücht nun auch wieder nicht ;-)
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Rechne mal nach.
Das klappt nicht nur in der Theorie nicht bei jedem Wetter, sondern auch
in der Praxis nicht. Meine Kathrein CAS90 ist noch minimal größer und
bei sehr starkem Gewitter und richtigem Schneesturm [tm] konnte man
früher "analog" (die Schüssel ist schon >15Jahre auf dem Dach, LNBs sind
etwas neuer) den Schnee auch auf dem Bildschirm bewundern und bei
DVB-S(2) geht dann genau nichts mehr, auf allen Ebenen. Aber zugegeben
das sind Extremwetterlagen, die ca. <1x im Jahr vorkommen und zumindest
was Extremgewitter angeht, von kurzer Dauer sind.

AFAIK ändert sich das auch bei d=120cm noch nicht deutlich, aber alles
darüber ist ist mehr ganz Allgemein-kompatibel und kaum als
"Schielantenne" erhältlich, was im Winterbetrieb eine Dauerheizung nötig
machen würde...
--
Thomas
Marc Haber
2013-12-11 20:53:38 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Ob dein Kabel allerdings auch gut für SAT geeignet ist, vermag ich per
Glaskugel nicht zu sehen. Du kannst es in erster Näherung am Durchmesser
erkennen. Bei 6mm und weniger heißt die Antwort nein. Bei 7mm meistens
ja. Es gibt dann noch Unterschiede bei der Schirmung. Wenn die miserabel
ist, stören Mirkowellenherde und DECT-Telefone gerne mal manche Transponder.
Vierfach geschirmtes satellitengeeignetes Kabel aus dem
Pollin-Sonderprospekt. Durchmesser weiß ich nicht, und ich geh auch
nicht in den Keller um nachzumessen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Loading...