Discussion:
TV-Ton: alten AV-Receiver durch neuen oder Heimkino ersetzen?
(zu alt für eine Antwort)
J. Marek
2012-01-02 21:49:47 UTC
Permalink
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken mein Equipment im Wohnzimmer zu
optimieren und vielleicht auch technisch zu verbessern. Vor allem der
wuchtige schwarze AV-Receiver (Höhe 150 mm) stört meine Frau doch sehr.
An diesem sind lediglich die Lautsprecherboxen angeklemmt, die ich aber
schon ganz gerne weiter verwenden würde. Wegen dem AVR musste ich eine
Zwischenscheibe vom TV-Board weglassen, weshalb dieser ersetzt werden soll.

Hier mal 2 Bilder, wie das Ganze so aussieht:
Loading Image...
Loading Image...

Im Einsatz sind folgende Komponenten:
- TV Samsung UE40B8090
- AVR Vollverstärker Sony TA-F 530ES
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TA-F_550_ES
- Boxen Bose Acoustimass - 5, Series II
- BD-Player Samsung BD-P 4600
- Wii-Spielekonsole

Verkabelung:
TV -> Scart -> Scart-Adapter -> Cinch -> AVR
TV -> HDMI -> BD
TV -> Video/Audio-Adapter -> Wii
AVR -> Lautsprecherkabel, geklemmt -> Boxen

TV empfangen wir über einen Kabelanschluss von Unitymedia (NRW) via
Alphacrypt Classic-Modul. Das erspart uns den separaten TV-Receiver
inkl. 2. Fernbedienung.


Wie würdet ihr das Problem lösen?

a) Ganz günstig durch einen gebrauchten flacheren (< 110 mm) Receiver
aus der Bucht oder Freundeskreis etc.?
Da bräuchte ich vielleicht Modellangaben, nach denen ich suchen kann.
Ich meine, Harman Kardon und Marantz hatten so flache Verstärker im
Programm.

b) Etwas teurer, aber neu und mit neuen, besseren Funktionen (z.B.
Fernbedienung)?
Vielleicht so was wie heute im MM-Prospekt: Pioneer VSX-S 300 (220,-EUR)
http://www.testberichte.de/p/pioneer-tests/vsx-s300-testbericht.html

c) Oder komplett durch eine Heimkinoanlage ersetzen, um ganz neue Seh-
und Hörerlebnisse zu bekommen?
Hier müsste ich dann wohl auch die Boxen ersetzen, oder?

Ich erhoffe mir diesbezüglich von euch ein paar Anregungen und Tips.

Danke und Gruß
Jörg


--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
Norbert Hahn
2012-01-03 16:37:08 UTC
Permalink
Post by J. Marek
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken mein Equipment im Wohnzimmer zu
optimieren und vielleicht auch technisch zu verbessern. Vor allem der
wuchtige schwarze AV-Receiver (Höhe 150 mm) stört meine Frau doch sehr.
An diesem sind lediglich die Lautsprecherboxen angeklemmt, die ich aber
schon ganz gerne weiter verwenden würde. Wegen dem AVR musste ich eine
Zwischenscheibe vom TV-Board weglassen, weshalb dieser ersetzt werden soll.
http://www.jmarek.homepage.t-online.de/wz.jpg
Es gibt ja keine Notwendigkeit, den Receiver unter dem Fernseher zu
haben. Ich würde ihn in die Ecke rechts auf den Subwoofer stellen.

Norbert
J. Marek
2012-01-03 19:50:46 UTC
Permalink
[snip]
Post by Norbert Hahn
Post by J. Marek
http://www.jmarek.homepage.t-online.de/wz.jpg
Es gibt ja keine Notwendigkeit, den Receiver unter dem Fernseher zu
haben. Ich würde ihn in die Ecke rechts auf den Subwoofer stellen.
Nee, der würde dort nur quer reingehen und wäre dann nicht bedienbar.
Das Teil hat keine Fernbedienung. Außerdem steht die Box schon hochkant
und die Öffnung zeigt dadurch nach oben. Zustellen ist also nicht.
Post by Norbert Hahn
Norbert
Jörg

--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
Armin Wolf
2012-01-06 10:09:21 UTC
Permalink
Post by J. Marek
Post by Norbert Hahn
Es gibt ja keine Notwendigkeit, den Receiver unter dem Fernseher zu
haben. Ich würde ihn in die Ecke rechts auf den Subwoofer stellen.
Nee, der würde dort nur quer reingehen und wäre dann nicht bedienbar.
Ginge problemlos hochkant ;-)

- Wie warm wird das Gerät im Dauerbetrieb?

Eventuell besteht die Möglichkeit, den Verstärker in die Schub-
lade zu verbannen, und über den per TV- Fernbedienung regel-
baren Kopfhörerausgang anzusteuern.

Siehe : "Suche Sat- Receiver mit 5.1 analog Tonausgang, regelbar"

mit Hilfe dieses klitzekleinen Gerätes könntest Du Aktiv- Studio-
lautsprecher z.B. "TRUTH B3031A" ansteuern, und hättest optimalen
Klang ohne sichtbare Geräte. (Lies die Erfahrungsberichte der kleinen
Behringer- Monitore!)

Frage am Rande: Betreibst Du den linken Lautsprecher über Wire-
less- Power, da kein Kabel sichtbar ist?
J.Marek
2012-01-06 10:34:37 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
Post by J. Marek
Post by Norbert Hahn
Es gibt ja keine Notwendigkeit, den Receiver unter dem Fernseher zu
haben. Ich würde ihn in die Ecke rechts auf den Subwoofer stellen.
Nee, der würde dort nur quer reingehen und wäre dann nicht bedienbar.
Ginge problemlos hochkant ;-)
Will ich die Pyramiden von Gizeh nachbauen? ;-)
Nee, die Bedienelemente des Gerätes sind dann nicht mehr erreichbar und
der Auslass der Bassbox, die schon hochkant steht, würde abgedeckt.
Hier noch mal der Link zum Receiver
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TA-F_550_ES
Post by Armin Wolf
- Wie warm wird das Gerät im Dauerbetrieb?
Weiß ich nicht genau, aber schon warm.
Post by Armin Wolf
Eventuell besteht die Möglichkeit, den Verstärker in die Schub-
lade zu verbannen, und über den per TV- Fernbedienung regel-
baren Kopfhörerausgang anzusteuern.
Welchen Kopfhörerausgang meinst du? Der Receiver ist *nicht*
fernbedienbar, da mindestens 30 Jahre alt. Und der Fernseher hat sowas
nicht.
Post by Armin Wolf
Siehe : "Suche Sat- Receiver mit 5.1 analog Tonausgang, regelbar"
mit Hilfe dieses klitzekleinen Gerätes könntest Du Aktiv- Studio-
lautsprecher z.B. "TRUTH B3031A" ansteuern, und hättest optimalen
Klang ohne sichtbare Geräte. (Lies die Erfahrungsberichte der kleinen
Behringer- Monitore!)
Frage am Rande: Betreibst Du den linken Lautsprecher über Wire-
less- Power, da kein Kabel sichtbar ist?
Nö, ich habe Kabel für Boxen und Strom unter Putz von den Anschlüssen
unten links nach oben verlegt. Damit bekommt die Hängevitrine Licht und
die Boxen können ohne störende Kabel angeschlossen werden. Außerdem habe
ich unter dem Parkett von u.l. noch eine Kabelverbindung für Boxen in
den Rücken des Betrachters verlegt, falls so was mal benötigt wird. :-)

Jörg
Armin Wolf
2012-01-06 21:24:19 UTC
Permalink
Post by J.Marek
Welchen Kopfhörerausgang meinst du?
den des Fernsehers.
Post by J.Marek
Und der Fernseher hat sowas nicht.
Das würde mich sehr wundern. Notfalls tun es die LS- Ausgänge,
falls vorhanden .
Hans-Georg Michna
2012-01-03 18:01:37 UTC
Permalink
Post by J. Marek
a) Ganz günstig durch einen gebrauchten flacheren (< 110 mm) Receiver
b) Etwas teurer, aber neu und mit neuen, besseren Funktionen (z.B.
Fernbedienung)?
c) Oder komplett durch eine Heimkinoanlage ersetzen, um ganz neue Seh-
und Hörerlebnisse zu bekommen?
Hier müsste ich dann wohl auch die Boxen ersetzen, oder?
Nur ein paar allgemeine Anmerkungen:

Receiver gibt es etwas größer und etwas kleiner, aber wirklich
klein können sie nicht werden, wenn sie Endverstärker enthalten.
Diese brauchen, hauptsächlich wegen der Kühlkörper und dem
Luftstrom, einfach eine gewisse Größe.

Heimkino ist immer gut. War seit vielen Jahren bei mir die beste
und erfolgreichste Idee.

Ich kenne deine Boxen nicht und weiß nicht, wieviele es sind,
aber du brauchst sie möglicherweise nicht zu ersetzen. Ein
Heimkino braucht allerdings fünf bis sieben
Surround-Lautsprecher und mindestens einen Subwoofer.

Trotzdem kann ich diesen Weg, hin zum Heimkino, nur empfehlen.

Hans-Georg
J. Marek
2012-01-03 19:50:41 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Michna
a) Ganz günstig durch einen gebrauchten flacheren (< 110 mm) Receiver
b) Etwas teurer, aber neu und mit neuen, besseren Funktionen (z.B.
Fernbedienung)?
c) Oder komplett durch eine Heimkinoanlage ersetzen, um ganz neue Seh-
und Hörerlebnisse zu bekommen?
Hier müsste ich dann wohl auch die Boxen ersetzen, oder?
Receiver gibt es etwas größer und etwas kleiner, aber wirklich
klein können sie nicht werden, wenn sie Endverstärker enthalten.
Diese brauchen, hauptsächlich wegen der Kühlkörper und dem
Luftstrom, einfach eine gewisse Größe.
Wenn sie kleiner als 110 mm sind, reicht mir das, um sie dort zu
stellen. Der von mir erwähnte AVR von Pioneer ist nur 85 mm hoch.
http://www.testberichte.de/p/pioneer-tests/vsx-s300-testbericht.html
Post by Hans-Georg Michna
Heimkino ist immer gut. War seit vielen Jahren bei mir die beste
und erfolgreichste Idee.
:-)
Post by Hans-Georg Michna
Ich kenne deine Boxen nicht und weiß nicht, wieviele es sind,
aber du brauchst sie möglicherweise nicht zu ersetzen. Ein
Heimkino braucht allerdings fünf bis sieben
Surround-Lautsprecher und mindestens einen Subwoofer.
Die Boxen von Bose bestehen aus einem Subwoofer und jeweils 2
übereinander stehenden kleinen Boxen.
http://www.jmarek.homepage.t-online.de/wz.jpg
Diese haben einen ziemlich guten Klang und sollen nach Möglichkeit
erhalten bleiben. Die kleinen müssen aber zwingend an dem Subwoofer
angeschlossen werden.
Post by Hans-Georg Michna
Trotzdem kann ich diesen Weg, hin zum Heimkino, nur empfehlen.
Bin ja grundsätzlich nicht abgeneigt, wenn die Neuanschaffung ins
Konzept passt und finanziell nicht ausufert.
Post by Hans-Georg Michna
Hans-Georg
Bin auf weitere Infos gespannt.
Jörg

--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
Hans-Georg Michna
2012-01-05 07:35:17 UTC
Permalink
Post by J. Marek
Die Boxen von Bose bestehen aus einem Subwoofer und jeweils 2
übereinander stehenden kleinen Boxen.
http://www.jmarek.homepage.t-online.de/wz.jpg
Diese haben einen ziemlich guten Klang und sollen nach Möglichkeit
erhalten bleiben. Die kleinen müssen aber zwingend an dem Subwoofer
angeschlossen werden.
Müssen sie das wirklich? Was, wenn du sie direkt an den
AV-Receiver anschließt?

Aber es geht so auch. Allerdings brauchst du dann wohl einen
AV-Receiver mit Pre-Out-Anschlüssen also nicht
leistungsverstärkten Ausgängen.

Bei mir ist es genau so, und ich benutze einen AV-Receiver von
Yamaha, der Pre-Out hat, und eine Teufel-Lautsprecher-Anlage mit
Analog-Eingängen und dem Leistungsverstärker im Subwoofer.

Einer der Gründe, warum ich die Surround-Boxen nicht direkt an
den AV-Receiver angeschlossen habe, ist, dass ich befürchte,
dass jemand mal versehentlich die volle Leistung auf die kleinen
Lautsprecher loslässt, was sie vermutlich sofort zerstören
würde.

Hans-Georg
J. Marek
2012-01-05 14:40:46 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Michna
Post by J. Marek
Die Boxen von Bose bestehen aus einem Subwoofer und jeweils 2
übereinander stehenden kleinen Boxen.
http://www.jmarek.homepage.t-online.de/wz.jpg
Diese haben einen ziemlich guten Klang und sollen nach Möglichkeit
erhalten bleiben. Die kleinen müssen aber zwingend an dem Subwoofer
angeschlossen werden.
Müssen sie das wirklich? Was, wenn du sie direkt an den
AV-Receiver anschließt?
Dann spende ich ihnen wohl eine Reise ins Nirwana.
Post by Hans-Georg Michna
Aber es geht so auch. Allerdings brauchst du dann wohl einen
AV-Receiver mit Pre-Out-Anschlüssen also nicht
leistungsverstärkten Ausgängen.
Ah ja. Dann werde ich darauf in den Bedienungsanleitungen genauer achten.
Post by Hans-Georg Michna
Bei mir ist es genau so, und ich benutze einen AV-Receiver von
Yamaha, der Pre-Out hat,
und eine Teufel-Lautsprecher-Anlage mit
Post by Hans-Georg Michna
Analog-Eingängen und dem Leistungsverstärker im Subwoofer.
Wie meine Bose-Boxen "Acoustimass 5 series II".
Post by Hans-Georg Michna
Einer der Gründe, warum ich die Surround-Boxen nicht direkt an
den AV-Receiver angeschlossen habe, ist, dass ich befürchte,
dass jemand mal versehentlich die volle Leistung auf die kleinen
Lautsprecher loslässt, was sie vermutlich sofort zerstören
würde.
s.o.
Post by Hans-Georg Michna
Hans-Georg
Jörg

--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
Norbert Hahn
2012-01-05 17:09:26 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Michna
Post by J. Marek
Die Boxen von Bose bestehen aus einem Subwoofer und jeweils 2
übereinander stehenden kleinen Boxen.
http://www.jmarek.homepage.t-online.de/wz.jpg
Diese haben einen ziemlich guten Klang und sollen nach Möglichkeit
erhalten bleiben. Die kleinen müssen aber zwingend an dem Subwoofer
angeschlossen werden.
Müssen sie das wirklich? Was, wenn du sie direkt an den
AV-Receiver anschließt?
Die müssen nicht am Subwoofer angeschlossen, wenn anderweitig
eine Frequenzweiche vorhanden ist, damit die Sat nur die Töne
abkriegen, die sich auch verdauen können.

Ich weiß nicht was die Böxchen so können, aber ohne Sub
wird's wohl arg dünn klingen.
Post by Hans-Georg Michna
Einer der Gründe, warum ich die Surround-Boxen nicht direkt an
den AV-Receiver angeschlossen habe, ist, dass ich befürchte,
dass jemand mal versehentlich die volle Leistung auf die kleinen
Lautsprecher loslässt, was sie vermutlich sofort zerstören
würde.
Vielleicht haben ja die kleinen Boxen eine Schmelzsicherung
eingebaut. (Wie Murphy es dann will schützt die Schwingspule
des Lautsprechers die Sicherung...)

Norbert
Hans-Georg Michna
2012-01-11 07:41:57 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Hans-Georg Michna
Einer der Gründe, warum ich die Surround-Boxen nicht direkt an
den AV-Receiver angeschlossen habe, ist, dass ich befürchte,
dass jemand mal versehentlich die volle Leistung auf die kleinen
Lautsprecher loslässt, was sie vermutlich sofort zerstören
würde.
Vielleicht haben ja die kleinen Boxen eine Schmelzsicherung
eingebaut. (Wie Murphy es dann will schützt die Schwingspule
des Lautsprechers die Sicherung...)
Schmelzsicherungen habe ich da noch nirgends gesehen. Sie wären
wahrscheinlich auch zu träge, weil der Lautsprecher
möglicherweise schon beim ersten zu starken Impuls mechanischen
Schaden nehmen würde, vielleicht ein Riss in der Membrane.

Ich lasse es mal nicht darauf ankommen.

Was ich mir wünschen würde, wäre eine einstellbare
Output-Leistungsbegrenzung im AV-Receiver. Habe ich aber auch
noch nicht gesehen.

Hans-Georg
Pit Zyclade
2012-01-11 09:56:29 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Michna
Post by Norbert Hahn
Post by Hans-Georg Michna
Einer der Gründe, warum ich die Surround-Boxen nicht direkt an
den AV-Receiver angeschlossen habe, ist, dass ich befürchte,
dass jemand mal versehentlich die volle Leistung auf die kleinen
Lautsprecher loslässt, was sie vermutlich sofort zerstören
würde.
Vielleicht haben ja die kleinen Boxen eine Schmelzsicherung
eingebaut. (Wie Murphy es dann will schützt die Schwingspule
des Lautsprechers die Sicherung...)
Schmelzsicherungen habe ich da noch nirgends gesehen. Sie wären
wahrscheinlich auch zu träge, weil der Lautsprecher
möglicherweise schon beim ersten zu starken Impuls mechanischen
Schaden nehmen würde, vielleicht ein Riss in der Membrane.
Ich lasse es mal nicht darauf ankommen.
Was ich mir wünschen würde, wäre eine einstellbare
Output-Leistungsbegrenzung im AV-Receiver. Habe ich aber auch
noch nicht gesehen.
Doch, doch: Die Halbleiter selbst sind die Begrenzung.
;-)


Gruß

Pit Zyclade
Norbert Hahn
2012-01-11 19:31:49 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Michna
Post by Norbert Hahn
Post by Hans-Georg Michna
Einer der Gründe, warum ich die Surround-Boxen nicht direkt an
den AV-Receiver angeschlossen habe, ist, dass ich befürchte,
dass jemand mal versehentlich die volle Leistung auf die kleinen
Lautsprecher loslässt, was sie vermutlich sofort zerstören
würde.
Vielleicht haben ja die kleinen Boxen eine Schmelzsicherung
eingebaut. (Wie Murphy es dann will schützt die Schwingspule
des Lautsprechers die Sicherung...)
Schmelzsicherungen habe ich da noch nirgends gesehen. Sie wären
wahrscheinlich auch zu träge, weil der Lautsprecher
möglicherweise schon beim ersten zu starken Impuls mechanischen
Schaden nehmen würde, vielleicht ein Riss in der Membrane.
Eine gut dimensionierte Schmelzsicherung im Glasröhrchen spricht
schneller an, als die Schwingspule überhitzt. Gegen zu starke
Auslenkung hilft ein Paar richtig kurz bemessener Verbindungslitzen
von den Lötösen auf dem Chassis zur Membran - ein Fangseil sozusagen.

Die hatte es mal bei meinen Lautsprechern durchgescheuert und ich
habe die Litzen dann durch den Schirm eines Antennenkabels ersetzt.
Damit danach die Lautsprecher nicht mehr überlastet werden konnten,
habe ich sie meiner Schwester geschenkt...
Post by Hans-Georg Michna
Was ich mir wünschen würde, wäre eine einstellbare
Output-Leistungsbegrenzung im AV-Receiver. Habe ich aber auch
noch nicht gesehen.
Das geht im AV-Receiver nicht zu machen, weil der Hersteller des
Geräts nichts über die Belastbarkeit der einzelnen Chassis in den
Boxen der Kunden weiß.

Meine jetzigen Boxen sind aktiv. Da hat jedes Chassis seinen eigenen
Verstärker und das alles vom Hersteller zusammen gebaut wird, können
die Verstärker auf die Chassis genau abgestimmt werden. Nicht nur die
Leistung betreffend, sondern auch den Frequenzgang. Da wird die Oktave
von 50 bis 100 Hz angehoben unter Beachtung, dass die Auslenkung der
Membran bei 50 Hz zu begrenzen ist.

Norbert
Andreas Cammin
2012-01-15 15:01:43 UTC
Permalink
Post by J. Marek
Wenn sie kleiner als 110 mm sind, reicht mir das, um sie dort zu
stellen. Der von mir erwähnte AVR von Pioneer ist nur 85 mm hoch.
http://www.testberichte.de/p/pioneer-tests/vsx-s300-testbericht.html
Ich steh grad vor einer ähnlichen Entscheidung wie du, wobei es für mich
definitiv keine Option ist, den AV-Receiver gegen ein "Kompakt-Heimkino"
zu ersetzen.

Den Pioneer finde ich extrem interessant, nicht unbedingt wegen der
Slimline, sondern vielmehr wegen der "HDMI-Passthrough"-Funktion.

Gibt es noch andere Geräte in der Preislage, die dieses Feature bieten?

Andreas
Hans-Georg Michna
2012-01-16 07:39:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by J. Marek
Wenn sie kleiner als 110 mm sind, reicht mir das, um sie dort zu
stellen. Der von mir erwähnte AVR von Pioneer ist nur 85 mm hoch.
http://www.testberichte.de/p/pioneer-tests/vsx-s300-testbericht.html
Ich steh grad vor einer ähnlichen Entscheidung wie du, wobei es für mich
definitiv keine Option ist, den AV-Receiver gegen ein "Kompakt-Heimkino"
zu ersetzen.
Den Pioneer finde ich extrem interessant, nicht unbedingt wegen der
Slimline, sondern vielmehr wegen der "HDMI-Passthrough"-Funktion.
Gibt es noch andere Geräte in der Preislage, die dieses Feature bieten?
Machen das nicht alle, wenn das Signal OK ist und keine
Transformation braucht?

Mein Yamaha macht z.B. auch immer automatisch HDMI-Passthrough,
wenn er ein 3D-Signal sieht, weil er das noch nicht verarbeiten
und umwandeln kann. Aber ich glaube, man kann das auch sonst
irgendwo einstellen, falls überhaupt nötig.

Hans-Georg

Loading...