Discussion:
Antennemast mit thermischer Isolierung
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich Obermeier
2004-11-22 17:31:25 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin mit meiner Frage,
aber ich habe keine geeignetere NG gefunden.
Ich habe vor an meinem Haus (Neubau) eine SAT-Schüssel und Antenne
(für ORF) zu installieren. Schon alleine wegen der Antenne muss das
ganze aufs Dach (außerdem geht Wand oder Balkon sowieso nicht). Wenn
ich aber einen Antennenmasten im Dachboden installiere, bekomme ich
dadurch doch eine super Wärmebrücke. Gibt es Masten, die thermisch
isoliert sind, bzw. eine verringerte thermische Leitfähigkeit haben?
Wenn nicht, wie kann ich dann den Wärmeverlust möglichst gering
halten?

Vielen Dank

U. Obermeier
Sönke Tesch
2004-11-22 18:35:57 UTC
Permalink
Post by Ulrich Obermeier
Ich habe vor an meinem Haus (Neubau) eine SAT-Schüssel und Antenne
(für ORF) zu installieren. Schon alleine wegen der Antenne muss das
ganze aufs Dach (außerdem geht Wand oder Balkon sowieso nicht). Wenn
ich aber einen Antennenmasten im Dachboden installiere, bekomme ich
dadurch doch eine super Wärmebrücke.
Du kannst es statt mit dem üblichen Stahlrohr ja mit einem Holzmast
probieren. Ob es Dir die ersparten 0,0000001 Cent Heizkosten wert sind,
irgendwann beim jährlichen Mastanstrich vom Dach zu flutschen und Dir
den Hals zu brechen, musst Du allerdings selbst wissen ;)
Allzu lang darf der Mast auch nicht sein, denn Holz ist für gewöhnlich
nicht so stabil wie Eisen - es könnte sein, dass die Antenne bei der
nächsten steifen Brise in Nachbars Dachfenster landet (oder auf seinem
Kopf). Also das Ganze wenn möglich direkt auf die Dachpfannen aufsetzen
lassen.

Gruß,
soenk.e
--
Der Hamburger Kino-Fahrplan - Montags frisch! http://kino-fahrplan.de
Carsten Kurz
2004-11-22 19:02:36 UTC
Permalink
Post by Ulrich Obermeier
ich aber einen Antennenmasten im Dachboden installiere, bekomme ich
dadurch doch eine super Wärmebrücke. Gibt es Masten, die thermisch
isoliert sind, bzw. eine verringerte thermische Leitfähigkeit haben?
Wenn nicht, wie kann ich dann den Wärmeverlust möglichst gering
halten?
Interessieren würde es mich in diesem Zusammenhang auch ganz allgemein,
welche unterschiedlichen 'Qualitäten' Wärmebrücken haben können. Konkret
würde ich sagen, daß der negative Effekt bei so einem Mast zu
vernachlässigen ist. Das kann natürlich unterschiedliche Ausprägungen
haben, z.B. reine Wärmeleitung über das Metall, oder bei nicht ganz
dichtem Mastkopf auch Luftströmungen. Hängt auch von der konkreten
Ausführung der Mastbefestigung ab. Mit ein bißchen gesundem
Menschenverstand wirst Du das sicherlich auch selbst bewerten können.
Ich würde mal vermuten, daß sowas lediglich bei Passiv-Häusern o.ä. ein
Problem sein dürfte.

Ich kann mir zumindest Konstruktionen vorstellen (bei uns ist das
scheinbar so), wo der Mast lediglich am Dach selbst, sowie am unteren
Mastende mit Klemmen gefasst ist. In dem Fall ist die Wärmebrücke auf
die Luft um den inneren Mastteil sowie die Klemmen begrenzt - das lässt
sich durch Isolationsrohre leicht regeln. Zusätzlich kann man die untere
Mastöffnung abdichten.


Ciao - Carsten
Heiko Polig
2004-11-22 19:16:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich Obermeier
dadurch doch eine super Wärmebrücke. Gibt es Masten, die thermisch
isoliert sind, bzw. eine verringerte thermische Leitfähigkeit haben?
Wenn nicht, wie kann ich dann den Wärmeverlust möglichst gering
halten?
Es gibt Masthalterungen die auf die Dachbalken montiert werden und den
Mast von oben aufnehmen, die Dachisolierung wird dabei nur von den
Kabeln durchdrungen.
--
bye
Heiko
Josef Fischer
2004-11-22 21:16:43 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Post by Ulrich Obermeier
dadurch doch eine super Wärmebrücke. Gibt es Masten, die thermisch
isoliert sind, bzw. eine verringerte thermische Leitfähigkeit haben?
Wenn nicht, wie kann ich dann den Wärmeverlust möglichst gering
halten?
Es gibt Masthalterungen die auf die Dachbalken montiert werden und den
Mast von oben aufnehmen, die Dachisolierung wird dabei nur von den
Kabeln durchdrungen.
Sowas gibts von Kathrein glaub ich. Aber nur für Satschüssel plus
maximal noch 1 UKW-Richtantenne. Ob ein ORF-Spatzenfänger stattdessen
Platz hat, weiß ich nicht. Ist ja auch eine Frage der Windlasten.
Lars Mueller
2004-11-23 08:08:08 UTC
Permalink
Post by Ulrich Obermeier
ich aber einen Antennenmasten im Dachboden installiere, bekomme ich
dadurch doch eine super Wärmebrücke. Gibt es Masten, die thermisch
Na ja, soo toll leitet Eisen die Wärme nun wirklich nicht.
Post by Ulrich Obermeier
isoliert sind, bzw. eine verringerte thermische Leitfähigkeit haben?
Wenn nicht, wie kann ich dann den Wärmeverlust möglichst gering
halten?
Ich glaube nicht, daß es das gibt. Aber es gibt gutes Isoliermateriel
für Wasser- und Heizungsrohre, mit dem man den Mast isolieren könnte.
Allerdings würde ich mich dann auch bezüglich Schimmelbildung beraten
lassen. Denn an einer kalten Fläche kann sich im Winter sehr schnell
Kondenswasser bilden. Und wenn du den Mast im Wohnraum isolierst, wird
er ja noch kälter. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, den Mast
außen z.B. über einen halben Meter Länge zu isolieren. Dann darf aber
kein Regen eindringen. Daß es so einen Masten fertig zu kaufen gibt,
habe ich nie gehört, kann ich mir auch nicht vorstellen, da die Montage
eines Mastens viel zu individuell ist! Und wie erwähnt: Die
Wärmeleitfähigkeit von Stahl ist nicht so toll, daß mehr als ein paar cm
von dem Teil signifikant kühlen. Kupfer z.B. leitet fast 10mal so gut.

Gruß Lars
Peter Gahbler
2004-11-22 18:20:09 UTC
Permalink
Post by Ulrich Obermeier
Wenn nicht, wie kann ich dann den Wärmeverlust möglichst gering
halten?
Den Mast im Bereich des ungedämmten Dachbodens (Spitzbodens)
installieren? Sieht doch komisch aus, wenn der Mast irgendwo in einen
gedämmten Wohnraum ragt; da wäre die Wärmebrücke wohl nur eins von
diversen Problemen ;-)... ansonsten außen am Giebel montieren. Bin mal
gespannt, wie es mit Tips zu gedämmten bzw. thermisch getrennten
Masten aussieht...

Bye
Peter

Loading...