Discussion:
Kabelfernsehen schickt Bild fuer 4:3-Fernseher
(zu alt für eine Antwort)
Rudolf Harras
2010-07-17 20:42:41 UTC
Permalink
Folgendes Problem mit einem CMX LCD 7320f Fernseher.

Das Problem ist dass das Kabelfernsehen alle Sender offenbar für
4:3-Fernseher ausstrahlt. Wenn ich also das Gerät auf 4:3 schalte, dann
passt bei allen Sendern das Seitenverhältnis, allerdings haben
16:9-Sender dann rundherum einen schwarzen Rahmen.

Wenn ich auf "Auto" stelle dann ist es kompletter Zufall. Bei manchen
sendern passt das Bild (4:3 und 16:9) bei anderen ist wiederum 4:3 auf
16:9 verzerrt und 16:9 wird gestaucht und mit Streifen oben und unten
dargestellt. Alle anderen Optionen (voll oder 16:9) bringen auch nichts.

Irgendeine Idee was man da machen kann?
Chris
2010-07-17 21:19:31 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Folgendes Problem mit einem CMX LCD 7320f Fernseher.
Das Problem ist dass das Kabelfernsehen alle Sender offenbar für
4:3-Fernseher ausstrahlt. Wenn ich also das Gerät auf 4:3 schalte, dann
passt bei allen Sendern das Seitenverhältnis, allerdings haben
16:9-Sender dann rundherum einen schwarzen Rahmen.
Wenn ich auf "Auto" stelle dann ist es kompletter Zufall. Bei manchen
sendern passt das Bild (4:3 und 16:9) bei anderen ist wiederum 4:3 auf
16:9 verzerrt und 16:9 wird gestaucht und mit Streifen oben und unten
dargestellt. Alle anderen Optionen (voll oder 16:9) bringen auch nichts.
Irgendeine Idee was man da machen kann?
Ich würde mit dem Problem mal beim Kabelbetreiber Vorsprechen. Evetuell
gibt es da eine Störung mit den Signalen.
Bernd Ohm
2010-07-17 22:57:41 UTC
Permalink
Post by Chris
Ich würde mit dem Problem mal beim Kabelbetreiber Vorsprechen. Evetuell
gibt es da eine Störung mit den Signalen.
YMMD!


bis denn, BEN
Gerd Belo
2010-07-18 09:42:25 UTC
Permalink
Post by Chris
Post by Rudolf Harras
Irgendeine Idee was man da machen kann?
Ich würde mit dem Problem mal beim Kabelbetreiber Vorsprechen. Evetuell
gibt es da eine Störung mit den Signalen.
Düfte nicht am Kabelanbieter liegen, eher am Programmmacher. Ist es doch
immer noch Standard (zumindest bei Privat) 16:9 Programme in das 4:3-Format
zu pressen. Keine Ahnung, wieso das Geld spart. Automatische
Formatanpassung am Fernsehgerät kommt damit nicht klar, hier nutzt nur
Handumschaltung.

Tschüß GERD
--
Gerd Belo
***@BAFAS.de
Rudolf Harras
2010-07-18 12:23:50 UTC
Permalink
Post by Gerd Belo
Düfte nicht am Kabelanbieter liegen, eher am Programmmacher. Ist es doch
immer noch Standard (zumindest bei Privat) 16:9 Programme in das 4:3-Format
zu pressen. Keine Ahnung, wieso das Geld spart. Automatische
Formatanpassung am Fernsehgerät kommt damit nicht klar, hier nutzt nur
Handumschaltung.
Ja aber die Handumschaltung geht eben nicht weil der Fernseher dann auf
16:9 verbreitet, aber oben und unten die schwarzen Streifen behält.
Shinji Ikari
2010-07-18 12:45:40 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Rudolf Harras
Post by Gerd Belo
Keine Ahnung, wieso das Geld spart. Automatische
Formatanpassung am Fernsehgerät kommt damit nicht klar, hier nutzt nur
Handumschaltung.
Ja aber die Handumschaltung geht eben nicht weil der Fernseher dann auf
16:9 verbreitet, aber oben und unten die schwarzen Streifen behält.
Kann es sein, das Dein Fernseher keinen geeigneten ZOOM-Modus oder
sowas beherrscht?
Rudolf Harras
2010-07-18 18:14:41 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Kann es sein, das Dein Fernseher keinen geeigneten ZOOM-Modus oder
sowas beherrscht?
Ja. :-(
Shinji Ikari
2010-07-19 08:17:16 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Rudolf Harras
Post by Shinji Ikari
Kann es sein, das Dein Fernseher keinen geeigneten ZOOM-Modus oder
sowas beherrscht?
Ja. :-(
Laut Anleitung soll es eien Formatanpassung im Menue geben - aber ich
schaetze genau das hast Du schon ausprobiert.
Somit bleibt nur: Du hast Dir zwar ein geraet mit
Aufzeichnungsfunktion etc... erworben, doch diese erweiterte
Formatanpassung hast Du anscheinend nicht. Pech. da musst Du mit leben
oder ein anderes Geraet nehmen,.

Nebenbei: Du koenntest evtl. noch den Hersteller ein bisschen befragen
und um eine Loesung dieses 'Problemes' bitten. Vielleicht ruestet man
dieses Feature im der Firmware nach.
Wolfgang Hauser
2010-07-18 16:19:58 UTC
Permalink
Post by Gerd Belo
Düfte nicht am Kabelanbieter liegen, eher am Programmmacher. Ist es doch
immer noch Standard (zumindest bei Privat) 16:9 Programme in das 4:3-Format
zu pressen.
Bei DVB ist das keineswegs Standard. Verbreitet ist das
Letterbox-Format nur noch bei kleinen Archivabspielstationen wie "Das
Vierte" sowie bei einigen Privatsender-Produktionen etwa zwischen 2000
und 2007.
Geld spart es auch genau dann, wenn eine digitalisierte Version in
diesem Format archiviert ist, eine vernünftige 16:9-Version aber
nicht.
Shinji Ikari
2010-07-18 09:31:00 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Rudolf Harras
Folgendes Problem mit einem CMX LCD 7320f Fernseher.
...
Post by Rudolf Harras
Irgendeine Idee was man da machen kann?
Je nach Wunsch das Bild manuell einstellen.
Rudolf Harras
2010-07-19 08:00:08 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Je nach Wunsch das Bild manuell einstellen.
Geht nicht. Habe nun die Antwort des Fernsehherstellers:

Die großen Kabelprovider wie UPC oder LIWEST senden ein 16:9-Bild
(analoges Signal) inklusive des oberen und unteren schwarzen Balkens,
und zwar aus Kompatibilitätsgründen, da ja noch einige 4:3-Geräte
verwendet werden. Die schwarzen Streifen sind also Bestandteil des
Bildes! Das kann natürlich kein 16:9-Gerät im Analogbetrieb wegfiltern.

...einzig ein Zoom würde helfen, fragt sich nur wie gut dann die
Qualität ist.
Bernd Daene
2010-07-19 08:26:16 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
...einzig ein Zoom würde helfen, fragt sich nur wie gut dann die
Qualität ist.
Die ganz überwiegende Mehrzahl der für den deutschen Markt bestimmten
16:9-Geräte besitzt diesen Zoom. Sicher sieht das Bild nicht besonders
gut aus damit, aber immerhin ist es dann unverzerrt und füllt den
Bildschirm aus.


Bernd
Shinji Ikari
2010-07-19 08:59:08 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Rudolf Harras
Die großen Kabelprovider wie UPC oder LIWEST senden ein 16:9-Bild
(analoges Signal) inklusive des oberen und unteren schwarzen Balkens,
und zwar aus Kompatibilitätsgründen, da ja noch einige 4:3-Geräte
verwendet werden. Die schwarzen Streifen sind also Bestandteil des
Bildes! Das kann natürlich kein 16:9-Gerät im Analogbetrieb wegfiltern.
Gut, dass ich das meinem Philips nicht erzaehle, denn der macht (fast)
das. Er filtert aber nicht weg, er vergroessert einfach den Bereich,
in dem sich etwas bewegt. Das schneidet zwar ab und zu das halbe
Senderlogo weg, dafuer ist die jeweilieg Ausstrahlung meist im
formatgerechten Vollbild mit moeglichst wenig schwarzem Rand.
Post by Rudolf Harras
...einzig ein Zoom würde helfen, fragt sich nur wie gut dann die
Qualität ist.
Das Bild wird davon nicht "besser" - nur eben groesser.
Wolfgang Hauser
2010-07-20 06:48:30 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Die schwarzen Streifen sind also Bestandteil des
Bildes! Das kann natürlich kein 16:9-Gerät im Analogbetrieb wegfiltern.
...einzig ein Zoom würde helfen, fragt sich nur wie gut dann die
Qualität ist.
Helfen würde vor allem ein Digitalreceiver. Alternativ ein Fernseher
mit integriertem DVB-C Tuner. Dann erhältst Du auch eine deutlich(!)
bessere Bildqualität als beim Aufzoomen eines analogen
Letterbox-Signals.
Bernd Daene
2010-07-20 07:22:05 UTC
Permalink
...
Helfen würde vor allem ein Digitalreceiver....
Ein paar Sender senden die Letterbox manchmal auch im Digitalsignal, da
hätte er dann auch nix gekonnt. Oder der MDR sendet einen alten Film
von einem Sendeband des DFF, auf dem eine "Kompromiss-Letterbox" (schmalere
Balken) drauf ist. Ich meine ein Fernseher mit geeigneter Zoomfunktion ist
unverzichtbar.


Bernd
Heiko Rost
2010-07-18 09:51:04 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Das Problem ist dass das Kabelfernsehen alle Sender offenbar für
4:3-Fernseher ausstrahlt. Wenn ich also das Gerät auf 4:3 schalte, dann
passt bei allen Sendern das Seitenverhältnis, allerdings haben
16:9-Sender dann rundherum einen schwarzen Rahmen.
Falls Du digitales Kabel mit entsprechendem DVB-C-Receiver hast, ist in
diesem vielleicht nur das falsche Bildformat eingestellt.
Post by Rudolf Harras
Wenn ich auf "Auto" stelle dann ist es kompletter Zufall. Bei manchen
sendern passt das Bild (4:3 und 16:9) bei anderen ist wiederum 4:3 auf
16:9 verzerrt und 16:9 wird gestaucht und mit Streifen oben und unten
dargestellt. Alle anderen Optionen (voll oder 16:9) bringen auch nichts.
Bei einer schlecht ratenden Automatik hilft nur eins: Automatik
deaktivieren und bei Bedarf manuell die am besten passende Einstellung
wählen.

Gruß Heiko
Rudolf Harras
2010-07-18 12:23:51 UTC
Permalink
Post by Heiko Rost
Bei einer schlecht ratenden Automatik hilft nur eins: Automatik
deaktivieren und bei Bedarf manuell die am besten passende Einstellung
wählen.
Wie gesagt war keine der Optionen zielführend.
Heiko Rost
2010-07-18 12:45:59 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Wie gesagt war keine der Optionen zielführend.
Ich meinte, daß Du ggf. bei jeder Sendung die Einstellung manuell
auswählen mußt, die Dir am besten gefällt. Wenn es diese nicht gibt oder
sogar der Kabelanbieter gleich noch Verzerrungen bei der Umwandlung
einbaut, hast Du leider Pech.

Gruß Heiko
Heiko Nocon
2010-07-18 10:36:12 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Wenn ich auf "Auto" stelle dann ist es kompletter Zufall.
Nein, das ist keinesfalls Zufall.
Post by Rudolf Harras
Bei manchen
sendern passt das Bild
Das ist auch nicht senderabhänging, sondern sendungsabhängig.
Post by Rudolf Harras
Irgendeine Idee was man da machen kann?
Leider garnix dauerhaftes. Am besten fährt man auf Auto. Dann stimmt es
bei allen 4:3-Sendungen und bei allen echten 16:9-Sendungen.

Was bleibt, sind dann die Fälle letterboxed 4:3 (leider immer noch
ziemlich häufig) und 16:9 ohne entsprechendes Flag (sehr, sehr selten).
Für diese Sendungen muß man dann den unendlich müden Körper dazu
motivieren, die überschwere FB zu greifen und manuell auf auf einen
passenden Modus zu wechseln. Tja Fernsehen kann sooo hart sein...

Daran wird sich nichts ändern, solange die Sender so'n Scheiß wie 4:3
letterboxed ausstrahlen, jedenfalls solange du den TV nicht gegen was
intelligenteres tauschst, was Letterboxen automatisch erkennt und
selbstständig passend zoomed. Leider ist auch so eine Automatik nicht
perfekt, sondern versagt unter bestimmten Umständen jämmerlich
(prinzipbedingt).
Eine endgültige Lösung können also nur die Sender bringen. Am ehesten
werden sie dazu bereit sein, wenn keiner mehr diesen Letterbox-Scheiß
guckt.
Rudolf Harras
2010-07-18 18:14:41 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
und 16:9 ohne entsprechendes Flag (sehr, sehr selten).
Ja das kommt bei allen anderen Fernsehern selten vor, in dieser
Konstellation aber wird nur beim ORF 16:9 richtig dargestellt!

Angesteckt ist übrigens eine normale analoge Antenne.
Thomas G. Liesner
2010-07-18 21:13:35 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Daran wird sich nichts ändern, solange die Sender so'n Scheiß wie 4:3
letterboxed ausstrahlen, jedenfalls solange du den TV nicht gegen was
intelligenteres tauschst, was Letterboxen automatisch erkennt und
selbstständig passend zoomed. Leider ist auch so eine Automatik nicht
perfekt, sondern versagt unter bestimmten Umständen jämmerlich
(prinzipbedingt).
Bisher hatte mein TV da noch nie eine Fehlerkennung. Die Automatik
reagiert nicht sofort, sondern dann, wenn sich das aktive Bild einige
Sekunden am Stück in einem künstlichen Rahmen befindet, wobei auch
größerer Senderlogos ausserhalb von dieser Berechnung ausgenommen
werden. Nachtszenen verlängern die Erkennungszeit ebenfalls. Ein echtes
Problem ist IMHO, dass die entsprechenden Optionen derart bescheiden
bezeichnet werden und teilweise noch in Kombination wirken, so dass der
Durchschnittskäufer die Standardeinstellungen dauerhaft anläßt - was
meistens bedeutet, dass der Bildschirm immer voll gefüllt wird, egal ob
es sich um 4:3, 16:9 oder 2,4:1 handelt...

So long,
Thomas G. Liesner
Wolfgang Hauser
2010-07-18 16:10:34 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Folgendes Problem mit einem CMX LCD 7320f Fernseher.
Das Problem ist dass das Kabelfernsehen alle Sender offenbar für
4:3-Fernseher ausstrahlt.
Beim Analogsignal ist das ziemlich normal, es sei denn, es wird
PALplus gesendet (unwahrscheinlich) und Dein Fernseher kann PALplus
decodieren (noch unwahrscheinlicher).
Post by Rudolf Harras
Irgendeine Idee was man da machen kann?
DVB-C scheint das Gerät nicht zu haben, wenn Du also mittels externem
Receiver Digitalfernsehen nutzt, ist der auf 16:9-Ausgabe zu
konfigurieren.
Rudolf Harras
2010-07-18 18:14:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Post by Rudolf Harras
Folgendes Problem mit einem CMX LCD 7320f Fernseher.
Das Problem ist dass das Kabelfernsehen alle Sender offenbar für
4:3-Fernseher ausstrahlt.
Beim Analogsignal ist das ziemlich normal
Aha. Also ich fasse zusammen: Dem Fernseher fehlt schlicht und einfach
die richtige Möglichkeit.

Bei 4:3 passt das Bild und bei 16:9 bräuchte man einen Zoom, aber den
hat er nicht.
Claus Färber
2010-07-21 00:51:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Beim Analogsignal ist das ziemlich normal, es sei denn, es wird
PALplus gesendet (unwahrscheinlich) und Dein Fernseher kann PALplus
decodieren (noch unwahrscheinlicher).
Bei öffentlich-rechtlichen wird durchaus PALplus gesendet. Auch wenn ein
Fernseher das nicht dekodiert, erkennt er normalerweise zumindest, dass
es PALplus ist, und zoomt automatisch.

Claus
Bernd Daene
2010-07-22 12:52:56 UTC
Permalink
...
.... Auch wenn ein
Fernseher das nicht dekodiert, erkennt er normalerweise zumindest, dass
es PALplus ist, und zoomt automatisch.
Das muss nicht automatisch PALplus bedeuten und tut es häufig auch nicht.

In vielen Fällen wird der Letterbox-Modus über die WSS-Zeile (Wide Screen
Status, vulgo "PALplus-Status") signalisiert, ohne dass es sich tatsächlich
um "richtiges" PALplus handelt.

PALplus ist gekennzeichnet durch Anwesenheit und Signalisierung von PALplus-
Helpersignalen (in den schwarzen Balken), verbunden mit einer "Letterbox 16:9
zentriert". Letzteres kriegt man nämlich ohne PALplus-Dekoder zu sehen.

Wenn bloß die Letterbox signalisiert wird (was die Statuszeile ebenfalls kann),
aber die Helper nicht vorhanden sind, so hat das eigentlich nichts mit PALplus
zu tun. Für das automatische Zoom sind aber die Helper uninteressant, da geht
es nur um die Letterboxinfo. Demzufolge ist lange nicht alles PALplus, was
aufgrund von WSS-Auswertung automatisch gezoomt (und vielleicht im OSD mancher
Glotzen großspurig als "PALplus" bezeichnet) wird.

"Richtiges" PALplus ist mir in der letzten Zeit öfters im Analogsignal des ZDF
aufgefallen. Zuweilen verrät es sich durch die typischen dunkelblauen Artefakte
in den schwarzen Balken.


Bernd
Claus Färber
2010-07-23 11:21:00 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
...
.... Auch wenn ein
Fernseher das nicht dekodiert, erkennt er normalerweise zumindest, dass
es PALplus ist, und zoomt automatisch.
Das muss nicht automatisch PALplus bedeuten und tut es häufig auch nicht.
Stimmt. Die Anmerkung von Wolfgang, dass automatisches Umschalten
PALplus erfordert, ist natürlich falsch.

Richtig ist nur, dass bei PALplus ein automatisches Umschalten immer
möglich ist und dass viele Geräte, die PALplus nicht dekodieren,
trotzdem das Bildformat erkennen.

Bei öffentlich-rechtlichen darf man wohl regelmäßig PALplus (inkl. WSS)
erwarten, bei Privatsender keines von beiden.

Claus
Heiko Nocon
2010-07-23 17:39:53 UTC
Permalink
Post by Claus Färber
Bei öffentlich-rechtlichen darf man wohl regelmäßig PALplus (inkl. WSS)
erwarten, bei Privatsender keines von beiden.
Das ist nicht so. Vielmehr erzeugen viele (alle?) Kabelnetzbetreiber
automatisiert aus dem MPEG-Streaminfo vom Sat-Downlink "passende"
WSS-Signale für die analogen Verbreitung, natürlich auch für die
Privaten.

"Passend" bedeutet dabei aber nur, daß bei echten 16:9-Streams eine
16:9-WSS-Signalisierung erfolgt. 16:9 letterboxed im 4:3-Frame bekommt
hingegen keine Signalisierung.
Bernd Daene
2010-07-23 19:37:38 UTC
Permalink
... Vielmehr erzeugen viele (alle?) Kabelnetzbetreiber
automatisiert aus dem MPEG-Streaminfo vom Sat-Downlink "passende"
WSS-Signale für die analogen Verbreitung ...
"Passend" bedeutet dabei aber nur, daß bei echten 16:9-Streams eine
16:9-WSS-Signalisierung erfolgt. 16:9 letterboxed im 4:3-Frame bekommt
hingegen keine Signalisierung.
Ich meine das stimmt nicht. Wenn die digitale Variante "echtes" 16:9
signalisiert, muss das ja für den analogen Kanal sinnvollerweise als
Letterbox ausgegeben werden (anamorphe Analogsignale wären bei vielen
Fernsehern nicht unverzerrt darstellbar). Und die korrekte Signalisierung
ist dann freilich 16:9 Letterbox.


Bernd
Heiko Nocon
2010-07-24 11:20:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
Ich meine das stimmt nicht. Wenn die digitale Variante "echtes" 16:9
signalisiert, muss das ja für den analogen Kanal sinnvollerweise als
Letterbox ausgegeben werden (anamorphe Analogsignale wären bei vielen
Fernsehern nicht unverzerrt darstellbar). Und die korrekte Signalisierung
ist dann freilich 16:9 Letterbox.
Sorry, so ist es natürlich auch. Echtes 16:9 wird analog Letterboxed
ausgestrahlt und kriegt dementsprechend die WSS-Kennung 16:9-Letterbox
verpaßt.

Aber der springende Punkt war ja, daß das Zeug, was bereits digital
letterboxed vom Satelliten kommt, diese Kennung eben nicht kriegt.
Bernd Daene
2010-07-23 19:32:11 UTC
Permalink
Post by Claus Färber
...
Bei öffentlich-rechtlichen darf man wohl regelmäßig PALplus (inkl. WSS)
erwarten, bei Privatsender keines von beiden.
Die WSS ist mittlerweile fast schon allgegenwärtig, aber meistens ohne
PALplus. Sie kommt entweder aus dem verbliebenen analogen Verbreitungsweg
oder wie Heiko schon schrieb aus den DVB-Analog-Umsetzern der Kabelbetreiber.
Und zwar auch bei vielen Privaten.

PALplus gibts noch bei manchen Öffis (natürlich nur auf dem analogen
Verbreitungsweg), aber "regelmäßig erwarten" darf man es wahrscheinlich nicht
mehr. Und maßgeblich ist wirklich nur der analoge Sat-Kanal. Falls ein
Kabelbetreiber das Signal aus einer digitalen Variante umsetzt, kann es sich
nicht um "richtiges" PALplus handeln (auch wenn die WSS korrekt Letterbox
signalisiert).


Bernd
Markus Ammann
2010-07-22 15:56:23 UTC
Permalink
Post by Claus Färber
Post by Wolfgang Hauser
Beim Analogsignal ist das ziemlich normal, es sei denn, es wird
PALplus gesendet (unwahrscheinlich) und Dein Fernseher kann PALplus
decodieren (noch unwahrscheinlicher).
Bei öffentlich-rechtlichen wird durchaus PALplus gesendet. Auch wenn ein
Fernseher das nicht dekodiert, erkennt er normalerweise zumindest, dass
es PALplus ist, und zoomt automatisch.
Ich habe da einer der seltenen PalPlus-TV-Geräte ;-). Allerdings seit
Umstieg auf Digital-TV hat dort diese Funktion ausgedient.

In der Steinzeit des Analog-TVs...
PalPlus: Bild lässt sich weder nach oben noch nach unten bewegen.
Gezoomtes Letterbox: Bild lässt sich nach oben und unten bewegen.

Musste bemerken, dass ein Sendeanstalt nach der anderen PalPlus
eintellte und stattdessen lediglich gezoomtes Letterbox darbot.

Allerdings seit ich Digital-TV glotze, kann dies nun nicht mehr
überprüfen ;-).

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Claus Färber
2010-07-21 12:26:00 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Wenn ich auf "Auto" stelle dann ist es kompletter Zufall. Bei manchen
sendern passt das Bild (4:3 und 16:9) bei anderen ist wiederum 4:3 auf
16:9 verzerrt und 16:9 wird gestaucht und mit Streifen oben und unten
dargestellt. Alle anderen Optionen (voll oder 16:9) bringen auch nichts.
Das klingt nach einem ziemlich bösen Fehler in der Software des
Fernsehers. Offenbar erkennt er einige 16:9-Formate, reagiert aber
falsch darauf.
So etwa: PALplus erkannt (nicht dekodiert!) => anamorph.

Denkbar ist auch, dass in der Kabelkopfstation das falsche Signal
erzeugt wird. Ist es denn ein "richtiger" Kabelanschluss oder eine Sat-
Gemeinschaftsanlage?

Claus
y***@gmx.net
2010-08-07 20:37:04 UTC
Permalink
Post by Rudolf Harras
Folgendes Problem mit einem CMX LCD 7320f Fernseher.
Das Problem ist dass das Kabelfernsehen alle Sender offenbar für
4:3-Fernseher ausstrahlt. Wenn ich also das Gerät auf 4:3 schalte, dann
passt bei allen Sendern das Seitenverhältnis, allerdings haben
16:9-Sender dann rundherum einen schwarzen Rahmen.
Wenn ich auf "Auto" stelle dann ist es kompletter Zufall. Bei manchen
sendern passt das Bild (4:3 und 16:9) bei anderen ist wiederum 4:3 auf
16:9 verzerrt und 16:9 wird gestaucht und mit Streifen oben und unten
dargestellt. Alle anderen Optionen (voll oder 16:9) bringen auch nichts.
Irgendeine Idee was man da machen kann?
Ich habe/hatte das gleiche Problem mit einem CMX LCD 7222. Er wurde
heute geliefert und er zeigte über unsren analogen Kabelanschluss
exakt dasselbe Verhalten - ein 16:9 Fernseher, der oben und unten
Balken hat und somit Eierköpfe fabriziert. Innenempfang mit DVB-T = 0,
also nahm ich ein 10m-Antennenkabel und platzierte die Antenne auf dem
Balkon. Nun wurde 16:9 komplett dargestellt, Umschaltung auf 4:3
funktionierte automatisch - und alle "Aspect-Modi" funktionierten wie
erwartet. Das Ende vom Lied: Ich habe den Fernseher nun wieder
verpackt und am Montag geht er zurück. Ich denke, so wie es ein
Vorredner schrieb liegt es an der Software des Fernsehers. Ich habe
einen kleineren 19" Fernseher andren Fabrikats, bei welchem 16:9
korrekt dargestellt wird und es nur mit 4:3 Probleme gibt aber in
dessen sog. "Kinomodus" kann man alles unverzerrt sehen - nur wird
eben bei 4:3 so gezoomt, dass bei den Sendern das Logo (und unten eben
analog dazu auch die Texte) fehlt (wenn sie Letterboxed ausstrahlen) -
lustigerweise ist die Werbung dann aber immer komplett 16:9 ohne
Verschnitte.

Verzeiht mir bitte den letzten Satz, ich wusste nicht, wie ich ihn in
mehrere Sätze packe ;-))

Wie gesagt schicke ich den Fernseher am Montag zurück - und kaufe mir
den etwas größeren Bruder des 19" - in der Hoffnung, dass die beiden
dieselbe Software haben.

Zusammenfassend kann ich (nach 5 Stunden testen und fluchen) sagen
analog ist der CMX LCD 7222 und wohl auch der CMX LCD 7320f, durch den
ich ja hier gelandet bin, nicht zu gebrauchen, digital ist das Bild
allerdings beeindruckend. Der Ton ist auch in Ordnung, soweit ich in
den wenigen Stunden des Versuchens sagen darf - kein Scheppern,
Krächzen - also für 140,- € eine faire Sache für einen 22" FullHD
Fernseher - aber eben NUR digital.

In diesem Sinne, vielen Dank für die hilfreichen Antworten

René

Loading...