Discussion:
Astra 19,2 + 23,5
(zu alt für eine Antwort)
greydutch
2010-04-11 19:52:15 UTC
Permalink
Hallo,

ich hoffe, ich bin hier mit meinem Anliegen richtig. Bin Sat-Benutzer,
verfüge aber nur über Grundwissen zu diesem Thema. Ich wohne in Berlin und
empfange hier niederländisches Fernsehen über Satellit (mit Aston CAM und
original NL Smartcard). Habe dazu einen Twin LNB (1x Satellitenreceiver +
1x Sat-Box am PC). Der Schüssel (60cm) ist ausgerichtet auf Astra 19,2, wo
das Gros der Sender bislang zu finden war. Die Qualität ist eigentlich
immer perfekt.

Die Sender verschieben sich allerdings zunehmend von Astra 19,2 auf Astra
23,5 (alle Regionalprogramme wurden schon umgestellt) und die neuen HDTV
Sender werden sowieso alle auf Astra 23,5 platziert. Wie gehe ich jetzt am
besten vor, damit ich künftig sowohl 19,2 als auch 23,5 empfange? In
Holland gibt es sogenannte DUO-LNB (für 64 cm Trax Schüssel optimiert) zu
kaufen, die das Problem lösen sollen, aber sogar die Twin-Variante kostet
nur Euro 39. Das erscheint mir erstaunlich billig. Wenn ich es richtig
verstehe, wäre die Multytenne von Technisat eine Alternative, da kostet die
Twin-Variante aber gleich deutlich über 200 Euro. Oder gibt es noch andere
Lösungen?

Besten Dank.
Gerd Schweizer
2010-04-11 20:17:39 UTC
Permalink
Post by greydutch
Die Sender verschieben sich allerdings zunehmend von Astra 19,2 auf Astra
23,5 (alle Regionalprogramme wurden schon umgestellt) und die neuen HDTV
Sender werden sowieso alle auf Astra 23,5 platziert. Wie gehe ich jetzt am
besten vor, damit ich künftig sowohl 19,2 als auch 23,5 empfange? In
Holland gibt es sogenannte DUO-LNB (für 64 cm Trax Schüssel optimiert) zu
kaufen, die das Problem lösen sollen, aber sogar die Twin-Variante kostet
nur Euro 39. Das erscheint mir erstaunlich billig.
Nachdem die nur 4 Grad auseinander sind, ist eine übliche
Multifeedlösung kaum realisierbar, weil die LNB dazu zu breit sind. So
wie Du schreibst, scheint dieser "Duo-LNB" die richtige Lösung. Auch bei
der Schüsselgröße machen die vier cm wohl nichts aus. Kennst Du jemand,
der diesen LNB schon eingesetzt hat? Der Receiver müsste halt vermutlich
DiSeqC können.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Ludger Averborg
2010-04-11 20:36:20 UTC
Permalink
Post by greydutch
In
Holland gibt es sogenannte DUO-LNB (für 64 cm Trax Schüssel optimiert) zu
kaufen, die das Problem lösen sollen, aber sogar die Twin-Variante kostet
nur Euro 39. Das erscheint mir erstaunlich billig. Wenn ich es richtig
verstehe, wäre die Multytenne von Technisat eine Alternative, da kostet die
Twin-Variante aber gleich deutlich über 200 Euro. Oder gibt es noch andere
Lösungen?
Die primäre Lösung sind zwei "schielende" LNBs: im Brennpunkt vom 19,2
° Astra und in dem vom 23,5 ° Astra jeweils einen Twin, die werden
dann über einen DiSEqC-Schalter zusammengeführt.

Ich vermute, diese DUO-LNB sind genau das, schon fix und fertig. Fragt
sich, ob diese Lösung für eine spezielle 64er Schüssel auch für deine
60er passt. Ich ahne nicht, ob alle Schüsseln die gleiche Brennweite
haben. Versuch macht kluch, das Risiko ist ja erträglich. Und wenns
nicht klappt, ev. die "Original-Schüssel" nachkaufen.

l.
C.P. Kurz
2010-04-11 20:43:11 UTC
Permalink
Post by greydutch
besten vor, damit ich künftig sowohl 19,2 als auch 23,5 empfange? In
Holland gibt es sogenannte DUO-LNB (für 64 cm Trax Schüssel optimiert) zu
kaufen, die das Problem lösen sollen, aber sogar die Twin-Variante kostet
nur Euro 39. Das erscheint mir erstaunlich billig. Wenn ich es richtig
verstehe, wäre die Multytenne von Technisat eine Alternative, da kostet die
Twin-Variante aber gleich deutlich über 200 Euro. Oder gibt es noch andere
Lösungen?
Konkret keine Ahnung, aber für Hotbird (13) und Astra (19.2) gibt es
schielende Montagevarianten. 19,2 zu 23,5 ist zwar etwas enger und
könnte mit zwei normalen LNBs in einer Multifeed-Halterung eng werden -
aber mit einem speziellen Monoblock LNB sollte das kein Problem sein.

http://www.tg-satellit.de/info_monoblock_lnb.php

Die sind in Deutschland z.B. für Astra+Hotbird sehr billig - von daher
ist nachvollziehbar, dass sowas in einer geeigneten Ausführung für
19.2+23,5 in Holland so günstig ist, weil es da vermutlich größeren
Bedarf an dieser Variante gibt.

Dass die Multytenne als Komplett-Universallösung teurer ist, ist
nachvollziehbar.

- Carsten
Bernd Daene
2010-04-12 06:08:06 UTC
Permalink
... In Holland gibt es sogenannte DUO-LNB ... zu
kaufen, die das Problem lösen sollen,...
Diese werden hierzulande meist unter der Bezeichnung "Monoblock
LNB" angeboten. Es sind praktisch zwei LNBs in einem Gehäuse
nebst Umschaltmimik. Die Preise sind tatsächlich nicht hoch.
wäre die Multytenne von Technisat eine Alternative ...
Ich denke, hier bezahlt man hauptsächlich für den geringeren
Platzbedarf.


Bernd
Rainer G.
2010-04-15 13:22:16 UTC
Permalink
Post by greydutch
Die Sender verschieben sich allerdings zunehmend von Astra 19,2 auf Astra
23,5 (alle Regionalprogramme wurden schon umgestellt) und die neuen HDTV
Sender werden sowieso alle auf Astra 23,5 platziert. Wie gehe ich jetzt am
besten vor, damit ich künftig sowohl 19,2 als auch 23,5 empfange? In
Holland gibt es sogenannte DUO-LNB (für 64 cm Trax Schüssel optimiert) zu
kaufen, die das Problem lösen sollen, aber sogar die Twin-Variante kostet
nur Euro 39.
Hallo,
Ich habe diese Duo-Lnb selber schon auf eine 80er Schüssel
in Österreich verbaut, in Quad-Ausführung, hat alles tadellos
funktioniert.
Ob das mit deiner 60er auch geht würde ich bei dem Preis
einfach ausprobieren. Mit etwas Fingerspitzengefühl beim einstellen
wird das sicher gehen.

gruss
Rainer
Ludger Averborg
2010-04-15 16:32:19 UTC
Permalink
On Thu, 15 Apr 2010 15:22:16 +0200, "Rainer G."
Post by Rainer G.
Ich habe diese Duo-Lnb selber schon auf eine 80er Schüssel
in Österreich verbaut, in Quad-Ausführung, hat alles tadellos
funktioniert.
Ob das mit deiner 60er auch geht würde ich bei dem Preis
einfach ausprobieren. Mit etwas Fingerspitzengefühl beim einstellen
wird das sicher gehen.
Wie ist das eigentlich bei den Sat-Schüsseln geregelt?
Haben die alle die gleiche Brennweite, unabhängig vom Durchmesser?

l.
Rainer G.
2010-04-15 18:04:52 UTC
Permalink
"> Wie ist das eigentlich bei den Sat-Schüsseln geregelt?
Post by Ludger Averborg
Haben die alle die gleiche Brennweite, unabhängig vom Durchmesser?
l.
Rein Logisch gesehen ist die Brennweite nicht vom LNB abhängig,
sondern von der Schüssel selber.
Das LNB sitzt immer im Brennpunkt der Schüssel, unabhängig von der
Größe.
Das heißt je größer die Schüssel, je länger ist der Auslegerarm des LNB.
Bei schielenden LNB ist nur der Brennpunkt nach rechts oder links
verschoben.
Bernd Daene
2010-04-15 18:28:59 UTC
Permalink
Post by Rainer G.
...
Das heißt je größer die Schüssel, je länger ist der Auslegerarm des LNB.
Bei schielenden LNB ist nur der Brennpunkt nach rechts oder links
verschoben.
Heißt das nun eigentlich, dass der Abstand der schielenden LNBs von
der Schüsselgröße unabhängig ist (bei gegebenen Sat-Positionen)?
Denn beim Monoblock kann man da ja nix ändern. Die Monoblock-LNBs
sind nach dem Winkelabstand der Sat-Positionen spezifiziert, zur
Schüssel steht meistens nicht viel dabei.


Bernd
Ludger Averborg
2010-04-15 20:51:47 UTC
Permalink
On Thu, 15 Apr 2010 20:28:59 +0200, Bernd Daene
Post by Bernd Daene
Post by Rainer G.
...
Das heißt je größer die Schüssel, je länger ist der Auslegerarm des LNB.
Bei schielenden LNB ist nur der Brennpunkt nach rechts oder links
verschoben.
Heißt das nun eigentlich, dass der Abstand der schielenden LNBs von
der Schüsselgröße unabhängig ist (bei gegebenen Sat-Positionen)?
Denn beim Monoblock kann man da ja nix ändern. Die Monoblock-LNBs
sind nach dem Winkelabstand der Sat-Positionen spezifiziert, zur
Schüssel steht meistens nicht viel dabei.
Nein, das heißt, dass ein Monoblock immer nur für eine ganz bestimmte
Brennweite passt (die seltsamerweise niemals angegeben wird).

Die Bogenlänge (also der Abstand von LNB zu LNB) ist nun mal nach Adam
Riese Winkel zwischen den Sats mal Brennweite (durch 2 Pi)

l.
Ludger Averborg
2010-04-15 20:22:21 UTC
Permalink
On Thu, 15 Apr 2010 20:04:52 +0200, "Rainer G."
Post by Rainer G.
"> Wie ist das eigentlich bei den Sat-Schüsseln geregelt?
Post by Ludger Averborg
Haben die alle die gleiche Brennweite, unabhängig vom Durchmesser?
l.
Rein Logisch gesehen ist die Brennweite nicht vom LNB abhängig,
sondern von der Schüssel selber.
Das LNB sitzt immer im Brennpunkt der Schüssel, unabhängig von der
Größe.
Das heißt je größer die Schüssel, je länger ist der Auslegerarm des LNB.
Das würde dann bedeuten, dass auch die Brennweite der Schüssel mit dem
größeren Durchmesser größer ist (was ja keinerswegs zwangsläufig so
sein _muss_)
Post by Rainer G.
Bei schielenden LNB ist nur der Brennpunkt nach rechts oder links
verschoben.
Ja, und zwar um so mehr nach re oder li verschoben, je länger die
Brennweite ist.
Bedeutet: wenn eine 80er Schüssel eine längere Brennweite hat als eine
60er (was man an dem nach deiner Aussage längerem Haltearm sieht, dann
passt ein Monoblock für zwei bestimmte Satelliten für eine 60er
Schüssel nicht in eine 80er mit größerer Brennweite.

l.
Patrick Kormann
2010-04-15 20:39:37 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Bedeutet: wenn eine 80er Schüssel eine längere Brennweite hat als eine
60er (was man an dem nach deiner Aussage längerem Haltearm sieht, dann
passt ein Monoblock für zwei bestimmte Satelliten für eine 60er
Schüssel nicht in eine 80er mit größerer Brennweite.
Ja, mit der Halterung die ich gekauft habe kam ich nicht aus, musste den
Abstand zwischen den LNBs an meiner relativ grossen Schüssel (1.2m?)
vergrössern damit es ging. Habe allerdings auch nicht gewusst ob's mit
meiner geographischen Position (in Spanien) zusammenhängt.
Dieter Wiedmann
2010-04-15 20:36:45 UTC
Permalink
Post by Rainer G.
Rein Logisch gesehen ist die Brennweite nicht vom LNB abhängig,
sondern von der Schüssel selber.
Wobei die Brennweite nicht zu kurz sein darf, der Feed hat ja einen
bestimmten Öffnungswinkel.
Post by Rainer G.
Das LNB sitzt immer im Brennpunkt der Schüssel, unabhängig von der
Größe.
Er sitzt bevorzugt im Brennpunkt.
Post by Rainer G.
Das heißt je größer die Schüssel, je länger ist der Auslegerarm des LNB.
Damit der Feed keinen irrsinnigen Öffnungswinkel benötigt.
Post by Rainer G.
Bei schielenden LNB ist nur der Brennpunkt nach rechts oder links
verschoben.
Es gibt nur einen Brenn*punkt*, alle anderen Punkte haben verzerrte
Abbildung, und damit geringeren Antennengewinn.


Gruß Dieter
Ludger Averborg
2010-04-15 22:02:53 UTC
Permalink
On Thu, 15 Apr 2010 22:36:45 +0200, Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Rainer G.
Bei schielenden LNB ist nur der Brennpunkt nach rechts oder links
verschoben.
Es gibt nur einen Brenn*punkt*, alle anderen Punkte haben verzerrte
Abbildung, und damit geringeren Antennengewinn.
Meine Digiknipse hat 10 Mio Brennpunkte.

Auch wenn die einfallende parallele Strahlung nicht parallel zur
Figurenachse einfällt, wird sie gleichwohl in einem Brennpunkt
gesammelt (der dann zwangsläufig auch nicht auf der Figurenachse
liegt). Wie gut oder schlecht parallele Strahlen in einem Brennpunkt
gesammelt werden hängt von der Güte des Abbildungssystems ab -auch für
Brennpunkte, die auf der Figurenachse liegen.
Wie exakt eine Fokussierung sein muss ist sicher auch eine Eigenschaft
des LNB. Bei ca 25 mm Wellenlänge dürfte das allerdings sowieso nicht
so kritisch sein wie bei Licht.

l.
Dieter Wiedmann
2010-04-15 22:24:53 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Meine Digiknipse hat 10 Mio Brennpunkte.
Aber keinen Paraboloidreflektor, sondern ein Linsensystem.
Post by Ludger Averborg
Auch wenn die einfallende parallele Strahlung nicht parallel zur
Figurenachse einfällt, wird sie gleichwohl in einem Brennpunkt
gesammelt (der dann zwangsläufig auch nicht auf der Figurenachse
liegt).
Nein.
man Komafehler
Post by Ludger Averborg
Wie gut oder schlecht parallele Strahlen in einem Brennpunkt
gesammelt werden hängt von der Güte des Abbildungssystems ab -auch für
Brennpunkte, die auf der Figurenachse liegen.
Die Güte ist ein weiterer Faktor.
Post by Ludger Averborg
Wie exakt eine Fokussierung sein muss ist sicher auch eine Eigenschaft
des LNB. Bei ca 25 mm Wellenlänge dürfte das allerdings sowieso nicht
so kritisch sein wie bei Licht.
Das ist zwar richtig, aber einen geringeren Gewinn hat man ausserhalb
des Brennpunkts dennoch. Nicht ohne Grund gibts Doppelreflektorantennen,
Paraboloid und Hyperboloid, damit kann man den Komafehler ausschalten.


Gruß Dieter

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...