Discussion:
Strom im TV-Kabel?
(zu alt für eine Antwort)
Edmund Aigner
2005-08-20 11:33:44 UTC
Permalink
Hallo,

beim Anfassen des Antennsteckers kribbelt es im Finger.
Wohlgemerkt, ich berühre NUR den äusseren Teil des Steckers, nicht den
kleinen
Stift im inneren.
Beim Anstecken des Kabels am Videorekorder entstehen Funken.

Wieviel Strom darf drinnen sein?
Mir kommt das ein bischen viel vor!

mfG
Edie
Dieter Ding
2005-08-20 12:00:43 UTC
Permalink
Post by Edmund Aigner
beim Anfassen des Antennsteckers kribbelt es im Finger.
Wohlgemerkt, ich berühre NUR den äusseren Teil des Steckers
Ob das bei dir genauso ist kann ich nicht beurteilen, aber bei mir war
es ähnlich und nachdem ich genügend rotiert hatte stellte sich heraus
daß ich statisch aufgeladen war und die überspringenden Funken von mir
stammten.

Immer wenn ich eine bestimmte Freizeithose anhatte und vorher auf
einem bestimmten bezogenen Stuhl saß sprühte alles Funken was ich an
FS-Kabeln und DVD-Metallgehäuse angefasst habe. Wenn ich dann mal kurz
und schmerzhaft einen Heizungskörper angefasst habe gab es keine
Funken mehr und die Antennenkabel waren plötzlich nicht mehr unter
Strom.

Bevor ich mir einen Kopf mache würde ich eben zuerst mal mich selbst
auf statische Aufladungen prüfen. Nur wenn das auszuschließen ist
würde ich weiteren fachmännischen Rat einholen, denn ein Antennenkabel
darf selbstverständlich nicht unter Spannung stehen.

Gruß Dieter
Norbert Lack
2005-08-20 21:15:35 UTC
Permalink
Post by Dieter Ding
Immer wenn ich eine bestimmte Freizeithose anhatte und vorher auf
einem bestimmten bezogenen Stuhl saß sprühte alles Funken was ich an
FS-Kabeln und DVD-Metallgehäuse angefasst habe. Wenn ich dann mal
kurz und schmerzhaft einen Heizungskörper angefasst habe gab es keine
Funken mehr und die Antennenkabel waren plötzlich nicht mehr unter
Strom.
In solchen Fällen hilft die Entladung über einen Metallgegenstand.

Die Kontaktfläche mit dem Metallgegenstand möglichst groß halten (es
reicht aber schon, einen Schlüssel in die Hand zu nehmen) und dann mit
dem Gegenstand den "Erdpunkt" berühren.

Ich hatte so etwas vor Jahren in meinem damaligen Büro.

Mein Chef fand es gar nicht witzig, wenn er mir die Hand gegeben hat. ;-)

Gruß
Norbert
Marc Fehrenbacher
2005-08-21 05:11:51 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Mein Chef fand es gar nicht witzig, wenn er mir die Hand gegeben hat. ;-)
Unnötige Bakterienübertragung.

Die Russlanddeutschen umarmen sich wenigstens :-)

Marc
Helmut Schellong
2005-08-20 13:21:48 UTC
Permalink
Post by Edmund Aigner
Hallo,
beim Anfassen des Antennsteckers kribbelt es im Finger.
Wohlgemerkt, ich berühre NUR den äusseren Teil des Steckers, nicht den
kleinen
Stift im inneren.
Beim Anstecken des Kabels am Videorekorder entstehen Funken.
Wieviel Strom darf drinnen sein?
Mir kommt das ein bischen viel vor!
Das kann beispielsweise sein, wenn das Netzteil eines
Antennenverstärkers schadhaft ist: Galvanische Trennung.
Wegwerfen!
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Günter Hackel
2005-08-20 13:27:52 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Edmund Aigner
Hallo,
beim Anfassen des Antennsteckers kribbelt es im Finger.
Wohlgemerkt, ich berühre NUR den äusseren Teil des Steckers, nicht den
kleinen
Stift im inneren.
Beim Anstecken des Kabels am Videorekorder entstehen Funken.
Wieviel Strom darf drinnen sein?
Mir kommt das ein bischen viel vor!
Hallo
Es geht zunächst mal um die Spannung die Dir da in die Finger "beißt"
Sowas passiert wenn Teile der Gesamtanlage an unterschiedlichen
Stromkreisen angeschlossen werden. Teile der Anlage können z.B.
Verstärker oder Verteiler sein, aber auch andere Empfänger.
So kommt es zu Spannungsunterschieden die nicht nur eklig kribbeln
sondern auch für Störungen verantwortlich sind. Mit den Fingern musst Du
einfach aufpassen, am besten steckst Du einen Mantelstromfilter dazwischen.
Wenn Du ein Meßgerät benutzt (V-Bereich) können da durchaus bis zu
240V zwischen dem Recorder und der Antenne gemessen werden. Allerdings
ist das (hoffentlich) keine wirklich belastbare Spannung, sie bricht auf
geringe Reste zusammen wenn man die Verbindung herstellt.
gh
Uwe Mettmann
2005-08-22 01:04:13 UTC
Permalink
Hallo Edmund,

dies kann durchaus normal sein. Im Fernseher werden meist
Schaltnetzteile eingesetzt. Diese haben oft in dem Entstörfilter
Kondensatoren zwischen den 230 V Kontakten und dem Chassis. Dadurch
fließt dann ein Strom, der das leichte Kribbeln erzeugt, wenn man das
Chassis oder das Antennenkabel, welches ja mit dem Chassis verbunden
ist, anfasst. Wenn Du mit einem Multimeter misst, kann die Spannung
zwischen Antennenkabel und Erde bis 115 V betragen. Die Kondensatoren
sind aber so gewählt, dass der Strom der maximal durch sie fließen
kann, ungefährlich wird. Schaltest Du mehrere Geräte zusammen (z.B.
Fernseher, Videorecorder usw.) so addieren sich diese Ableitströme.
Der Ableitstrom pro Gerät darf maximal 0,25 mA betragen. Messe es doch
einfach mit einem Multimeter mal nach (zwischen Antennenkabel und
Erde, Schutzleiteranschluss). Er kann allerdings etwas höher als 0,25
mA ausfallen, weil für eine normgerechten Messung noch Impedanzen
zwischengeschaltet werden müssten. Falls er wesentlich über den 0,25
mA liegt, kann ich gerne mal nachschauen, wie diese Impedanzen
aussehen müssen.

Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Loading...