Discussion:
VPS über analogen Satellitenreceiver ?
(zu alt für eine Antwort)
Nik Futter
2004-07-10 19:21:10 UTC
Permalink
Ich habe mir einen neuen DVD-Recorder gekauft. Daran angeschlossen ist
ein analoger Satellitenreceiver über Scart und eine Dachantenne. Der
DVD-Recorder bietet mir aber bei der Aufnahme-Programmierung vom
Satellitenreceiver keine VPS-Steuerung an - nur beim Antennenanschluß.
VPS funktioniert generell nicht über analoge Satellitenreceiver. Dies
liegt nicht an unserem DVD-Recorder.
Ist das so richtig ? Ich meine im Internet gelesen zu haben, daß VPS nur
bei digitalem Satellitenempfang nicht funktioniert, weil dort das
VPS-Signal nicht mitgeliefert wird.
Kai Garlipp
2004-07-10 21:17:50 UTC
Permalink
Post by Nik Futter
DVD-Recorder bietet mir aber bei der Aufnahme-Programmierung vom
Satellitenreceiver keine VPS-Steuerung an - nur beim Antennenanschluß.
VPS funktioniert generell nicht über analoge Satellitenreceiver. Dies
liegt nicht an unserem DVD-Recorder.
Ist das so richtig ?
Nein, ist es nicht. Der DVD-Recorder muß auf dem SCART-Eingang das
VPS-Signal auswerten können. Leider können das nicht alle Aufnahmegeräte
(auch bei den VHS-Bandmaschinen).
Post by Nik Futter
Ich meine im Internet gelesen zu haben, daß VPS nur
bei digitalem Satellitenempfang nicht funktioniert, weil dort das
VPS-Signal nicht mitgeliefert wird.
Auch dieses ist so nicht mehr richtig. Allerdings können nur die
wenigsten Receiver die VPS-Signale aufbereiten und auch nicht alle
Anbieter schicken das Signal mit.

Bye Kai
Nik Futter
2004-07-11 08:03:18 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Nik Futter
VPS funktioniert generell nicht über analoge Satellitenreceiver. Dies
liegt nicht an unserem DVD-Recorder.
Ist das so richtig ?
Nein, ist es nicht. Der DVD-Recorder muß auf dem SCART-Eingang das
VPS-Signal auswerten können. Leider können das nicht alle
Aufnahmegeräte (auch bei den VHS-Bandmaschinen).
Dacht' ich mir's doch ...
Helmut Gütschow
2004-07-11 09:39:00 UTC
Permalink
Am 10.07.04 haute <***@gmx.net> auf die Tasten:

Hallo Kai!
Post by Kai Garlipp
Ich meine im Internet gelesen zu haben, dass VPS nur bei digitalem
Satellitenempfang nicht funktioniert, weil dort das VPS-Signal
nicht mitgeliefert wird.
Auch dieses ist so nicht mehr richtig.
Hast du eine Quelle (URL etc.) wo man das nachlesen kann.
Post by Kai Garlipp
Allerdings koennen nur die wenigsten Receiver die VPS-Signale
aufbereiten und auch nicht alle Anbieter schicken das Signal mit.
Auch hier die Frage nach der Quelle z.B. welche Anbieter schicken das
Signal mit und welche Receiver werten es aus.
--
/ /
/-/ MfG
/ /elmut
Kai Garlipp
2004-07-11 12:49:37 UTC
Permalink
Post by Helmut Gütschow
Post by Kai Garlipp
Ich meine im Internet gelesen zu haben, dass VPS nur bei digitalem
Satellitenempfang nicht funktioniert, weil dort das VPS-Signal
nicht mitgeliefert wird.
Auch dieses ist so nicht mehr richtig.
Hast du eine Quelle (URL etc.) wo man das nachlesen kann.
Das ist die Philips-Norm A056 in der das beschrieben ist.
Post by Helmut Gütschow
Post by Kai Garlipp
Allerdings koennen nur die wenigsten Receiver die VPS-Signale
aufbereiten und auch nicht alle Anbieter schicken das Signal mit.
Auch hier die Frage nach der Quelle z.B. welche Anbieter schicken das
Signal mit
Die ARD müsste es eigentlich senden. Deshalb gibt es auch den RBB-Text
während "Brandenburg aktuell" doppelt, um während der
Auseinanderschaltung des Programmes die richtige VPS-Information zu liefern.

Bye Kai
Helmut Gütschow
2004-07-11 15:17:00 UTC
Permalink
Am 11.07.04 haute kai.garlipp auf die Tasten

Hallo Kai!
Post by Kai Garlipp
Post by Helmut Gütschow
Hast du eine Quelle (URL etc.) wo man das nachlesen kann.
Das ist die Philips-Norm A056 in der das beschrieben ist.
Das Geraet finde ich auf www.philps.com nicht, zumindest nicht unter
'digitale Receiver', hast du genauere Angaben?
Post by Kai Garlipp
Post by Helmut Gütschow
Auch hier die Frage nach der Quelle z.B. welche Anbieter schicken
das Signal mit
Die ARD muesste es eigentlich senden.
Wohl eher nicht, jedenfalls nicht wenn 'wwww.ard-digital.de' aktuell
gehalten wird. So wie es da steht gibt es VPS unter digital nicht,
sondern es wird ein Ersatz kommen, nur wann ist noch nicht raus.

Kannst du gerne nachlesen auf:

http://www.ard-digital.de/home/index.php?id=191&languageid=1
--
/ /
/-/ MfG
/ /elmut
Kai Garlipp
2004-07-11 21:01:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Gütschow
Post by Kai Garlipp
Post by Helmut Gütschow
Hast du eine Quelle (URL etc.) wo man das nachlesen kann.
Das ist die Philips-Norm A056 in der das beschrieben ist.
Das Geraet finde ich auf www.philps.com nicht, zumindest nicht unter
'digitale Receiver', hast du genauere Angaben?
Das wirst du auch kaum bei den (Konsumenten-)Geräten finden, weil das
der technische Standard für die Übertragung von VPS-Daten bei DVB ist.
Google mal nach A056 und DVB oder VBI.

Bye Kai
Helmut Gütschow
2004-07-12 16:04:00 UTC
Permalink
Am 11.07.04 haute kai.garlipp auf die Tasten

Hallo Kai!
Das wirst du auch kaum bei den (Konsumenten-)Geraeten finden, weil
das der technische Standard fuer die Uebertragung von VPS-Daten bei
DVB ist.
Ops, jetzt lese ich das richtig;-)
In Bezug auf dein Vorposting dachte ich, du erwaehnst ein spezielles
Geraet was dieses Feature schon unterstuetzt.
Google mal nach A056 und DVB oder VBI.
Habe ich shcon gestern gemacht, aber nichts passendes gefunden. Mir
ging es bei meiner Nachfrage, auch nicht um theoretische Erklaerungen,
sondern um Fakten, also welche Geraete und welche Sender unterstuetzen
das schon.
--
/ /
/-/ MfG
/ /elmut
Nik Futter
2004-07-11 10:32:29 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Nik Futter
Ich meine im Internet gelesen zu haben, daß VPS nur
bei digitalem Satellitenempfang nicht funktioniert, weil dort das
VPS-Signal nicht mitgeliefert wird.
Auch dieses ist so nicht mehr richtig. Allerdings können nur die
wenigsten Receiver die VPS-Signale aufbereiten und auch nicht alle
Anbieter schicken das Signal mit.
DU schreibst, daß es vom Receiver abhängt.
Aber auf der ARD-Digital-Seite hört es sich noch sehr schwammig an:

##############
www.ard-digital.de/home/index.php?id=191&languageid=1
Wird ein digitales VPS-Signal ausgestrahlt?

Die Spezifikation für das digitale Fernsehen SIEHT VOR, dieses Signal in
Form von Zusatzdaten über die DVB-Serviceinformationen zu senden. Die
Synchronisation zwischen dem jeweiligen Programm und diesen
Zusatzinformationen ist zwar abschließend realisiert, ZU WELCHEM
ZEITPUNKT DIESES FÜR DIE DIGITALEN ANGEBOTE ZUR VERFÜGUNG STEHT, KANN
DERZEITIG ABER NOCH NICHT GESAGT WERDEN. Hinweis: Den
Aufzeichnungsbeginn werden Sie nur mit den Empfangs-Decodern der neuen
Generation, nicht aber mit herkömmlichen Videorecordern, programmieren
können.
##############

Ich habe die vagen Aussagen mal in Großschrift hervorgehoben.

Gut, sie sagen auch, daß WENN das VPS Signal bei digitalem Fernsehen
ausgestrahlt wird, das nur mit Empfangs-Decodern der neuen Generation
möglich ist. Aber interessant sind für mich die Fragen:
a) Wird VPS schon jetzt bei digitalem Fernsehen ausgestrahlt ?
b) Gibt es schon diese Empfangs-Decoder der neuen Generation ?

Auf dieser Seite www.video-magazin.de/d/20647 wird es sogar
grundsätzlich ausgeschlossen - obwohl sich der Autor auch auf die
ARD-Info-Seite bezieht

Hier wieder die gleiche Meinung, wie bie der ARD:
www.wdr.de/studio/dortmund/allgemein/empfang/fragen.jhtml?bereich=studio
13. Überträgt der WDR für die Videorecordersteuerung auch (VPS-)
Signale?
VPS gibt es in der bisherigen analogen Form nicht mehr.
Aus dem vom WDR gesendeten digitalen Datenstrom können die VPS- Daten
wieder gewonnen werden.
Zur Generierung dieser VPS-Funktion sind allerdings entsprechende
digitale Satellitenempfänger notwendig. Diese sind voraussichtlich ab
Dezember 2003 im Handel erhältlich.
Nik Futter
2004-07-11 10:34:43 UTC
Permalink
Noch mal was zu VPS bei digitalem Fernsehen:
Hier ist ein ganz aufschlußreicher Forums-Thread nachzulesen:
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/archive/index.php/t-29938.html

Der letzte Forumsbeitrag lautet (gekürzt):
#############
Robert Schlabbach:
So, ich hab jetzt mal die ÖR DVB-T Sender hier in Berlin durchgescannt.
Ergebnis: Es gibt tatsächlich noch VPS, allerdings nur noch auf wenigen
Sendern:
RBBPDM, RBBBLN, MDR-LPZG, NDR-HMBG.
Auf ARD, ZDF, SWR und WDR war gar kein VPS zu finden
#############

Auch die "vermuteten" Hintergründe sind interessant:
VPS bei analog: Ja, war gute Idee. Aber: Die Privat-Sender mögen das
eigentlich gar nicht, weil dann auch die Werbung weggeschnitten wird.
Dadurch weniger Werbeeinnahmen. Deshalb: Beim "ach so tollen" Umstieg
auf digital hat man geflissentlich VPS "vergessen" - in der Hoffnung,
daß es der Zuschauer nicht vermißt. Er wird ja mit einem tollen, bunten
EPG ersatzbefriedigt ... Für die Privat-Sender hat das den Vorteil, daß
der Zuschauer die Aufnahmezeiten "sehr großzügig" wählen muß.
Nebeneffekt: Der Zuschauer programmiert SELBST diese großzügigen
Aufnahmezeiten. Wenn er sich also über unnötig aufgenommene Werbung
ärgert - er hat's ja selbst programmiert: Selber Schuld ...
Gernot Zander
2004-07-10 19:59:58 UTC
Permalink
Hi,
Post by Nik Futter
Ich habe mir einen neuen DVD-Recorder gekauft. Daran angeschlossen ist
ein analoger Satellitenreceiver über Scart und eine Dachantenne. Der
DVD-Recorder bietet mir aber bei der Aufnahme-Programmierung vom
Satellitenreceiver keine VPS-Steuerung an - nur beim Antennenanschluß.
VPS funktioniert generell nicht über analoge Satellitenreceiver. Dies
liegt nicht an unserem DVD-Recorder.
Ist das so richtig ? Ich meine im Internet gelesen zu haben, daß VPS nur
bei digitalem Satellitenempfang nicht funktioniert, weil dort das
VPS-Signal nicht mitgeliefert wird.
Richtig.
Aaaber: Bei Sat läuft das (bzw. war wenigstens so gedacht) andersrum.
Gedacht hat man sich folgendes: Angenommen, du hast _zwei_ Sendungen
auf unterschiedlichen Sendern programmiert.
a) Videorecorder an Antenne/Kabel
Der Recorder wechselt alle paar Sekunden zwischen beiden
Sendern und checkt das VPS. (Bei einigen sieht man das sogar,
weil sie das Bild dabei durchschalten.)
b) Sat + VCR
Der VCR wird so programmiert, dass er bei aktivem Schaltsignal
auf dem Scart-Eingang mit der Aufnahme beginnt.
Der Sat-Receiver wird auf die Aufnahmen programmiert, er wechselt
die Sender und checkt das VPS, und gibt dem VCR das Start-Signal.
Ich weiß nicht, ob sich dieses anfängliche Konzept bis heute so
erhalten hat, weil ich immer Kabel hatte und nur selten bei Bekannten
mal an einen Sat-Receiver kam. Aber wenn, dann müsste dein DVD-VCR
auch auf das Schaltsignal reagieren, wenn du eine Sendung auf dem
Scart-Eingang programmierst, und dein Sat-Receiver müsste
programmierbar sein. (Ich befürchte, dass man das, weil es für
Laien zu kompliziert ist, inzwischen über Bord geworfen hat
und es Receiver/VCR gibt, die das Schaltsignal entweder nicht
senden oder nicht drauf reagieren.)

Bei Digital gibts EPG. Wir hatten neulich hier einen Thread
dazu, wobei wir uns zum Schluss darauf einigten (und es be-
dauerten), dass es dabei keine VPS-ähnliche Funktionalität
gibt. Ich habe zwar keinen stand-alone-Digi-Receiver, sondern
eine USB-C-Box - aber dort fiel mir neulich auf, dass die Anzeige
der aktuellen Sendung (wird unten im Fenster angezeigt) erst
dann wechselte, als die alte Sendung tatsächlich vorbei war
(5 min. später als ausgewiesen), offenbar gibt es sowas doch
und damit müsste es theoretisch auch bei Digi-Receivern noch
so gehen, dass die das Schaltsignal senden und der VCR mit
der Aufnahme beginnt. (Die Soft zu meiner Box macht allerdings
nur Uhrzeit-Steuerung.)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Frage an einen hundertjährigen Bauern: "Wohnen Sie schon Ihr ganzes Leben
hier?" "Noch nicht..."
Nik Futter
2004-07-11 08:05:02 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Aber wenn, dann müsste dein DVD-VCR
auch auf das Schaltsignal reagieren, wenn du eine Sendung auf dem
Scart-Eingang programmierst, und dein Sat-Receiver müsste
programmierbar sein.
Der Sat-Receiver ist insofern programmierbar:
a) Der DVD-VCR enthält ein EPG
b) Im EPG gibt's eine Senderliste
c) In diese Senderliste habe ich manuell die einzelnen Kanäle des
SAT-Receivers zugeordnet
d) Der DVD-VCR kann den SAT-Receiver über einen Infrarotsender auf den
gewünschten Kanal umschalten
Post by Gernot Zander
Der Sat-Receiver wird auf die Aufnahmen programmiert,
er wechselt die Sender und checkt das VPS,
und gibt dem VCR das Start-Signal.
Das geht so bei mir nicht, da nicht der Sat-Receiver programmierbar ist,
sondern der DVD-VCR. Es müßte bei mir also so laufen:
a) Der DVD-VCR wird mit VPS programmiert
b) ca. 5 Minuten vor Aufnahmebeginn schaltet der DVD-VCR den
SAT-Receiver mittels Infrarotsender auf den "richtigen" Kanal und
"horcht" auf das VPS-Signal
c) Wenn das VPS-Startsignal kommt, beginnt er mit der Aufnahme

Aber, wie gesagt, das geht bei mir nicht, weil bei der Programmierung
des DVD-VCR keine VPS-Steuerung über die Scartbuchse möglich ist. Und
der Hersteller sagt: "VPS funktioniert generell nicht über analoge
Satellitenreceiver"
Juergen Kuehne
2004-07-11 21:29:30 UTC
Permalink
Post by Nik Futter
Post by Gernot Zander
Der Sat-Receiver wird auf die Aufnahmen programmiert,
er wechselt die Sender und checkt das VPS,
und gibt dem VCR das Start-Signal.
Das geht so bei mir nicht, da nicht der Sat-Receiver programmierbar ist,
bei mir gehts so "ähnlich" ;-)
Loewe Planus TV, Videorecorder JVC HR-DVS-1 (S-VHS und Mini-DV)
beide haben ShowView+VPS und sind über SCART verbunden.

Der Loewe hat TWIN-SAT, d.h. 2 analoge SAT-Steckkarten. Programmwahl
über die normale Fernbedienung wie an terristrischer Antenne, auch
Bild-im-Bild.
Post by Nik Futter
a) Der DVD-VCR wird mit VPS programmiert
b) ca. 5 Minuten vor Aufnahmebeginn schaltet der DVD-VCR den
SAT-Receiver mittels Infrarotsender auf den "richtigen" Kanal und
"horcht" auf das VPS-Signal
c) Wenn das VPS-Startsignal kommt, beginnt er mit der Aufnahme
Aber, wie gesagt, das geht bei mir nicht, weil bei der Programmierung
des DVD-VCR keine VPS-Steuerung über die Scartbuchse möglich ist. Und
der Hersteller sagt: "VPS funktioniert generell nicht über analoge
Satellitenreceiver"
Der letzte Satz kann so allgemein nicht stimmen.

Vor den SAT-Steckkarten hatte ich nen Kathrein-SAT-Receiver, an den
sowohl der Recorder (immer programmiert mit VPS) als auch der TV
angeschlossen war.

Auch über den SAT-Steckkarten programmiere ich den JVC mit VPS:

a) Recorder über OSD programmieren via ShowView mit VPS,
als Kanal den für Direktaufnahme vom TV ausgewählten,
Recorder auf programmierte Aufnahme schalten.

b) Loewe übers Video-Menü programmieren entweder via ShowView
oder
übers Menü via Videotext für den jeweiligen Sender,
VPS eingeschaltet

c) Loewe auf "Videoaufnahme" schalten, damit wird der SAT-
Steckplatz für den Recorder "blockiert" gegen versehentliches
Senderumschalten. PIP ist dann nicht mehr möglich

Wenn der Recorder nicht _vorher_ auf programmierte Aufnahme
geschaltet ist, klappt die Steckplatz-"Verriegelung" nicht.

d) der Loewe darf vorm Schlafengehen natürlich nicht mechanisch
ausgeschaltet werden, nur mit Fernbedienung auf Standby.
Dabei leuchten dann 2 Lämpchen: rot für Standby, grün für
programmierte "Aufnahme".

Der JVC versteht leider nicht die Recorder-Steuerung, über die sich der
Loewe-TV mit Loewe-VCR "unterhalten" kann. Der JVC sollte auf
Uhrzeit-Abgleich mit einem Sender eingeschaltet sein, die eingebaute Uhr
ist nicht sonderlich "genau" ;-/


Grüsse von
Jürgen
Wolfgang Hauser
2004-07-11 09:01:28 UTC
Permalink
Post by Nik Futter
Ich habe mir einen neuen DVD-Recorder gekauft. Daran angeschlossen ist
ein analoger Satellitenreceiver über Scart und eine Dachantenne. Der
DVD-Recorder bietet mir aber bei der Aufnahme-Programmierung vom
Satellitenreceiver keine VPS-Steuerung an - nur beim Antennenanschluß.
Hast Du schon mal über einen Digitalreceiver mit integriertem
DVD-Recorder, evtl. kombiniert mit Festplatte, nachgedacht?
Da hättest Du zwar auch kein VPS, aber mit EPG einen halbwegs
tauglichen Ersatz und deutlich mehr Bedienkomfort als mit Deiner
jetzigen Gerätekombination - und bessere Bildqualität sowieso.

Nachteile: etwas teurer, digitalfähige Sat-Anlage erforderlich, keine
Aufzeichnung aus anderen Quellen (z.B. alte VHS-Bänder) möglich.
Nik Futter
2004-07-11 09:37:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Hast Du schon mal über einen Digitalreceiver mit integriertem
DVD-Recorder, evtl. kombiniert mit Festplatte, nachgedacht?
Klar, nachgedacht schon.
Post by Wolfgang Hauser
Da hättest Du zwar auch kein VPS,
Aber genau DAS war eigentlich mein Thema.
Post by Wolfgang Hauser
aber mit EPG einen halbwegs tauglichen Ersatz
1. EPG hat mein DVD-VCR auch (und auch eine Festplatte)
2. EPG ist für mich KEIN tauglicher Ersatz zu VPS
Post by Wolfgang Hauser
und deutlich mehr Bedienkomfort als mit Deiner
jetzigen Gerätekombination
Also gegenüber meiner Kombination sehe ich da keinen Unterschied im
Bedienkomfort.
Post by Wolfgang Hauser
- und bessere Bildqualität sowieso.
DAS ist richtig.
Post by Wolfgang Hauser
Nachteile: etwas teurer,
GENAU ! Zumal ich den anlogen Receiver schon habe.
Und, meiner Meinung nach, ist die Geräteauswahl sehr viel dünner gesät,
wenn man wirklich die DREI Funktionen in einem haben will:
a) Digitalreceiver
b) mit integriertem DVD-Recorder
c) kombiniert mit Festplatte
Post by Wolfgang Hauser
digitalfähige Sat-Anlage erforderlich,
GENAU !
SKy
2004-07-12 09:48:21 UTC
Permalink
Post by Nik Futter
2. EPG ist für mich KEIN tauglicher Ersatz zu VPS
Es gibt auch Anbieter mit einem funktionierenden EPG. Z.B. gibt es auf Astra
28.2 den EPG von Open (wird von allen Programmen aus England genutzt).
Dieser wird ständig aktualisiert. Selbst bei Programmverschiebungen nimmt
mein Receiver alles pünktlich auf. Auch bei den Italienern und den Franzosen
(Absat) funktioniert der EPG. Warum es hier in D nicht richtig klappt,
wissen nur die Anbieter selbst.
Loading...