Discussion:
Fernbedienung heilen
(zu alt für eine Antwort)
Ludger Averborg
2014-11-06 16:04:33 UTC
Permalink
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören, erst wenn man das Gummiknöpfchen mit Gewalt quält.
Die anderen Tasten sind noch brav.

Ich bin unwillig, mir da einen Ersatz zu programmieren, wo
dann alles ganz anders ist als vorher. Ich (und vor allem
die Beste) sind mittlerweile eher lernresistent.

Kann man so was reparieren?

l.
Ralf Brinkmann
2014-11-06 16:36:11 UTC
Permalink
Hallo Konrad!
Post by Ludger Averborg
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören
Bist Du sicher, dass es nicht an den Batterien liegt? Ich hatte sowas
nämlich auch mal mit einer Fernbedienung für einen Kabelreceiver.

Gruß, Ralf
--
Windows 7x64
Opera 27.x
The Bat! Pro 6.7.3
Ludger Averborg
2014-11-06 22:17:09 UTC
Permalink
On Thu, 6 Nov 2014 17:36:11 +0100, Ralf Brinkmann
Post by Ralf Brinkmann
Hallo Konrad!
Post by Ludger Averborg
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören
Bist Du sicher, dass es nicht an den Batterien liegt?
Ja.

l.
Peter Heitzer
2014-11-06 16:45:28 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören, erst wenn man das Gummiknöpfchen mit Gewalt quält.
Die anderen Tasten sind noch brav.
Ich bin unwillig, mir da einen Ersatz zu programmieren, wo
dann alles ganz anders ist als vorher. Ich (und vor allem
die Beste) sind mittlerweile eher lernresistent.
Kann man so was reparieren?
Meistens sind in so einem Fall die Gummikontakte versifft. Dann
hilft ein vorsichtiges Reinigen der Kontaktmatte mit Spülmittel
und der Kontakte auf der Leiterplatte mit einer alten Zahnbürste.
Das grösste Problem bei neueren FB, ist sie zerstörungsfrei zu öffnen,
ohne alle Plastenasen abzubrechen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Harald Klotz
2014-11-06 18:42:29 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Ludger Averborg
Kann man so was reparieren?
Meistens sind in so einem Fall die Gummikontakte versifft. Dann
hilft ein vorsichtiges Reinigen der Kontaktmatte mit Spülmittel
und der Kontakte auf der Leiterplatte mit einer alten Zahnbürste.
Wenn das nicht hilft die Kontaktstellen der Gummimatte mit Leitsilber
reparieren.

Grüße Harald
Frank Müller
2014-11-06 20:46:06 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Peter Heitzer
Post by Ludger Averborg
Kann man so was reparieren?
Meistens sind in so einem Fall die Gummikontakte versifft. Dann
hilft ein vorsichtiges Reinigen der Kontaktmatte mit Spülmittel
und der Kontakte auf der Leiterplatte mit einer alten Zahnbürste.
Wenn das nicht hilft die Kontaktstellen der Gummimatte mit Leitsilber
reparieren.
Leitsilber funktioniert da nicht ewig, auf der Leiterplatte reibt
der sich durch die Tasten ab und auf der Gummimatte, die meist
aus Silikon ist und nicht aus Gummi, hält Leitsilber nicht richtig.

Frank
Harald Klotz
2014-11-07 20:42:10 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Harald Klotz
Wenn das nicht hilft die Kontaktstellen der Gummimatte mit
Leitsilber reparieren.
Leitsilber funktioniert da nicht ewig, auf der Leiterplatte reibt
der sich durch die Tasten ab und auf der Gummimatte, die meist
aus Silikon ist und nicht aus Gummi, hält Leitsilber nicht richtig.
Und was ist dein Vorschlag, wenn reinigen nicht hilft
Also gleich wegwerfen.
Ich weiss, dass Leitsiler nur eine Notreparatur ist und dazu noch
rleativ teuer, wenn man es extra dafür kaufen muss.

Aber es ist die einzige mir bekannte Möglichkeit mit Heimwerkermitteln
das Teil wieder zum Laufen zu bringen.

Ansonsten bei Ebay Ausschau halten.

Grüße Harald
Ludger Averborg
2014-11-07 21:39:52 UTC
Permalink
On Fri, 7 Nov 2014 21:42:10 +0100, "Harald Klotz"
Post by Harald Klotz
Post by Frank Müller
Post by Harald Klotz
Wenn das nicht hilft die Kontaktstellen der Gummimatte mit
Leitsilber reparieren.
Leitsilber funktioniert da nicht ewig, auf der Leiterplatte reibt
der sich durch die Tasten ab und auf der Gummimatte, die meist
aus Silikon ist und nicht aus Gummi, hält Leitsilber nicht richtig.
Und was ist dein Vorschlag, wenn reinigen nicht hilft
Also gleich wegwerfen.
Ich weiss, dass Leitsiler nur eine Notreparatur ist und dazu noch
rleativ teuer, wenn man es extra dafür kaufen muss.
Aber es ist die einzige mir bekannte Möglichkeit mit Heimwerkermitteln
das Teil wieder zum Laufen zu bringen.
Ansonsten bei Ebay Ausschau halten.
Das war erfolgreich. Es ist zwar nicht Medion sondern noname
und sieht auch ganz anders aus und die Knöpfchen sind ganz
wo anders, aber vermutlich sind alle da, und alle, die ich
probiert habe, haben auch das getan was ich erwartet habe.
Damit kann ich leben.

Donnerstag früh bestellt, Freitag mittag im Briefkasten.

l.
Frank Müller
2014-11-07 22:00:42 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Harald Klotz
Wenn das nicht hilft die Kontaktstellen der Gummimatte mit
Leitsilber reparieren.
Und was ist dein Vorschlag, wenn reinigen nicht hilft
Ich habe das mal so gemacht:
Loading Image...
Hier hatte ich noch Kupferdraht genommen, der löst sich aber
bei Silikon mit der Zeit in Grünspan auf.
Beim nächsten mal versuche ich das mit Aludraht, da müßte es
dauerhaft funktionieren.

Frank
Gerd Kluger
2014-11-06 20:05:21 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören, erst wenn man das Gummiknöpfchen mit Gewalt quält.
Die anderen Tasten sind noch brav.
Ich bin unwillig, mir da einen Ersatz zu programmieren, wo
dann alles ganz anders ist als vorher. Ich (und vor allem
die Beste) sind mittlerweile eher lernresistent.
Kann man so was reparieren?
Partiell. Das Problem ist eine billige Silikonmatte, die
Silikonöl ausschwitzt. Wenn Du die Kontakte reinigst
(mit Isopropanol und Wattestäbchen) hält das wieder
eine Weile. Brauchst Dir aber keine Sorgen machen,
das Problem kommt wieder :-(

Gruß
Gerd
Frank Müller
2014-11-06 20:45:05 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören, erst wenn man das Gummiknöpfchen mit Gewalt quält.
Die anderen Tasten sind noch brav.
Ich bin unwillig, mir da einen Ersatz zu programmieren, wo
dann alles ganz anders ist als vorher. Ich (und vor allem
die Beste) sind mittlerweile eher lernresistent.
Ich weiß ja nicht wie deine jetzige Fernbedienung aussieht, aber wenn ich
den Typ bei eBay eingebe bekommt man so eine für 15 Euro.
http://www.ebay.de/itm/281237249640
Post by Ludger Averborg
Kann man so was reparieren?
Sofern man die ohne sie kaputt zu machen auf bekommt kann man das
versuchen.
Meist ist da nur mal irgendwas reingelaufen und hat sich dann drin
abgesetzt, da reicht eine Reinigung mit Spiritus.
Oft ist auch, bei Tasten die man oft benutzt, die leitende Beschichtung
abgenutzt, da kann man ein par Aludrähte dran nähen, da gehen die
dann auch wieder.
Seltener ist etwas auf der Leiterplatte, da hatte ich auch schon mal mit
selbstklebender Alufolie und Leitsilber was improvisiert.

Frank
Detlef Wirsing
2014-11-06 23:04:57 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Kann man so was reparieren?
Zerlegen, mit IPA reinigen. Hält aber auch nicht ewig.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Friedrich Bartel
2014-11-07 00:54:01 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören, erst wenn man das Gummiknöpfchen mit Gewalt quält.
Die anderen Tasten sind noch brav.
Ich bin unwillig, mir da einen Ersatz zu programmieren, wo
dann alles ganz anders ist als vorher. Ich (und vor allem
die Beste) sind mittlerweile eher lernresistent.
Kann man so was reparieren?
l.
idR. nicht wirklich.

Doofweiblein, wie Carmeen Loca würden da einen Knubbel Alufolie
drunter packen, wie sie es bei zu kurzen und falschen Batterien für
eine Fernbedienung tun. Weiberdenke eben.

Wurden die Druckkontakte auf der Platine durch mechanische
Druckbelastungen geschädigt, z.b. ist die Batterie bald platt, drückt
der Anwender automatisch mit größerer Wucht auf den Button), sollte was
Neues her.

In deinem Fall, sollte kein akutes Beinleiden vorliegen, wäre der Gang
zum Receiver und Betätigen des on-Knopfes noch für eine Weile die
sportive Wahl.

Oder, bei partieller Bewegungseinschränkung der Austausch des Gerätes
nebst Fernbedienung.
Ludger Averborg
2014-11-07 09:07:43 UTC
Permalink
On Fri, 07 Nov 2014 01:54:01 +0100, Friedrich Bartel
Post by Friedrich Bartel
In deinem Fall, sollte kein akutes Beinleiden vorliegen, wäre der Gang
zum Receiver und Betätigen des on-Knopfes noch für eine Weile die
sportive Wahl.
Bis zum Fernseher klappts glücklicherweise auch mit
Beinleiden noch.
Post by Friedrich Bartel
Oder, bei partieller Bewegungseinschränkung der Austausch des Gerätes
nebst Fernbedienung.
Es sieht ganz so aus, als sei eine passende neue
Fernbedienung ohne neues Gerät für 15 Schleifen unterwegs.

Die entsprechende Programmierung einer vorhandenen progr.
Fernbedienung ist mir auch nach 3 Stunden Rumprobieren nicht
zufriedenstellend gelungen. Aber immerhin klappt das
Ein/Ausschalten damit.

Gibts so programmierbare Dinger eigentlich auch, die man
sauber und ordentlich per Software am Bildschirm bearbeiten
kann?

l.
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-07 09:57:58 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Gibts so programmierbare Dinger eigentlich auch, die man
sauber und ordentlich per Software am Bildschirm bearbeiten
kann?
Ja, aber nicht z.T. ganz billig: Such mal nach "Logitech Harmony".

Unschlagbar sind die Harmonys allerdings, wenn ein Ensemble von Geräten
bedient werden muss (z.B. zum Fernsehen Sat-Receiver, TV und
AV-Verstärker oder zum DVD-Gucken DVD-Player, TV und AV-Verstärker),
dafür hat die Harmony das Konzept der Aktivitäten:

Beim Einschalten werden alle benötigen Geräte sowie deren jeweils
benötigte Eingänge aktiviert, anschließend ist die Tastensteuerung
automatisch auf die jeweils richtigen Komponenten verteilt:
Programmtasten steuern den Sat-Receiver, Lautstärke-Tasten steuern den
Verstärker (oder die TV-Lautstärke) etc.

Das geht schon mit dem kleinsten Modell, der Hamony 600 (die aber wohl
nur noch als Restposten erhältlich ist).

Gruß B.
Frank Müller
2014-11-07 10:31:31 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Post by Ludger Averborg
Gibts so programmierbare Dinger eigentlich auch, die man
sauber und ordentlich per Software am Bildschirm bearbeiten
kann?
Das geht schon mit dem kleinsten Modell, der Hamony 600 (die aber wohl
nur noch als Restposten erhältlich ist).
Ich habe die Harmony 300, mit der geht das auch schon, aber da braucht die
Software immer Zugang zum Internet und zu dem Server vom Logitech auf dem
die Codes gespeichert sind.
Bin da mal gespannt was länger funktioniert die Fernbedienung oder der
Server. Sollte der Server mal angeschaltet werden kann man sie nicht mehr
umprogrammieren...

Frank
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-08 07:55:20 UTC
Permalink
...da braucht die Software immer Zugang zum Internet und zu dem Server
vom Logitech...
[...]
Bin da mal gespannt was länger funktioniert die Fernbedienung oder der
Server. Sollte der Server mal angeschaltet werden kann man sie nicht mehr
umprogrammieren...
Ich mag solche Abhängigkeiten eigentlich auch nicht, aber ich habe noch
keine bessere Alternative gefunden, die den gleichen Bedienkomfort
ermöglichen würde.

Gruß B.
Detlef Wirsing
2014-11-08 10:19:56 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
...da braucht die Software immer Zugang zum Internet und zu dem Server
vom Logitech...
[...]
Bin da mal gespannt was länger funktioniert die Fernbedienung oder der
Server. Sollte der Server mal angeschaltet werden kann man sie nicht mehr
umprogrammieren...
Ich mag solche Abhängigkeiten eigentlich auch nicht, aber ich habe noch
keine bessere Alternative gefunden, die den gleichen Bedienkomfort
ermöglichen würde.
Geht mir genauso. Das Konzept ist brauchbar. Wenn die Programmierung
auch manchmal etwas langatmig und umständlich ist, z.B. bei Tasten mit
Mehrfachfunktion, erreicht man am Ende doch immer das, was man wollte.
Dabei sind Funktionen möglich, die man mit einzelnen Fernbedienungen
normalerweise nicht hat. Mehrere Geräte gleichzeitig einzuschalten und
am Fernseher mit demselben Tastendruck den passenden Eingang zu
wählen, finde ich praktisch.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Frank Müller
2014-11-08 10:43:51 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Geht mir genauso. Das Konzept ist brauchbar. Wenn die Programmierung
auch manchmal etwas langatmig und umständlich ist, z.B. bei Tasten mit
Mehrfachfunktion, erreicht man am Ende doch immer das, was man wollte.
Immer klappt das nicht, mein TV geht mit einer Kanaltaste an und mit dem
was bei normalen TVs der ein/aus-Schalter an der Fernbedienung ist nur
aus. Also ich kann da entweder mit so einen Makrotaste nur An oder Aus
machen, wobei das dann auch nur bedingt funktioniert denn der Receiver
geht da immer an oder aus, je nachdem was er vorher war...

Frank
Detlef Wirsing
2014-11-08 11:39:40 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Detlef Wirsing
Geht mir genauso. Das Konzept ist brauchbar. Wenn die Programmierung
auch manchmal etwas langatmig und umständlich ist, z.B. bei Tasten mit
Mehrfachfunktion, erreicht man am Ende doch immer das, was man wollte.
Immer klappt das nicht, mein TV geht mit einer Kanaltaste an und mit dem
was bei normalen TVs der ein/aus-Schalter an der Fernbedienung ist nur
aus. Also ich kann da entweder mit so einen Makrotaste nur An oder Aus
machen, wobei das dann auch nur bedingt funktioniert denn der Receiver
geht da immer an oder aus, je nachdem was er vorher war...
Es war mir natürlich nicht möglich, es mit jedem auf dem Markt
befindlichen Gerät zu testen. Bei meinen damals 12 Geräten, die
teilweise über 20 Jahre alt sind, klappte es.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-08 13:03:41 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Immer klappt das nicht, mein TV geht mit einer Kanaltaste an und mit dem
was bei normalen TVs der ein/aus-Schalter an der Fernbedienung ist nur
aus. Also ich kann da entweder mit so einen Makrotaste nur An oder Aus
machen...
Nö: Die Harmony merkt sich die Schaltzustände der Geräte (wenn niemand
dazwischenfunkt), damit ist es kein Problem (und ist auch meist schon in
der Logitech-Datenbank berücksichtigt), wenn für das Einschalten eine
Gerätes eine andere Taste benötigt wird für das Ausschalten.

Das ist ja genau der Trick des Aktivitäten-Konzepts der Harmony:
Das sind keine primitiven Makros, sondern eine Aktivitätstaste löst
situtationabhängige Befehlsfolgen aus, die auch die Ausgangszustände der
beteiligten Geräte berücksichtigen.

Beispiel:
Drückt man während der Aktivität "Fernsehen" (Sat-Receiver, TV und
AV-Verstärker an) auf "CD hören", dann werden der Sat-Receiver und das
TV abgeschaltet, der CD/DVD-Player eingeschaltet und der
Verstärkereingang auf CD umgeschaltet - bei "DVD schauen" wird nur der
Sat-Receiver ausgeschaltet, dafür wird am TV auf HDMI 2 umgeschaltet.

So was wäre mit einfachen Makro-Befehlsfolgen nicht möglich.

Passt mal was nicht, hilft der Harmony-Support - nebenbei wachsen damit
die Größe und Qualität der Datenbank immer weiter.

Gruß B.
Frank Müller
2014-11-08 14:25:05 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Post by Frank Müller
Immer klappt das nicht, mein TV geht mit einer Kanaltaste an und mit dem
was bei normalen TVs der ein/aus-Schalter an der Fernbedienung ist nur
aus. Also ich kann da entweder mit so einen Makrotaste nur An oder Aus
machen...
Nö: Die Harmony merkt sich die Schaltzustände der Geräte (wenn niemand
dazwischenfunkt), damit ist es kein Problem (und ist auch meist schon in
der Logitech-Datenbank berücksichtigt), wenn für das Einschalten eine
Gerätes eine andere Taste benötigt wird für das Ausschalten.
Ich habe das damals, als ich meine Harmony 300 programmiert habe, nicht
hinbekommen. Ich wüßte auch nicht wo man da was einstellen kann daß sie
Zustände speichert, die kann auf der Makrotaste nur Codes ausgeben.
War halt die billigste von den Harmony-Fernbedienungen, kann sein daß die
größeren mehr Funktionen haben. Mir kam es damals nur darauf an daß ich
damit meinen Receiver bedienen kann, mit dem ist meine alte
lern-Fernbedienung nicht zurecht gekommen...
So Toll finde ich die auch sonst nicht, die Tasten sind da so blöd
angeordnet daß man, wenn es etwas dunkler ist oft eine Taschenlampe braucht
um die richtige Taste zu finden. Ich benutze meiste die Zahlentasten um das
Programm einzustellen die sind da auch sehr unpraktisch ganz unten
angeordnet, also "handlich" ist was anderes...

Frank
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-08 14:36:36 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Ich habe das damals, als ich meine Harmony 300 programmiert habe, nicht
hinbekommen. Ich wüßte auch nicht wo man da was einstellen kann daß sie
Zustände speichert, die kann auf der Makrotaste nur Codes ausgeben.
War halt die billigste von den Harmony-Fernbedienungen, kann sein daß die
größeren mehr Funktionen haben.
Kann natürlich möglich sein. Persönliche Erfahrungen habe ich mit der
600, der 650 und der 785, die haben alle drei diese Zustandmaschine.
Post by Frank Müller
So Toll finde ich die auch sonst nicht, die Tasten sind da so blöd
angeordnet daß man, wenn es etwas dunkler ist oft eine Taschenlampe braucht
um die richtige Taste zu finden.
Wieso? Die Anordnung der Tasten ist doch ganz ähnlich wie bei der
600/650 - die sind zwar bei der größeren Modellen beleuchtet, aber die
Anordnung - speziell auch der PVR-Tasten - finde ich ergonomisch super
und intuitiv zu bedienen.

Für die Original-FB meines Sat-PVR dagegen brauchte ich 'ne Lesebrille,
weil die Tasten einfach stur in zwei Reihen untereinander angeordnet
sind.
Post by Frank Müller
Ich benutze meiste die Zahlentasten um das
Programm einzustellen die sind da auch sehr unpraktisch ganz unten
angeordnet, also "handlich" ist was anderes...
Siehste - so unterschiedlich können Anforderungen sein: Ich wechsele das
Programm fast ausschließlich über den EPG und brauche die Zahlentasten
so gut wie gar nicht.

Gruß B.
Andreas Bockelmann
2014-11-09 11:38:39 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Das sind keine primitiven Makros, sondern eine Aktivitätstaste löst
situtationabhängige Befehlsfolgen aus, die auch die Ausgangszustände der
beteiligten Geräte berücksichtigen.
Oder wie ich es meiner Mutter (Mitte 70) erklärte:
"Diese Fernbedienung ist für den gesamten Schrank. Nimm einfach an, der
gesamte Schrank sei ein großes Gerät für Fernsehen, Filmegucken,
Musikhören in allen möglichen Varianten."


Die anderen "x in 1" Fernbedienungen, die ich erlebt habe, waren
fürchterlich. Ich will nicht durch die Geräte einzeln durchgehen und
alles mögliche einstellen. Dann nehme ich lieber die
Originalfernbedienungen, da kann ich dann beidhändig zwei Geräte
synchron bedienen und muss nicht eine Fernbedienung dauernd umschalten.

Schade nur, dass es die für mich optimalen Fernbedienungen H655 und H555
oder wirklich gleichwertige Nachfolger nicht mehr gibt. Die
Scroll-Schieb-Touch-Dinger will ich nicht.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-09 19:44:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Schade nur, dass es die für mich optimalen Fernbedienungen H655 und H555
oder wirklich gleichwertige Nachfolger nicht mehr gibt. Die
Scroll-Schieb-Touch-Dinger will ich nicht.
Touch mag ich auch nicht, daher ist der Nachfolger der defekten 785 eine
650 geworden - die hat zwar nur vier Softkeys, aber das reicht mir
eigentlich gut aus - die PVR-Tasten sind sogar deutlich ergonomischer
angeordnet als bei der 785.

Im "Büro" hab' ich für den zweiten TV und PVR eine 600, weil die außer
dem monochromen Display der 650 gleicht - so muss ich nicht mehr
jedesmal überlegen, wo ich gerade sitze... ;-)

Was ist denn an der 655/555 so anders, dass die 600/650 es nicht
bringen?

Gruß B.
Detlef Wirsing
2014-11-08 10:15:54 UTC
Permalink
Frank Müller schrieb:

[...]
Post by Frank Müller
Bin da mal gespannt was länger funktioniert die Fernbedienung oder der
Server. Sollte der Server mal angeschaltet werden kann man sie nicht mehr
umprogrammieren...
Logitech ist schon ziemlich lange am Markt. Aktuell würde ich mir da
keine Gedanken machen. Jedenfalls nicht bei der zu erwartenden
Lebensdauer einer Fernbedienung.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Marc Haber
2014-11-09 10:45:09 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Ja, aber nicht z.T. ganz billig: Such mal nach "Logitech Harmony".
Unschlagbar sind die Harmonys allerdings, wenn ein Ensemble von Geräten
bedient werden muss (z.B. zum Fernsehen Sat-Receiver, TV und
AV-Verstärker oder zum DVD-Gucken DVD-Player, TV und AV-Verstärker),
Bei mir geht eine Warnlampe an, sobald ich "unkomplizierte
Programmierung via Internet" lese. Teilt man da einem zweifelhaften
Anbieter mit, welche Geräte es bei einem zu stehlen gibt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-09 11:54:25 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Bei mir geht eine Warnlampe an, sobald ich "unkomplizierte
Programmierung via Internet" lese. Teilt man da einem zweifelhaften
Anbieter mit, welche Geräte es bei einem zu stehlen gibt?
Logitech würde ich jetzt eher nicht unter "zweifelhafter Anbieter"
einsortieren.

Außerdem habe ich nur "Standard-Unterhaltungselektronik", das ist nix
dabei, das den Aufwand (Datenbank knacken, Adressen herausfinden,
gezielt einbrechen) rechtfertigen würde...

Gruß B.
Marc Haber
2014-11-09 20:44:58 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Post by Marc Haber
Bei mir geht eine Warnlampe an, sobald ich "unkomplizierte
Programmierung via Internet" lese. Teilt man da einem zweifelhaften
Anbieter mit, welche Geräte es bei einem zu stehlen gibt?
Logitech würde ich jetzt eher nicht unter "zweifelhafter Anbieter"
einsortieren.
Sympathiepunkte haben sie bei sollchem Produktdesign jedenfalls nicht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Willi Marquart
2014-11-09 12:17:00 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Bei mir geht eine Warnlampe an, sobald ich "unkomplizierte
Programmierung via Internet" lese. Teilt man da einem zweifelhaften
Anbieter mit, welche Geräte es bei einem zu stehlen gibt?
Nichts gegen eine gesunde Paranoia, aber auf die Idee, dass Logitech
die Harmony-Serie auf den Markt gebracht hat, um zu sehen, bei welchen
Kunden sich eventuell ein Diebstahl lohnt, da muss man erstmal drauf
kommen, Respekt.

Gruß Willi
Marc Haber
2014-11-09 20:46:47 UTC
Permalink
Post by Willi Marquart
Post by Marc Haber
Bei mir geht eine Warnlampe an, sobald ich "unkomplizierte
Programmierung via Internet" lese. Teilt man da einem zweifelhaften
Anbieter mit, welche Geräte es bei einem zu stehlen gibt?
Nichts gegen eine gesunde Paranoia, aber auf die Idee, dass Logitech
die Harmony-Serie auf den Markt gebracht hat, um zu sehen, bei welchen
Kunden sich eventuell ein Diebstahl lohnt, da muss man erstmal drauf
kommen, Respekt.
Ich unterstelle hier nicht Logitech den Wunsch mein Haus auszuräumen,
gehe aber davon aus, dass die Verknüpfung zwischen Adresse und Gerät
eher weniger geschützt wird als E-Mail-Passworte und
Kreditkartendaten, und selbst die sind in der Vergangenheit schon sehr
oft in unerwünschte Hände geraten.

Außerdem ist mir ein Produkt, das ich nicht mehr nutzen kann weil der
Hersteller einen Server nicht mehr betreibt, sehr unsympathisch. Wer
sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Peter Koerber
2014-11-09 21:28:37 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Außerdem ist mir ein Produkt, das ich nicht mehr nutzen kann weil der
Hersteller einen Server nicht mehr betreibt, sehr unsympathisch. Wer
sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Ach ja, und warum benutzest Du ein Betriebssystem von welchem Du nicht
weisst, ob nicht auch dort mal Server abgeschaltet werden, welche Dir
die Nutzung des BS möglich machen? Man sieht natürlich auch ganz genau,
dass Du von den Harmonys keinen Hochschein hast. Denn von
Fernabschaltung ist da keine Rede. Du konfigurierst einmal eine Harmony
- dazu hängt sie am Internet - und dann nie mehr bis sie kaputt ist.
Logitech hat noch keine Patente auf "Geist Leo", der ferngesteuert
Fernbedienungen abschalten kann.

Abgesehen davon könnte schätzungsweise Dein bayrischer Provider
tausendmal schneller hopps gehen und Dich rauswerfen, als Logitech. Die
Sicherheitsspezialisten bei Logitech haben schätzungsweise auch mehr auf
dem Kasten, als die zwei oder drei Admins bei Deinem Wurst-und
Brot-Internet-Betreiber. Von wegen Sicherheit der Nutzerdaten und so.

Auch kann ich mich nicht erinnern, je bei Logitech meine privaten
Adressdaten für die Initialisierung meiner diversen Harmys hinterlegt
haben zu müssen. Und nein, bei mir ist noch nie jemand eingebrochen,
wegen meiner Harmonys.
Na ja, Paranoia ist heilbar. Dein Hausarzt weisst sicher wie. :)
Peter
Detlef Wirsing
2014-11-09 22:43:49 UTC
Permalink
Peter Koerber schrieb:

[...]
Post by Peter Koerber
Du konfigurierst einmal eine Harmony
- dazu hängt sie am Internet - und dann nie mehr bis sie kaputt ist.
[...]

Oder bis sich was am fernzubedienenden Maschinenpark ändert, was nicht
gerade selten sein dürfte.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Marc Haber
2014-11-10 11:52:12 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Post by Marc Haber
Außerdem ist mir ein Produkt, das ich nicht mehr nutzen kann weil der
Hersteller einen Server nicht mehr betreibt, sehr unsympathisch. Wer
sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Ach ja, und warum benutzest Du ein Betriebssystem von welchem Du nicht
weisst, ob nicht auch dort mal Server abgeschaltet werden, welche Dir
die Nutzung des BS möglich machen?
Das tue ich nur dann, wenn man mich dafür bezahlt.
Post by Peter Koerber
Na ja, Paranoia ist heilbar. Dein Hausarzt weisst sicher wie. :)
Gibt's dich auch in konstruktiv und ohne persönliche Angriffe? Dein
Beitrag hat überhaupt nichts zur Sache beigetragen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Detlef Wirsing
2014-11-09 22:32:52 UTC
Permalink
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Frank Müller
2014-11-10 09:12:24 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Das geht nicht, die Fernbedienung wird nur zum programmieren da
angesteckt sonst hat die keine Verbindung zum Netz.
Man kann sie dann unter umständen nur nicht mehr umprogrammieren.
Post by Detlef Wirsing
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?
Du meinst so wie es Microsoft mit WinXP gemacht hat?

Frank
Marc Haber
2014-11-10 11:53:07 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Detlef Wirsing
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Das geht nicht, die Fernbedienung wird nur zum programmieren da
angesteckt sonst hat die keine Verbindung zum Netz.
Man kann sie dann unter umständen nur nicht mehr umprogrammieren.
Das kommt einem "Aus der Ferne abschalten" spätestens beim nächsten
Gerätewechsel gleich.
Post by Frank Müller
Post by Detlef Wirsing
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?
Du meinst so wie es Microsoft mit WinXP gemacht hat?
Äpfel, Birnen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Detlef Wirsing
2014-11-10 13:02:20 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Detlef Wirsing
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Das geht nicht, die Fernbedienung wird nur zum programmieren da
angesteckt sonst hat die keine Verbindung zum Netz.
Man kann sie dann unter umständen nur nicht mehr umprogrammieren.
Post by Detlef Wirsing
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?
Du meinst so wie es Microsoft mit WinXP gemacht hat?
XP wurde weit über den jahrelang vorher angekündigten Termin hinaus
unterstützt, sogar jetzt noch. Google mal nach "xp embedded update".
Man kann von einem Hersteller nicht erwarten, daß er jedes seiner
Produkte bis zum Jüngsten Gericht weiterentwickelt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Marc Haber
2014-11-11 07:52:49 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Frank Müller
Post by Detlef Wirsing
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Das geht nicht, die Fernbedienung wird nur zum programmieren da
angesteckt sonst hat die keine Verbindung zum Netz.
Man kann sie dann unter umständen nur nicht mehr umprogrammieren.
Post by Detlef Wirsing
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?
Du meinst so wie es Microsoft mit WinXP gemacht hat?
XP wurde weit über den jahrelang vorher angekündigten Termin hinaus
unterstützt, sogar jetzt noch. Google mal nach "xp embedded update".
Man kann von einem Hersteller nicht erwarten, daß er jedes seiner
Produkte bis zum Jüngsten Gericht weiterentwickelt.
+1.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marc Haber
2014-11-10 11:53:29 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?
Wenn dem so wäre, würden Samsung und Sony keine Smartphones mehr
verkaufen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Detlef Wirsing
2014-11-10 13:45:17 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Detlef Wirsing
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?
Wenn dem so wäre, würden Samsung und Sony keine Smartphones mehr
verkaufen.
Ich kenne den Fall nicht. Was haben Samsung und Sony gemacht, daß
plötzlich bestimmte Modelle aus ihrem Haus nicht mehr funktionieren
und deshalb nun entsorgt werden müssen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Marc Haber
2014-11-11 07:53:15 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Marc Haber
Post by Detlef Wirsing
Wer sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Der gesunde Menschenverstand. So macht man keine Reklame für seine
Produkte. Glaubst Du, es würde noch jemand Fernbedienungen von einem
Hersteller kaufen, der ältere Modelle gerade dazu verdammt hat, im
Wertstoffhof zu landen?
Wenn dem so wäre, würden Samsung und Sony keine Smartphones mehr
verkaufen.
Ich kenne den Fall nicht. Was haben Samsung und Sony gemacht, daß
plötzlich bestimmte Modelle aus ihrem Haus nicht mehr funktionieren
und deshalb nun entsorgt werden müssen?
Da werden die Softwareupdates gefühlt schon mit Auslieferung des
Prototypen eingestellt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Detlef Wirsing
2014-11-11 08:18:06 UTC
Permalink
Marc Haber schrieb:

[...]
Post by Marc Haber
Post by Detlef Wirsing
Post by Marc Haber
Wenn dem so wäre, würden Samsung und Sony keine Smartphones mehr
verkaufen.
Ich kenne den Fall nicht. Was haben Samsung und Sony gemacht, daß
plötzlich bestimmte Modelle aus ihrem Haus nicht mehr funktionieren
und deshalb nun entsorgt werden müssen?
Da werden die Softwareupdates gefühlt schon mit Auslieferung des
Prototypen eingestellt.
Das bedeutet aber nicht, daß man sie nicht mehr verwenden kann, wie
von der Logitech Harmony behauptet wurde. Meine Harmony 525 wird
jedenfalls schon lange nicht mehr hergestellt und läßt sich immer noch
online konfigurieren. Das Programm dafür muß zur Fernbedienung passen
und wird mitgeliefert oder kann heruntergeladen werden. Die Funktion
der Datenbank dürfte für alle Fernbedienungen gleich sein, weil es
anders zu umständlich wäre. Deshalb sehe ich keine Gefahr im Verzug,
daß sich an der Programmierbarkeit älterer Logitech Harmony was
ändert.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Marc Haber
2014-11-11 08:52:45 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Marc Haber
Post by Detlef Wirsing
Post by Marc Haber
Wenn dem so wäre, würden Samsung und Sony keine Smartphones mehr
verkaufen.
Ich kenne den Fall nicht. Was haben Samsung und Sony gemacht, daß
plötzlich bestimmte Modelle aus ihrem Haus nicht mehr funktionieren
und deshalb nun entsorgt werden müssen?
Da werden die Softwareupdates gefühlt schon mit Auslieferung des
Prototypen eingestellt.
Das bedeutet aber nicht, daß man sie nicht mehr verwenden kann, wie
von der Logitech Harmony behauptet wurde. Meine Harmony 525 wird
jedenfalls schon lange nicht mehr hergestellt und läßt sich immer noch
online konfigurieren. Das Programm dafür muß zur Fernbedienung passen
und wird mitgeliefert oder kann heruntergeladen werden.
Bei neueren Harmonys läuft die Konfiguration "komfortabel über
Internet". Das klingt für mich so, als ob das, was es früher als
installierbares (Windows)-Programm gab, jetzt auf einem Server des
Herstellers läuft, was natürlich dem Hersteller _viel_ mehr Kontrolle
gibt.

Ich weiß auch nicht mehr, warum mir Logitech so unsympathisch ist,
aber ich glaube dass das damals mit der "MouseWare" zu tun hatte,
deren schiere Erwähnung mir den nässenden Ausschlag wachsen lässt. Ist
lange her, vielleicht sollte ich Logitech mal wieder eine Chance
geben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Detlef Wirsing
2014-11-11 09:11:17 UTC
Permalink
Marc Haber schrieb:

[...]
Post by Marc Haber
Ich weiß auch nicht mehr, warum mir Logitech so unsympathisch ist,
aber ich glaube dass das damals mit der "MouseWare" zu tun hatte,
deren schiere Erwähnung mir den nässenden Ausschlag wachsen lässt. Ist
lange her, vielleicht sollte ich Logitech mal wieder eine Chance
geben.
Versuch es mal. Ich habe ewig lang nichts von Logitech gekauft, weil
ich beruflich immer wieder Probleme mit ihren Treibern erlebte. Was da
in den 90ern programmiert wurde, hat teilweise ganze Rechner
lahmgelegt, obwohl die Hardware von Logitech eigentlich brauchbar war.

Mit der Logitech Harmony 525 habe ich gute Erfahrungen. Inzwischen
habe ich für meinen HTPC eine Logitech K400r Minitastatur angeschafft.
Die bekommt von mir ein mittelmäßiges Zeugnis. Sie funktioniert unter
Windows 8.1 ohne speziellen Treiber. Es ist eine Folientastatur, deren
Tasten manchmal leicht klemmen, was meiner Erfahrung nach für
Folientastaturen typisch ist, und was ich für diesen Anwendungszweck
toleriere. Hier am Arbeitsrechner habe ich eine Cherry G80-3000, weil
ich eine mechanische Tastatur brauche, um mit 10 Fingern wirklich
zügig und ermüdungsfrei schreiben zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hergen Lehmann
2014-11-11 09:40:45 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Bei neueren Harmonys läuft die Konfiguration "komfortabel über
Internet". Das klingt für mich so, als ob das, was es früher als
installierbares (Windows)-Programm gab, jetzt auf einem Server des
Herstellers läuft, was natürlich dem Hersteller _viel_ mehr Kontrolle
gibt.
Man hat das "beste" aus beiden Welten vereint: Du brauchst eine
spezielle (Windows only) Software für die Kommunikation mit der
Fernbedienung *und* arbeitest während der gesamten Konfiguration online
in Browser.

Neben dem bereits erwähnten, bitteren Beigeschmack der 100%igen
Kontrolle durch den Hersteller empfinde ich das als unzweckmäßig. Im
Wohnzimmer habe ich keinen Windows-PC und die Browser-Applikation
reagiert mitunter arg träge, so daß der ohnehin schon mühselige und
zeitraubende Programmiervorgang noch einmal erheblich in die Länge
gezogen wird.

Hergen
Detlef Wirsing
2014-11-11 13:46:17 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Marc Haber
Bei neueren Harmonys läuft die Konfiguration "komfortabel über
Internet". Das klingt für mich so, als ob das, was es früher als
installierbares (Windows)-Programm gab, jetzt auf einem Server des
Herstellers läuft, was natürlich dem Hersteller _viel_ mehr Kontrolle
gibt.
Man hat das "beste" aus beiden Welten vereint: Du brauchst eine
spezielle (Windows only) Software für die Kommunikation mit der
Fernbedienung *und* arbeitest während der gesamten Konfiguration online
in Browser.
Neben dem bereits erwähnten, bitteren Beigeschmack der 100%igen
Kontrolle durch den Hersteller empfinde ich das als unzweckmäßig. Im
Wohnzimmer habe ich keinen Windows-PC und die Browser-Applikation
reagiert mitunter arg träge, so daß der ohnehin schon mühselige und
zeitraubende Programmiervorgang noch einmal erheblich in die Länge
gezogen wird.
Ich gehe davon aus, daß die Gerätedatenbank der Grund für diese
Vorgehensweise ist. Statt daß jeder im stillen Kämmerlein an seiner
Konfiguration herumbastelt, wird bei der Programmierung online der
Bestand der bekannten Geräte dauernd automatisch erweitert. Diesen
Vorteil erkaufe ich mir gern durch die manchmal etwas holprige
Navigation. Meinen VU+ Ultimo DVB-Receiver kannte die Datenbank zwar,
war sich aber beim Befehlssatz nicht sicher. Schon nach der
Übertragung weniger Tasten (2 oder 3) wußte sie, um welches Gerät
genau es sich handelt und nahm die übrigen Einstellungen selbst vor.
Natürlich sind diese editierbar. Sowas würde nicht klappen, wenn jeder
zuhause vor sich hin wurstelt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Marc Haber
2014-11-11 14:39:27 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich gehe davon aus, daß die Gerätedatenbank der Grund für diese
Vorgehensweise ist.
Höchsten die Ausrede.
Post by Detlef Wirsing
Statt daß jeder im stillen Kämmerlein an seiner
Konfiguration herumbastelt, wird bei der Programmierung online der
Bestand der bekannten Geräte dauernd automatisch erweitert. Diesen
Vorteil erkaufe ich mir gern durch die manchmal etwas holprige
Navigation.
Es spricht exakt nichts dagegen, wenn die Datenbank beim Start der
Windows-Anwendung heruntergeladen wird, von mir aus auch nur die für
die von mir angegebenen Geräte notwendigen Teile.

Nach einer Rückfrage könnte diese Anwendung ihre lokalen Erkenntnisse
von mir aus auch zurückmelden; ich hab ja schließlich was davon, dass
andere Eigentümer "meines" Gerätes dies auch tun.

Nichts zwingt einen dazu, sowas im Browser zu machen, wenn andere
Komponenten des Systems mich sowieso zu einem bestimmten
Betriebssystem zwingen. Außer, dass es billiger ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Detlef Wirsing
2014-11-11 14:51:35 UTC
Permalink
Marc Haber schrieb:

[...]
Post by Marc Haber
Nichts zwingt einen dazu, sowas im Browser zu machen, wenn andere
Komponenten des Systems mich sowieso zu einem bestimmten
Betriebssystem zwingen. Außer, dass es billiger ist.
Das kannst Du sehen, wie Du möchtest. Ich habe nichts gegen den
jetzigen Weg, da er das stetige Wachsen der Datenbank garantiert.
Dafür nehme ich gern in Kauf, daß ich die FB online programmieren muß.
Es ist ja nicht so, als ob man das jeden Tag machen müßte.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ludger Averborg
2014-11-11 17:47:53 UTC
Permalink
On Tue, 11 Nov 2014 15:39:27 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Es spricht exakt nichts dagegen, wenn die Datenbank beim Start der
Windows-Anwendung heruntergeladen wird
außer eben der Tatsache, dass genau diese Datenbank wohl
einen sehr großen kaufmännischen Wert darstellt, in dem
immense Entwicklungsarbeit steckt und auf die sicher sehr
viele scharf sind.

l.
Detlef Wirsing
2014-11-11 22:44:10 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Tue, 11 Nov 2014 15:39:27 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Es spricht exakt nichts dagegen, wenn die Datenbank beim Start der
Windows-Anwendung heruntergeladen wird
außer eben der Tatsache, dass genau diese Datenbank wohl
einen sehr großen kaufmännischen Wert darstellt, in dem
immense Entwicklungsarbeit steckt und auf die sicher sehr
viele scharf sind.
Ich bin zwar wie gesagt prinzipiell nicht gegen diese Lösung, aber
eine "immense Entwicklungsarbeit" sehe ich da nicht. Im Gegenteil ging
man wahrscheinlich den Weg des geringsten Aufwandes bei optimaler
Vermarktungsmöglichkeit. Die Arbeit machen die Käufer, was heute ja
fast schon der Standard ist. Bei Rewe, Edeka, Aldi und Konsorten bin
ich als Käufer auch derjenige, der die Ware auswiegt, etikettiert, zur
Kasse schleppt und bezahlt. Ein schlaues Konzept, nur merken es viele
nicht. Erfreulich immerhin, daß ich die Artikel bisher nicht um 6 Uhr
morgens einräumen muß.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hergen Lehmann
2014-11-11 14:43:04 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Hergen Lehmann
Neben dem bereits erwähnten, bitteren Beigeschmack der 100%igen
Kontrolle durch den Hersteller empfinde ich das als unzweckmäßig. Im
Wohnzimmer habe ich keinen Windows-PC und die Browser-Applikation
reagiert mitunter arg träge, so daß der ohnehin schon mühselige und
zeitraubende Programmiervorgang noch einmal erheblich in die Länge
gezogen wird.
Ich gehe davon aus, daß die Gerätedatenbank der Grund für diese
Vorgehensweise ist. [...]
Dafür könnten ja nach Auswahl des vorhanden Geräteparks kurz die
passenden Datensätze aus einer Online-Datenbank heruntergeladen werden,
während der zeitraubende Rest (fehlende Funktionen anlernen, Optimieren
der Tastenzuordnung, Makros erstellen, etc.) dann wieder offline mit
einer flüssig reagierenden Applikation erfolgt. Meinetwegen auch mit
anschließendem Upload des aktualisierten Gerätedatensatzes zurück in die
Klaut.

Oder wenn man schon auf dem Cloud-Zug reitet, könnte dies wenigstens
konsequent durchgezogen werden, indem die Fernbedienung per WLAN direkt
mit dem Server spricht. Dann müsste man nicht erst den PC aus dem
Arbeits- ins Wohnzimmer schleppen, sondern könnte mit einem beliebigen
Internetbrowser (Smart-TV, Tablet, ...) konfigurieren.

Dieser Zwitter aus Cloud-Browser-Applikation und Windows-only-PC-Backend
ist einfach ein krankes Konzept, zumal in einer Zeit, in der der
klassische Heim-PC langsam zum Auslaufmodell wird... :-(

Hergen
Marc Haber
2014-11-12 07:08:48 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Dieser Zwitter aus Cloud-Browser-Applikation und Windows-only-PC-Backend
ist einfach ein krankes Konzept, zumal in einer Zeit, in der der
klassische Heim-PC langsam zum Auslaufmodell wird... :-(
Ack. Alleine die Tatsache, dass es so ein Konzept gibt, bestätigt
leider meine Meinung von Logitech. Produktdesign super, Ausführung
mangelhaft und kundenfeindlich.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ludger Averborg
2014-11-12 09:38:40 UTC
Permalink
On Wed, 12 Nov 2014 08:08:48 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Post by Hergen Lehmann
Dieser Zwitter aus Cloud-Browser-Applikation und Windows-only-PC-Backend
ist einfach ein krankes Konzept, zumal in einer Zeit, in der der
klassische Heim-PC langsam zum Auslaufmodell wird... :-(
Ack. Alleine die Tatsache, dass es so ein Konzept gibt, bestätigt
leider meine Meinung von Logitech. Produktdesign super, Ausführung
mangelhaft und kundenfeindlich.
Ein Konzept, wo ich "Medion MD26001" eingebe und bekomme
meine Fernbedienung fertig programmiert (so stelle ich mir
das bei diesen Logitec-Geräten jedenfalls vor), scheint mir
eigentlich nicht so mangelhaft und kundenfeindlich zu sein.

Ich hab es mit einer programmierbaren Medion-Fernsteuerung
probiert und hab es in vier Stunden _nicht_ zum Laufen
bekommen. Das fand ich mangelhaft und kundenfeindlich.

l.
Hergen Lehmann
2014-11-12 20:27:14 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ein Konzept, wo ich "Medion MD26001" eingebe und bekomme
meine Fernbedienung fertig programmiert (so stelle ich mir
das bei diesen Logitec-Geräten jedenfalls vor),
Leider stellst du dir das falsch vor.

Die Datenbank liefert in sehr vielen Fällen nur eine Grundkonfiguration
mit den wichtigsten Funktionen - und selbst die sind nicht immer bis in
den letzten Winkel korrekt. Du musst also in der Praxis sämtliche Tasten
noch einmal am lebenden Objekt testen und meist auch noch einige
Funktionen der Originalfernbedienung selbst anlernen.

Hierzu muss die Fernbedingung per Kabel mit einem Windows-PC verbunden
sein, welcher wiederum online sein muss. Die Bedienung springt ständig
zwischen einer recht träge reagierenden Cloud-Browser-Applikation und
einem auf dem PC installierten Progrämmchen hin- und her. Das macht den
Vorgang insgesamt sehr, sehr zeitraubend. Eine Stunde pro Gerät sollte
man ansetzen, bei in der Datenbank fehlenden Exoten auch mehr.
Post by Ludger Averborg
Ich hab es mit einer programmierbaren Medion-Fernsteuerung
probiert und hab es in vier Stunden _nicht_ zum Laufen
bekommen. Das fand ich mangelhaft und kundenfeindlich.
Ja, andere machen es teils noch schlechter.

Das taugt aber nicht wirklich als Entschuldigung. Die Harmony-Serie ist
nun schon so lange auf dem Markt, daß die Entwickler mehr als genug Zeit
hatten, die Programmiersoftware zu optimieren und auf moderne,
wohnzimmertaugliche Plattformen (iOS/Android) zu portieren.

Hergen
Marc Haber
2014-11-13 07:28:19 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Hierzu muss die Fernbedingung per Kabel mit einem Windows-PC verbunden
sein, welcher wiederum online sein muss.
Und dieses Kabel ist vermutlich auch noch proprietär (vulgo: Immer weg
wenn man es braucht)? Oder ist das wenigstens was gängiges wie
MikroUSB?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Krieg
2014-11-14 18:27:33 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Hergen Lehmann
Hierzu muss die Fernbedingung per Kabel mit einem Windows-PC verbunden
sein, welcher wiederum online sein muss.
Und dieses Kabel ist vermutlich auch noch proprietär (vulgo: Immer weg
wenn man es braucht)? Oder ist das wenigstens was gängiges wie
MikroUSB?
Ja, normales Mini-USB (zumindest bei der Harmony One).
--
gruß aus berlin, der stef
Detlef Wirsing
2014-11-14 19:17:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Krieg
Post by Marc Haber
Post by Hergen Lehmann
Hierzu muss die Fernbedingung per Kabel mit einem Windows-PC verbunden
sein, welcher wiederum online sein muss.
Und dieses Kabel ist vermutlich auch noch proprietär (vulgo: Immer weg
wenn man es braucht)? Oder ist das wenigstens was gängiges wie
MikroUSB?
Ja, normales Mini-USB (zumindest bei der Harmony One).
Bei der 525 auch.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-14 20:24:35 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Stefan Krieg
Ja, normales Mini-USB (zumindest bei der Harmony One).
Bei der 525 auch.
Genau wie bei der 785, der 600 und der 650,...

Gruß B.
Frank Müller
2014-11-14 20:37:46 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Post by Detlef Wirsing
Post by Stefan Krieg
Ja, normales Mini-USB (zumindest bei der Harmony One).
Bei der 525 auch.
Genau wie bei der 785, der 600 und der 650,...
Auch meine 300 funktioniert mit dem Kabel von meinen
MP3-Player mit Mini-USB-Buchse.

Frank

Stefan Krieg
2014-11-14 18:27:33 UTC
Permalink
Hallo Hergen,

Hergen Lehmann <hlehmann.expires.5-***@snafu.de> wrote:

...
Post by Hergen Lehmann
Hierzu muss die Fernbedingung per Kabel mit einem Windows-PC verbunden
sein, welcher wiederum online sein muss. Die Bedienung springt ständig
zwischen einer recht träge reagierenden Cloud-Browser-Applikation und
einem auf dem PC installierten Progrämmchen hin- und her. Das macht den
Vorgang insgesamt sehr, sehr zeitraubend. Eine Stunde pro Gerät sollte
man ansetzen, bei in der Datenbank fehlenden Exoten auch mehr.
Das kann ich hier so nicht bestätigen: die Logitech Remote Software (Vers.
7.8.1) läuft auf einem Mac (sogar unter OS X 10.10) problemlos und flüssig.

"1 Stunde" braucht man zum programmieren auch nur, wenn man neben den
Standardfunktionen der zu ersetzenden Original-FB komplexere Makro-Abläufe
zusammenstellen will (wenn also der Druck auf "Heimkino Bluray" den TV
aus-, den Beamer anschalten, die Eingänge am Receiver umschalten, die
Leinwand runterfahren und das Licht ausschalten soll).
Post by Hergen Lehmann
Das taugt aber nicht wirklich als Entschuldigung. Die Harmony-Serie ist
nun schon so lange auf dem Markt, daß die Entwickler mehr als genug Zeit
hatten, die Programmiersoftware zu optimieren und auf moderne,
wohnzimmertaugliche Plattformen (iOS/Android) zu portieren.
Dafür gibt's doch UnityRemote ;-)
--
gruß aus berlin, der stef
Marc Haber
2014-11-13 07:26:59 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 12 Nov 2014 08:08:48 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Post by Hergen Lehmann
Dieser Zwitter aus Cloud-Browser-Applikation und Windows-only-PC-Backend
ist einfach ein krankes Konzept, zumal in einer Zeit, in der der
klassische Heim-PC langsam zum Auslaufmodell wird... :-(
Ack. Alleine die Tatsache, dass es so ein Konzept gibt, bestätigt
leider meine Meinung von Logitech. Produktdesign super, Ausführung
mangelhaft und kundenfeindlich.
Ein Konzept, wo ich "Medion MD26001" eingebe und bekomme
meine Fernbedienung fertig programmiert (so stelle ich mir
das bei diesen Logitec-Geräten jedenfalls vor), scheint mir
eigentlich nicht so mangelhaft und kundenfeindlich zu sein.
Das ginge auch wenn die Intelligenz gleich in der Windows-Applikation
stecken würde.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Willi Marquart
2014-11-10 05:27:21 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ich unterstelle hier nicht Logitech den Wunsch mein Haus auszuräumen,
gehe aber davon aus, dass die Verknüpfung zwischen Adresse und Gerät
eher weniger geschützt wird als E-Mail-Passworte und
Kreditkartendaten, und selbst die sind in der Vergangenheit schon sehr
oft in unerwünschte Hände geraten.
Da geb ich dir Recht. Ich hab mir die Verbindung mal mit Wireshark
angeschaut, ist HTTP, allerdings ging da weder mein Passwort noch
meine E-Mail-Adresse im Klartext über die Leitung. HTTPS wäre mir aber
auch lieber.
Post by Marc Haber
Außerdem ist mir ein Produkt, das ich nicht mehr nutzen kann weil der
Hersteller einen Server nicht mehr betreibt, sehr unsympathisch. Wer
sag mir, dasss der Hersteller nicht plötzlich aktuelle Geräte
verkaufen möchte und deswegen die älteren aus der Ferne abschaltet?
Kann natürlich noch passieren, aber ich habe bei meiner im März 2010
gekauften Harmony One davon noch nichts bemerkt. Kontakt zum Support
hatte ich einmal im April 2013, weil ein Code für mein Toshiba-TV
falsch war. Da der Befehl InputHdmi4 auf der originalen Fernbedienung
nicht verfügbar ist, gestaltete sich die Lösung etwas schwierig aber
letztlich erfolgreich.

Gruß Willi
Ludger Averborg
2014-11-09 12:57:46 UTC
Permalink
On Sun, 09 Nov 2014 11:45:09 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
Post by Bernhard Wohlgemuth
Ja, aber nicht z.T. ganz billig: Such mal nach "Logitech Harmony".
Unschlagbar sind die Harmonys allerdings, wenn ein Ensemble von Geräten
bedient werden muss (z.B. zum Fernsehen Sat-Receiver, TV und
AV-Verstärker oder zum DVD-Gucken DVD-Player, TV und AV-Verstärker),
Bei mir geht eine Warnlampe an, sobald ich "unkomplizierte
Programmierung via Internet" lese. Teilt man da einem zweifelhaften
Anbieter mit, welche Geräte es bei einem zu stehlen gibt?
Wenn er sich verpflichtet, diese Informationen nicht
personalisiert weiterzugeben hätte ich keine Bedenken (ich
hab die Datenschutzerklärung nicht gelesen).

Wenn man den Amazon-Kunden Glauben schenken will gibt es
aber noch andere Probleme: Bei einer Anzahl von den 10^99
Geräten, mit denen sich die Datenbank brüstet, werden nur
Minimal-Funktionen unterstützt (Ein/aus, laut/leise, Sender
rauf/runter, ...) aber keinesfalls alle. Das sollte man
natürlich wissen bevor man kauft um sich das Rückgabetheater
zu sparen.

l.
Bernhard Wohlgemuth
2014-11-09 19:53:55 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Wenn man den Amazon-Kunden Glauben schenken will gibt es
aber noch andere Probleme: Bei einer Anzahl von den 10^99
Geräten, mit denen sich die Datenbank brüstet, werden nur
Minimal-Funktionen unterstützt (Ein/aus, laut/leise, Sender
rauf/runter, ...) aber keinesfalls alle.
Kann ich mir nicht so recht vorstellen: Ich habe mit den hiesigen schon
folgende Geräte uneingeschränkt bedienen können:

TV-Geräte: Samsung LCD, Philips LED, Medion LCD (Vestel)
PVRs: Topfield TF 5000, TF 5500, SRP 2100, SRP 2401
DVD-Player: SEG Hollywood
AV-Receiver: ein ca. 15 Jahre alter Philips
Media-Player: Trekstor, Telekom

Man sieht, da ist auch weniger gängiges Gerät dabei. Bei einigen dieser
Geräte hat die Harmony sogar mehr Funktionen gehabt als die Original-FB
(z.B. direkte Wahl des AV-Eingangs statt umständlich über das Menü).

Zusätzlich kann man im Notfall die Befehle der Original-FB in der
Harmony anlernen, das habe ich aber noch nie gebraucht.

Gruß B.
Detlef Wirsing
2014-11-07 12:47:32 UTC
Permalink
Ludger Averborg schrieb:

[...]
Post by Ludger Averborg
Gibts so programmierbare Dinger eigentlich auch, die man
sauber und ordentlich per Software am Bildschirm bearbeiten
kann?
Etwas umständlich teilweise, aber durchaus verständlich und
umfangreich finde ich die Programmierung meiner universellen
Fernbedienung von Logitech. Für die meisten Geräte hier waren bereits
fertige Programmierungen herunterladbar (kann man vorher bei Logitech
abchecken). Die übrigen habe ich selbst programmiert, was zwar
teilweise nach dem Motto "Versuch und Irrtum" ablief, aber dann
komfortabler funktionierte als die ganzen einzelnen Fernbedienungen.

"Am Bildschirm" bedeutet hier allerdings am Computerbildschirm, da die
Programmierung über die Website von Logitech vorgenommen wird.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Emil Naepflein
2014-11-07 05:50:29 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Kann man so was reparieren?
http://www.conrad.de/ce/de/product/823110/Chemtronics-Gummitastenreparatur-Kit-CW2605-33-g
Harry Hirsch
2014-11-10 14:45:55 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die Fernbedienung zum Satreceiver Medion MD26001 (die MSN
5003 4572 heißt) mag nicht mehr auf den Ein/ausschalter
hören, erst wenn man das Gummiknöpfchen mit Gewalt quält.
Die anderen Tasten sind noch brav.
Ich bin unwillig, mir da einen Ersatz zu programmieren, wo
dann alles ganz anders ist als vorher. Ich (und vor allem
die Beste) sind mittlerweile eher lernresistent.
Kann man so was reparieren?
l.
Ich habe schon oft FB repariert oder besser gesagt: gereinigt.

Alles schön sorgfältig auseinanderbauen (dabei geht es leider nicht
immer ohne kleine Macken beim aufhebeln des Gehäuses.
Dann nehme ich erst mal die "Matte" mit den Knöppen raus und reinige die
in warmen Wasser mit einem Hauch Spülmittel. Anschliessend bürste ich
die Unterseite mit einem festen Pinsel und Äthanol ab um Rückstände auch
vom Spülmittel zu beseitigen.
Die Platine bürste ich nur trocken ab. Die Kontaktflächen und die
Batteriekontakte säubere ich mit einem Glasfaser-Radierer mit ganz
leichtem Druck. Hinterher nochmal alles abbürsten damit keine Glasfasern
zurück bleiben. Die Gehäuseteile einfach in der Küche mit Spüli
reinigen. Wenn alles schön trocken ist wieder zusammenbauen.
Je nach Art der Verschmutzung kann es auch nötig sein, die Platine
zu waschen. (Flüssigkeiten reingelaufen....)

In Zukunft nicht erst fettige Chips in den Mund stopfen und dann direkt
die FB benutzen.....!?
Loading...