Discussion:
Wem gehoert die Kabel-TV-Anschlussbox im Mehrfamilienhaus?
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Kah
2015-05-20 20:24:00 UTC
Permalink
Hallo,

in einer Eigentumsanlage ist im Hausanschlussraum neben Stromzählern je
Wohneinheit sowie Telefon auch einen Kasten für Kabel-TV, hatte ich in
anderem Thread schonmal beschrieben:

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob dieser Kabel-TV-Anschlusskasten
Eigentum der ET-Gemeinschaft ist oder Kabel-D gehört? gibt es solche
Anschlusskästen, die dem Kabelbetreiber gehören? Woran erkennt man die?

Auf der anderen Seite habe ich beim Telefonanschluss bislang gedacht,
dass die erste Telefon"dose" im Haus der Telekom (in diesem Fall)
gehört. Mit erster "Dose" meine ich die Anschlussbox(en), wo das Kabel
von aussen auf die Wohneinheiten "verteilt" wird.

Loading Image...

Dort ist rechts dieser Kabel-TV-Anschlusskasten. Lässt sich daran
erkennen, wessen Eigentum das ist? Kabelanbieter oder ET-Gemeinschaft?
Bitte nicht an dem Aufkleber stören, den hat ein Eigentümer angebracht,
das Vorhängeschloss auch.

Links sind zwei Boxen, die wohl der Telefonversorgung dienen. Sind beide
im Eigentum der Telekom? Oder gehören die der ET-Gemeinschaft?

Jürgen
Marc Haber
2015-05-20 21:13:12 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Links sind zwei Boxen, die wohl der Telefonversorgung dienen. Sind beide
im Eigentum der Telekom? Oder gehören die der ET-Gemeinschaft?
Schon bei der Telekom ist die Situation alles andere als klar. Ich
hatte mal den Fall, wo der Eigentümer von zwei Wohnungen in einer WEG
zwischen diesen Wohnungen intern telefonieren wollte. Leider wurden
die (vom Haus bezahlten) Leitungen direkt in den Telekom-APL
eingeführt, und die Telekom war sehr zickig, als es darum ging, im
Telekom-APL die dafür notwendige Brücke zu setzen. Man hatte sich auf
den Standpunkt gestellt, die Leitungen würden der Telekom gehören.

Seitdem sehe ich immer zu, dass bei von mir betreuten Neubauten die
Telefonleitungen aus dem Haus in einem zum Haus gehörenden Verteiler
landen, so dass man Inhouse-Brücken außerhalb des Telekom-APL setzen
kann.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-20 21:26:29 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Seitdem sehe ich immer zu, dass bei von mir betreuten Neubauten die
Telefonleitungen aus dem Haus in einem zum Haus gehörenden Verteiler
landen, so dass man Inhouse-Brücken außerhalb des Telekom-APL setzen
kann.
Kannst du an den beiden Kästen erkennen, ob das Telekom-Eigentum ist?
Oder einer der beiden Kästen? Wenn ja, welcher?

Ich möchte versuchen, mich über die Eigentumsverhältnisse etwas schlauer
zu machen, mit der Frage darf ich dem Verwalter garnicht kommen.

Ich bin überstimmt worden, den Hausanschlussraum abgeschlossen zu halten
und dem Hausmeister den Schlüssel zu geben.
Nun ist der Raum immer offen und niemand weiss, wer evtl. darin einem
"Bastelhobby" nachgeht.

Argumente fürs Offenlassen waren vor allem, dass bei Mieterwechsel (der
aus meiner Sicht kaum vorkommt) der Vermieter den Stromzähler ablesen
will/muss.

Jürgen
Marc Haber
2015-05-21 08:08:44 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Seitdem sehe ich immer zu, dass bei von mir betreuten Neubauten die
Telefonleitungen aus dem Haus in einem zum Haus gehörenden Verteiler
landen, so dass man Inhouse-Brücken außerhalb des Telekom-APL setzen
kann.
Kannst du an den beiden Kästen erkennen, ob das Telekom-Eigentum ist?
Oder einer der beiden Kästen? Wenn ja, welcher?
Der ganz links is der Übergabepunkt fürs Kabelfernsehen. Früher
Telekom, heute wer auch immer Euer Kabelnetz betreibt. Der zweite von
links ist der APL (Abschlußpunkt Linientechnik) der Telekom.
Post by Juergen Kah
Argumente fürs Offenlassen waren vor allem, dass bei Mieterwechsel (der
aus meiner Sicht kaum vorkommt) der Vermieter den Stromzähler ablesen
will/muss.
Ich würde auch als Mieter erwarten, jederzeit Zugang zu meinem
Stromzähler zu haben. Darauf habe ich zwar keinen Rechtsanspruch,
aber...

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-21 12:11:52 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Der ganz links is der Übergabepunkt fürs Kabelfernsehen. Früher
Telekom, heute wer auch immer Euer Kabelnetz betreibt. Der zweite von
links ist der APL (Abschlußpunkt Linientechnik) der Telekom.
Danke.
Gehe ich also "recht in der Annahme", dass du damit damit meinst, der
linke kleine Kasten sollte/könnte/müsste Eigentum des
Kabelnetzbetreibers sein?

Kann darin auch "rumgeschraubt" werden, was Auswirkungen auf Kabel-TV
und/oder Internet-via-Kabel im Haus haben kann

War meines Wissens von Anfang an (1992) Kabel-D. Die Sache mit
"sktuellen" Verträgen ist so eine Sache, wo ich noch nicht ganz
durchsteige, Verwalter ist gerade in Urlaub.

Gehe ich weiterhin "recht in der Annahme, dass du damit meinst, der
zweite Kasten von links sollte/könnte/müsste Eigentum der Telekom sein?
TAE in den Wohnungen erstmal noch aussen vor gelassen.

Dieser zweite Kasten von links ist normal "abgeschlossen", aber vom
Hörensagen hab ich mitbekommen, dass jeder Kabel-D-Techniker dafür
bundesweit einen "einheitlichen" Schlüssel habe. Und jeder Techniker
kümmert sich natürlich nur um die Wohnung, für die er was tun soll,
etwas ob durch seine "Arbeit" (aka Bastelei) in anderen Wohnung
irgendwas nicht mehr geht.

Diese "bundesweit einheitlichen Schlüssel" haben mich zu der Frage
veranlasst, ob man diesem Kasten ansehen kann, wessen Eigentum der ist.
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Argumente fürs Offenlassen waren vor allem, dass bei Mieterwechsel (der
aus meiner Sicht kaum vorkommt) der Vermieter den Stromzähler ablesen
will/muss.
Ich würde auch als Mieter erwarten, jederzeit Zugang zu meinem
Stromzähler zu haben. Darauf habe ich zwar keinen Rechtsanspruch,
aber...
Bei "jederzeit" sollte IMHO zumutbar sein, vorher beim Hausmeister
nachzufragen und einen Termin mit ihm abzusprechen, oder?
Es kann doch nicht sein, dass jeder, der sich im Haus aufhält (!),
ungehinderten Zugang zum Hausanschlussraum hat, egal ob Eigentümer,
Vermieter, Bewohner oder Besucher oder Techniker? Der Hausanschlussraum
selber ist Gemeinschaftseigentum, auch das meiste, war darin eingebaut
ist...

Genau dieser "ungehinderte" Zugang hatte dazu geführt, dass am
Kabelkasten ganz ungeniert gebastelt wurde. Natürlich gibt kein
Eigentümer / Mieter bislang zu, er hätte beim Kabelbetreiber irgendwas
für seinen Wohnungs"anschluss" in Auftrag gegeben. Nun hat's mal
geknirscht, weil ein _Techniker_ an den Kabel-TV-Kasten wollte und
dieser neuerdings abgeschlossen ist.

Immerhin ist diesmal der ET bekannt, der Internet-via-Kabel wollte, weil
er dafür einen Vertrag mit Vodafone abgeschlossen hatte...

Von dem Schlüssel des _Raumes_ gab es mehr Nachschlüssel als für jede
einzelne Wohnung :-( Und wenn (bislang) ein _Techniker_ bei einer von 2
älteren Damen (noch vertrauensselig) nach dem Schlüssel fragte, hat er
ihn bekommen, ohne Liste wer wann drin war.

Kann man von Kabel-D rausbekommen, wann Techniker in diesem Haus waren
und warum, also wer was beauftragt hat? Scheint alles am Verwalter
vorbeigelaufen zu sein, der sich um solche "Kleinigkeiten" eh nicht
kümmert und "jeder" pocht auf sein Recht ohne andere zu fragen, für
seine Wohnung etwas für sein Kabel-TV oder sein Internet-via-Kabel
autark in Auftrag geben zu können/dürfen. Auch wenn dafür am
Gemeinschaftseigentum (aka Kabel-TV-Verteilerkasten?) rumgebastelt wird.

Jürgen
Shinji Ikari
2015-05-21 13:20:54 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Der ganz links is der Übergabepunkt fürs Kabelfernsehen. Früher
Telekom, heute wer auch immer Euer Kabelnetz betreibt. Der zweite von
links ist der APL (Abschlußpunkt Linientechnik) der Telekom.
Gehe ich also "recht in der Annahme", dass du damit damit meinst, der
linke kleine Kasten sollte/könnte/müsste Eigentum des
Kabelnetzbetreibers sein?
Der linke Kasten (Uebergabepunkt Kabelnetzbetreiber/Kabelfernsehen)
ist meist vertraglich festgelegt, so dass der Endkunde da nicht
herumfummeln darf. GGf. wird er vom Netzanbieter auch
verplombt/verschlossen, damit das keiner herum fummelt.
IMHO stellt er den Netzabschluss dar. Solte das weiterfuehrende
Hausnetz dem Kunden gehoeren ist dieser uebergabepunkt die vertraglich
letzte Stelle. Stoerungen werden dann ggf. nur bis dort hin beseitigt.
Post by Juergen Kah
Kann darin auch "rumgeschraubt" werden,
was Auswirkungen auf Kabel-TV
und/oder Internet-via-Kabel im Haus haben kann
Die Uebergabepunkte sind unterschiedlich. Es ist ggf. einer oder
mehrere Messausgaenge enthalten.
Ob da auch in aller Regel Daempfungsglieder ider Sperrschalter
enthalten sein koennen weiss ich nicht.
Hinter dieem Punkt wird dann die Hausverteilung angeschlossen, die dnn
ggf. mit verstaerkern und Verteilern die Infrastruktuir bereitstellt
um dann in den/anderen Raeumen eines oder mehrere Endgeaete
anzuschliessen. Wenn man in der hausverkabelung/am Endgeraet etwas
falsch macht, kann sich das je nach hausnetz auch auf andere
Endstellen des Hausnetzes auswirken. Man muss also nicht zwingend am
BK-HÜP etwas verstellen/kaputt machen um da Probleme zu verursachen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus%C3%BCbergabepunkt
Post by Juergen Kah
Gehe ich weiterhin "recht in der Annahme, dass du damit meinst, der
zweite Kasten von links sollte/könnte/müsste Eigentum der Telekom sein?
TAE in den Wohnungen erstmal noch aussen vor gelassen.
Der Telekom-APL ist ebenfalls vertraglich geschuetzt. Der Endkunde
darf da nicht drin schalten/aendern.
Da ueber den APl ggf. auch Kabel anderer Teilnehmer gefuehrt werden
koennen und das Abhören fremder Gespraeche gesetzlich geregelt ist,
sollte da auch kein Endkunde ran. Auch diese Kaesten sind je nach
Bauforrn plombierbar und/oder ggf. abschliessbar. Dahinter kommt die
Hausverkabelung. Eigentlich darf der Kunde erst an die 'Monopol-TAE'
anschliessen, aber wenn Kunde es will wird auch ein Verteilerkasten
als Uebergabepunkt definiert. Dann kann es sein, dass eine
Stoerungsbeseitigung nur bis zu dem Verteilerkasten stattfindet. Der
Rest gehoert dem Kunden, dann muss er sich selber um den
ordnungsgemaessen Betrieb kuemmern. Sollte der Rest dahinter das netz
stoeren, wird die Kundenverkabelung dann auch schon 'mal komplett
abgeklemmt, bis Kunde das Problem selber beseitigt hat.
Post by Juergen Kah
Dieser zweite Kasten von links ist normal "abgeschlossen", aber vom
Hörensagen hab ich mitbekommen, dass jeder Kabel-D-Techniker dafür
bundesweit einen "einheitlichen" Schlüssel habe.
Der zweite Kasten ist der APL der Telekom. Der BK-Versorger hat da
nichts dran zu suchen.

Der BK-Kabelnetzanbieter darf an den BK-HÜP ran (ganz links der kleine
Kasten) und vermutlich auch an die BK-Hausverteilung (rechter grosser
Kasten).
Post by Juergen Kah
Und jeder Techniker
kümmert sich natürlich nur um die Wohnung, für die er was tun soll,
etwas ob durch seine "Arbeit" (aka Bastelei) in anderen Wohnung
irgendwas nicht mehr geht.
Sollte die Hausverkabelung dem BK-Netzanbieter gehoeren, dann ist der
bis ins die jeweilige Wohnung zusatendig zu entstoeren.
Sollte die Hausverkabelung privat sein, ist der private Besitzer fuer
den rechten Kasten zustaendig.
Es ist nicht zwingend, dass in dem Fall der Techniker des
BK-Netzbetreibers sich wirklich bis zu der Antennendose in der Wohnung
kuemmern muss. Aber es wird eben oft gemacht um dem jeweiligen Kunden
zu helfen. EIne ganzheitliche 'Therapie' die dann auch alle anderen
Endkunden gluecklich macht ueberschreitet den
Arbeitsauftrag/Kosten/Nutzen-Aufwand des Technikers.

Wenn Ihr ein gesamtheitliches und funktionelles Konzept haben wollt
bleibt nur eine Firma zu beauftragen, die das ganze Haus korrekt (ggf.
neu) verkabelt und auch mit erforderlichen
Verzweigern/verstaerkeren/Dosen/etc.. ausstattet.
Ja, das kann bei einem grossen oder verwinkelten
Mehrfammilien-/Mehrparteien-/Hochhaus seeeehr ins Geld gehen.
Post by Juergen Kah
Diese "bundesweit einheitlichen Schlüssel" haben mich zu der Frage
veranlasst, ob man diesem Kasten ansehen kann, wessen Eigentum der ist.
Nein, das kann man nicht. Seit Anbeginn von BK-Verkabelung in
Privathaeusern hat sich viel getan. In aller Regel sollte man davon
ausgehen, der BK-HÜP ist der (vertragliche) Punkt zum Abschluss des
'Zubringernetzes' des BK-Anbieters. Da sollte ein Endkunde nicht ran.
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Ich würde auch als Mieter erwarten, jederzeit Zugang zu meinem
Stromzähler zu haben. Darauf habe ich zwar keinen Rechtsanspruch,
aber...
Bei "jederzeit" sollte IMHO zumutbar sein, vorher beim Hausmeister
nachzufragen und einen Termin mit ihm abzusprechen, oder?
Das kann unterschiedlich geregelt sein.
Vor allen bedeutet hier "Zugang haben" zwar hin gehen und angucken,
aber nicht aufschrauben und veraendern.
Post by Juergen Kah
Es kann doch nicht sein, dass jeder, der sich im Haus aufhält (!),
ungehinderten Zugang zum Hausanschlussraum hat, egal ob Eigentümer,
Vermieter, Bewohner oder Besucher oder Techniker?
Bei berechtigtem Sabotage/Manipulations verdacht sollte man das
einschraenken, da diese Kaesten nicht einmal wechselnde Anzeigen haben
wie ein Stromzaehler.
Da die Telekommunikation (Telefon) sogar eine gesonderte rechtliche
Stellung besitzt ist sogar davon auszugehen,d ass man bei
entsprechenden befuerchtungen die Manipulation/Sabotage aktiv
vermeiden sollte. Seit BK-HÜP auch Punkte der Telekommunikation
darstellen koennen sollte da auch ein gewisser Schutz denkbar sein.
Post by Juergen Kah
Genau dieser "ungehinderte" Zugang hatte dazu geführt, dass am
Kabelkasten ganz ungeniert gebastelt wurde.
Kasten links (BK-HÜP) manipulieren: Erschleichung von Leistung in
einem ggf. gesetzlich geschutzten Bereich koennte erhebliche Problem
nach sich ziehen.

Kasten rechts (BK-Hausverteilung) manipulieren: Hier kommt es darauf
an, wem das Hausnetz gehoert. Das ist eien vertragliche Sache.
Post by Juergen Kah
Natürlich gibt kein
Eigentümer / Mieter bislang zu, er hätte beim Kabelbetreiber irgendwas
für seinen Wohnungs"anschluss" in Auftrag gegeben. Nun hat's mal
geknirscht, weil ein _Techniker_ an den Kabel-TV-Kasten wollte und
dieser neuerdings abgeschlossen ist.
Da muss eben nachgesehen werden, wem das Hausnetz gehoert.
Wenn ein BK-Kabeltechniker am Privatnetz entsteoren will und er das
nicht kann7darf, kann er ggf. am BK-HÜP das ganze Haus abklemmen,
sofern rueckwaertige Stoerungen zu befuerchten sind.
Post by Juergen Kah
Kann man von Kabel-D rausbekommen, wann Techniker in diesem Haus waren
und warum,
verpflichtet sind die nicht dazu. Faellt auch unter Datenschutz, wann
wer wo war und wann wer fuer wen was wo gemacht hat..
Post by Juergen Kah
also wer was beauftragt hat?
Datenschutz. Oder faendest Du es gut, wenn Dein Nachbar bei einem
Erotikversand nachfragt, wann der Dich das letzte Mal beliefert hat?
8)
Post by Juergen Kah
Scheint alles am Verwalter
vorbeigelaufen zu sein, der sich um solche "Kleinigkeiten" eh nicht
kümmert und "jeder" pocht auf sein Recht ohne andere zu fragen, für
seine Wohnung etwas für sein Kabel-TV oder sein Internet-via-Kabel
autark in Auftrag geben zu können/dürfen.
1. Eine Eigentuemerversammlung koennte hier Klarheit bringen.
2. Sollten entsprechende Regeln in den Vertraegen der jeweiligen
Wohneinheiten fehlen hat man da etwas versaeumt.
3. Wenn die Aenderung in einer Wohnung andere negativ beeinflusst,
sollten sich alle EIgentuemer udn Verwalter zusmamen tun und die
Kosten fuer eine wirklich gruendliche Sanierung der Verkabelung
tragen.
Lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken ohne Ende.
Juergen Kah
2015-05-21 17:37:02 UTC
Permalink
Shinji Ikari schrieb:

danke für die ausführliche Antwort.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Der ganz links is der Übergabepunkt fürs Kabelfernsehen. Früher
Telekom, heute wer auch immer Euer Kabelnetz betreibt.
Ok, werd ich nach Urlaub des Verwalters versuchen rauszukriegen, wann
Änderung auf Kabel-D erfolgt.
Post by Shinji Ikari
Der linke Kasten (Uebergabepunkt Kabelnetzbetreiber/Kabelfernsehen)
ist meist vertraglich festgelegt, so dass der Endkunde da nicht
herumfummeln darf. GGf. wird er vom Netzanbieter auch
verplombt/verschlossen, damit das keiner herum fummelt.
Sieht man dem auf dem Bild an, ob er plombiert ist?
Noch will ich nicht sagen, dass ein Endkunde (einer unserer Bewohner
oder ET) da rumgefummelt hat, aber es haben halt mehrere irgendwann
irgendwie mal Kabel-D beauftragt, _für_eine_ Wohnung was zu machen. Was
der Techniker dann im Keller gemacht hat (inkl. grossem Kasten), ist
halt das "Thema".

Hausnetz selber (also mindestens "nach" dem grossen Kasten) sollte unser
Eigentum zu sein.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Kann darin auch "rumgeschraubt" werden,
was Auswirkungen auf Kabel-TV
und/oder Internet-via-Kabel im Haus haben kann
Die Uebergabepunkte sind unterschiedlich. Es ist ggf. einer oder
mehrere Messausgaenge enthalten.
Ob da auch in aller Regel Daempfungsglieder ider Sperrschalter
enthalten sein koennen weiss ich nicht.
Es ist mehrfach davon die Rede gewesen, dass "Pegel" verändert wurden,
was meist einem ET auffiel, bei dem dann kein oder kaum TV ging. Wer
geschraubt hat, ist noch nicht raus.
Post by Shinji Ikari
Wenn man in der hausverkabelung/am Endgeraet etwas
falsch macht, kann sich das je nach hausnetz auch auf andere
Endstellen des Hausnetzes auswirken.
verständlich. Als sich ein Mieter mal Internet-via-Kabel hat "legen
lassen" (ohne Absprache!), führte das bei einem anderen zu erheblichen
TV-Problemen und der wiederholten Aussage "Pegel verstellt". Auf der
Versammlung 2014 wurde dann das Vorhängeschloss beschlossen, aber mit
keinem Wort erwähnt, ob der grosse Kasten überhaupt unser Eigentum ist
(auch keine Info vom Verwalter).

Wie der ET zu dieser Aussage kommt, verschweigt er mehr oder weniger,
also ob er selber "Messgeräte" hat oder aber jedesmal einen
Kabel-D-Techniker hat kommen lassen. Ob so ein Techniker "kostenlos"
kommt? Oder danach ne Rechnung kommt? Für eine Wohnung oder für die
Gemeinschaft. Will ich noch mal prüfen ;-)
Post by Shinji Ikari
Man muss also nicht zwingend am
BK-HÜP etwas verstellen/kaputt machen um da Probleme zu verursachen.
Stimmt, werd ich mir merken. Das ist bislang mit keinem Wort erwähnt worden.
Post by Shinji Ikari
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus%C3%BCbergabepunkt
sehr interessant, kannte ich noch nicht, mangels Begriff.
Interessant dort auch, dass erst 1999 private Kabelanbieter drankamen.
Haus ist Bj 1992...
Post by Shinji Ikari
Der Telekom-APL ist ebenfalls vertraglich geschuetzt. Der Endkunde
darf da nicht drin schalten/aendern.
Sieht man dem auf dem Bild an, ob er plombiert ist?
Ich weiss nicht, wie viele Bewohner DSL via Telefonleitung haben. Aber
vor 2 Wochen hat der, der Internet via Kabel haben wollte aber nicht
bekam, sich DSL bestellt und soll laufen. Ob dazu der Techniker in
unseren Keller "musste", um dort was zu ändern, weiss ich nicht.

Wo sitzt bei Analog-DSL der Splitter im Mehrfamilienhaus? Im Telekom-APL
oder in der einzelnen Wohnung? Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Ich weiss auch nicht, ob alle Analog haben oder manche auch ISDN. Geht
im Mehrfamilienhaus auch beides "gemischt"?
Post by Shinji Ikari
Eigentlich darf der Kunde erst an die 'Monopol-TAE'
anschliessen,
ist mir klar. Wenn aber ein (1) Bewohner einen Techniker bestellt,
kümmert sich dieser Techniker wohl _nur_ um die eine Wohnung, dass dort
das läuft, was der Bewohner haben möchte. Das ist der Knackpunkt. Und
wenn alle Kästen (quasi) offen rumhängen, ist das auch und gerade für
Techniker kein Problem. Daher mein Hinweis auf den D-weit passenden
Schlüssel beim Kabel-D-Techniker.
Post by Shinji Ikari
Stoerungsbeseitigung nur bis zu dem Verteilerkasten stattfindet. Der
Rest gehoert dem Kunden, dann muss er sich selber um den
ordnungsgemaessen Betrieb kuemmern. Sollte der Rest dahinter das netz
stoeren, wird die Kundenverkabelung dann auch schon 'mal komplett
abgeklemmt, bis Kunde das Problem selber beseitigt hat.
Wie vorstehend... _ein_ Bewohner hatte sich wohl Internet-via-Kabel
bestellt, Techniker hats gemacht, bei anderen(m) Bewohner gabs
erhebliche Störungen danach. Ok, Ursache/Problem kann _hier_ nicht
gelöst werden, ich möchte nur mehr verstehen, sonst kann ich auch bei
einer Versammlung nix bewirken, weils Verwalter egal ist und einige
Eigentümer "nur" Kapitalanleger sind und Nebenkosten werden umgelegt :-(
Post by Shinji Ikari
Der zweite Kasten ist der APL der Telekom. Der BK-Versorger hat da
nichts dran zu suchen.
Hmmm, hoffentlich weiss dessen Techniker das auch? (gehässig)
Ob jemabd mit nem Techniker in den Keller gegangen ist, weiss ich nicht,
vermutlich keiner bis auf den ET, dessen TV häufiger mal futsch war und
daher immer von "Pegelverstellung" redet.
Post by Shinji Ikari
Der BK-Kabelnetzanbieter darf an den BK-HÜP ran (ganz links der kleine
Kasten) und vermutlich auch an die BK-Hausverteilung (rechter grosser
Kasten).
das "auch" scheint eines der Probleme (gewesen) zu sein.
Post by Shinji Ikari
Sollte die Hausverkabelung dem BK-Netzanbieter gehoeren, dann ist der
bis ins die jeweilige Wohnung zusatendig zu entstoeren.
wird wohl nicht sein, sonst hätte es vermutlich nicht die dicke Rechnung
einer Antennenfirma für die Gemeinschaft gegeben.
Post by Shinji Ikari
Es ist nicht zwingend, dass in dem Fall der Techniker des
BK-Netzbetreibers sich wirklich bis zu der Antennendose in der Wohnung
kuemmern muss.
Muss wohl nicht, aber auf der Rechnung der Antennenfirma ist immerhin
eine Wohnungs-TV-Dose aufgeführt...
Post by Shinji Ikari
EIne ganzheitliche 'Therapie' die dann auch alle anderen
Endkunden gluecklich macht ueberschreitet den
Arbeitsauftrag/Kosten/Nutzen-Aufwand des Technikers.
Stimmt. Ich habe schon häufiger bemängelt, dass der Verwalter eine
beauftragte Leistung als erledigt ansieht, sobald die Rechnung
eintrudelt und verbucht ist, keine Abnahme oder Umfrage im Haus, ob
danach (weitere, neue) Probleme. Ist anderes Thema :-(
Post by Shinji Ikari
Wenn Ihr ein gesamtheitliches und funktionelles Konzept haben wollt
Ja, ist mir bekannt. Der ET mit dem öfter-kein-TV hatte mal den
Vorschlag gemacht, TV auf Sat umzustellen, wurde abgelehnt wegen hoher
Kosten. Internet-via-Kabel ist auf den Versammlungen nie ein Thema
gewesen, ob Verwalter mal dem einen oder anderen etwas "genehmigt" hat,
ist noch nicht bekannt.
Post by Shinji Ikari
Seit Anbeginn von BK-Verkabelung in
Privathaeusern hat sich viel getan. In aller Regel sollte man davon
ausgehen, der BK-HÜP ist der (vertragliche) Punkt zum Abschluss des
'Zubringernetzes' des BK-Anbieters. Da sollte ein Endkunde nicht ran.
Bei uns steht irgendwie "im Raum", dass ein/mehrere Techniker wegen
Internet-via-Kabel umgekehrt an dem grossen Kasten mit Verstärker dran
waren. Den meisten ET war das auf der Versammlung als Erklärung für den
Anbau eines Vorhängeschlosses "ausreichend", keine Nachfrage, wessen
Eigentum der Kasten ist, _wer_ die Pegel mehrfach wieder "geradegebogen"
hatte und warum letztlich eine so hohe Rechnung mit neuem Verstärker.
Rechnung = Nebenkosten = Umlage... fertig :-(
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Es kann doch nicht sein, dass jeder, der sich im Haus aufhält (!),
ungehinderten Zugang zum Hausanschlussraum hat, egal ob Eigentümer,
Vermieter, Bewohner oder Besucher oder Techniker?
Bei berechtigtem Sabotage/Manipulations verdacht sollte man das
einschraenken, da diese Kaesten nicht einmal wechselnde Anzeigen haben
wie ein Stromzaehler.
richtig, ich wollte daher auch diesen Raum generell abgeschlossen haben
und Schlüssel beim Hausmeister: mehrheitlich abgelehnt. Weil der
Abrechnung auf der Versammlung zugestimmt werden sollte und eine
Antennen-Rep draufstand, hab ich vom Verwalter eine Rechnungskopie
angefordert und bekommen. Aber in den Raum kam ich vor der Versammlung
nicht zum Anschauen und einer der Schlüsselbesitzer war nicht erreichbar.
Post by Shinji Ikari
Da die Telekommunikation (Telefon) sogar eine gesonderte rechtliche
Stellung besitzt
werd ich beim Verwalter und beim Beirats-Vorsitzenden ansprechen, obwohl
Verwalter... ;-/
Post by Shinji Ikari
Kasten links (BK-HÜP) manipulieren: Erschleichung von Leistung in
einem ggf. gesetzlich geschutzten Bereich koennte erhebliche Problem
nach sich ziehen.
also doch Raum abschliessen
Post by Shinji Ikari
Kasten rechts (BK-Hausverteilung) manipulieren: Hier kommt es darauf
an, wem das Hausnetz gehoert. Das ist eien vertragliche Sache.
werd ich versuchen rauszufinden ;-)
Post by Shinji Ikari
Wenn ein BK-Kabeltechniker am Privatnetz entsteoren will und er das
nicht kann7darf, kann er ggf. am BK-HÜP das ganze Haus abklemmen,
sofern rueckwaertige Stoerungen zu befuerchten sind.
danke für den deutlichen Hinweis, werde die Antennenfirma drauf
ansprechen. Auch wenn der jetzige Schlüsselbesitzer (und ET) mehr Ahnung
von TV (vor allem TV via Compi) hat, möchte ich auf eine Änderung hinwirken.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Kann man von Kabel-D rausbekommen, wann Techniker in diesem Haus waren
und warum,
verpflichtet sind die nicht dazu. Faellt auch unter Datenschutz, wann
wer wo war und wann wer fuer wen was wo gemacht hat..
Ja, ich weiss... bei sowas wird "Datenschutz" gross geschrieben :-(
Nur dass eine dickere Rechnung auf die Gemeinschaft umgelegt wird, weil
a) Datenschutz
b) etwas "unehrlich" informiert wird
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
also wer was beauftragt hat?
Datenschutz. Oder faendest Du es gut, wenn Dein Nachbar bei einem
Erotikversand nachfragt, wann der Dich das letzte Mal beliefert hat?
der Vergleich hinkt natürlich gewaltig. Ich fände es jedoch richtig,
wenn der Nachbar dort nachfragt und Auskunft bekommt, wenn meine
Rechnung von _seinem_Konto_ abgebucht worden wäre ;-)
Post by Shinji Ikari
1. Eine Eigentuemerversammlung koennte hier Klarheit bringen.
jep, solange "ehrlich" und "transparent" informiert wird und man den
Verwalter dazu bekommt, "Reparatur"wünsche zu hinterfragen und die
Rechnung zu kontrollieren, was Gemeinschaft, was Einzel-ET zu bezahlen hat.
Post by Shinji Ikari
2. Sollten entsprechende Regeln in den Vertraegen der jeweiligen
Wohneinheiten fehlen hat man da etwas versaeumt.
wie wahr
Post by Shinji Ikari
3. Wenn die Aenderung in einer Wohnung andere negativ beeinflusst,
sollten sich alle EIgentuemer udn Verwalter zusmamen tun und die
Kosten fuer eine wirklich gruendliche Sanierung der Verkabelung
tragen.
aus meiner Sicht sollte man erstmal rauskriegen können, _wer_ mit einer
Änderung andere negativ beeinflusst hat, aber stimmt schon, da fängt der
Datenschutz in der Gemeinschaft an :-(
Post by Shinji Ikari
Lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken ohne Ende.
richtig. Ich gehe derzeit davon aus, dass der Schlüsselbesitzer des
grossen Kasten bei seinem Vorschlag der Umstellung auf SAT wohl im
Hinterkopf hatte, dass er dann ganze viele Menge Digi-TV-Kanäle gehabt
hätte. Seine private Webseite hat mit TV über Computer zu tun...

Letztlich bleibt noch eine Wissenslücke bei mir:
a) Wie sehen Plomben bei den APLs aus? Sind bei uns welche erkennbar?

b) kann man dem Telekom-APL ansehen, ob im Haus "nur" analog-Telefon ist
oder ISDN und/oder DSL?
Wie gesagt, privat im EFH hab ich neben dem Telekom-APL nen Splitter
wegen DSL.

Jürgen
Marc Haber
2015-05-21 18:52:13 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Wo sitzt bei Analog-DSL der Splitter im Mehrfamilienhaus? Im Telekom-APL
oder in der einzelnen Wohnung?
In der Wohnung.
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Es gibt splitterloses DLS.
Post by Juergen Kah
Ich weiss auch nicht, ob alle Analog haben oder manche auch ISDN. Geht
im Mehrfamilienhaus auch beides "gemischt"?
Freilich, das ist bei der überwiegenden Leitungslänge derselbe Fall
wie bei Einfamilienhäusern.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-21 20:29:22 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Es gibt splitterloses DLS.
Ach du Sch... ;-) ja.
Das sind ja die IP-Anschlüsse, oder?
(Vor denen ich privat noch Schiss habe.)
Dafür brauchts nen Vertragswechsel. Funzt das mit den normalen
Telefonkabeln im besagten Haus? Ohne dass ein Telekom- oder anderer (?)
Techniker an den Telekom-APL ranmuss? 4
Techniker nur innerhalb einer Wohnung ran?

Da weiss ich natürlich überhaupt nicht, was in den Wohnungen so
vorhanden ist. Wenn der Glasfaserausbau Ende 2015 fertig sein soll,
kommen aufs Haus vielleicht neue Probleme zu, wie jetzt mit alten
KabelTV-Kabeln, dann mit Telefon-Kabeln? Obwohl die ja einzeln je
Wohnung "nach oben" gehen, also schon damals echt sternförmig waren.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-22 00:22:34 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Es gibt splitterloses DLS.
Ach du Sch... ;-) ja. Das sind ja die IP-Anschlüsse, oder?
Ja. Wobei es da auch zwei Varianten gibt. Einmal Annex B, wo der
Frequenzbereich in dem jetzt die Telefonie läuft weiterhin frei ist, und
Annex J wo dieser Bereich mit dem DSL Signal belegt wird, und man
dadurch einen höheren Upload hat.
(Vor denen ich privat noch Schiss habe.)
Und keiner weiß warum. ;-)
Dafür brauchts nen Vertragswechsel.
Ja.
Funzt das mit den normalen Telefonkabeln im besagten Haus? Ohne dass
ein Telekom- oder anderer (?) Techniker an den Telekom-APL ranmuss?
Ja das wird zu 99% funkltionieren, und nein, da kommt üblicherweise kein
Techniker raus. Es sei denn du bestellst einen.
Da weiss ich natürlich überhaupt nicht, was in den Wohnungen so
vorhanden ist. Wenn der Glasfaserausbau Ende 2015 fertig sein soll,
kommen aufs Haus vielleicht neue Probleme zu, wie jetzt mit alten
KabelTV-Kabeln, dann mit Telefon-Kabeln? Obwohl die ja einzeln je
Wohnung "nach oben" gehen, also schon damals echt sternförmig waren.
Ja, die DA läßt sich nicht von mehreren Kunden gleichzeitig nutzen. Die
Verkabelung beim Kabel-TV hat man früher ja nur so ausgeführt weil man
Geld sparen wollte. Wenn sie bei euch allerdings Vectoring verkaufen
wollen, fällt sowieso bei den meisten der aktuelle Router aus, weil die
meisten nur einen ADSL2+ fähigen Router haben dürften. Außer vielleicht
denen die technikaffin sind, falls es sowas da gibt.


Bye Jörg
--
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(René Descartes)
Marc Haber
2015-05-22 09:06:14 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Ja, die DA läßt sich nicht von mehreren Kunden gleichzeitig nutzen.
Es gibt auch Häuser wo eine mehrpaarige Leitung durch alle Wohnungen
führt oder (schlimmer) im Treppenhaus hochgeht und es dann in jedem
Stockwerk nochmal einen kleineren Verteiler gibt. Aber auch da ist
jeder Anschluß auf einem eigenen Paar, es kann nur mehr kaputtgehen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jörg Tewes
2015-05-22 10:41:37 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Ja, die DA läßt sich nicht von mehreren Kunden gleichzeitig nutzen.
Es gibt auch Häuser wo eine mehrpaarige Leitung durch alle Wohnungen
führt oder (schlimmer) im Treppenhaus hochgeht und es dann in jedem
Stockwerk nochmal einen kleineren Verteiler gibt. Aber auch da ist
jeder Anschluß auf einem eigenen Paar, es kann nur mehr kaputtgehen.
Jepp wenn da die mehrpaarige Leitung gekappt wird, sind gleich alle
Bewohner ohne Telefon. Aber das ist ja auch so beim Kabel welches aus
dem Boden zum Verteiler führt.


Bye Jörg
--
"The universe doesn't give you any points for doing things that
are easy."
(Sheridan to Garibaldi, "The Geometry of Shadows")
Marc Haber
2015-05-22 11:40:25 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Ja, die DA läßt sich nicht von mehreren Kunden gleichzeitig nutzen.
Es gibt auch Häuser wo eine mehrpaarige Leitung durch alle Wohnungen
führt oder (schlimmer) im Treppenhaus hochgeht und es dann in jedem
Stockwerk nochmal einen kleineren Verteiler gibt. Aber auch da ist
jeder Anschluß auf einem eigenen Paar, es kann nur mehr kaputtgehen.
Jepp wenn da die mehrpaarige Leitung gekappt wird, sind gleich alle
Bewohner ohne Telefon. Aber das ist ja auch so beim Kabel welches aus
dem Boden zum Verteiler führt.
Genau. Ich dachte allerdings eher an Postoberamtsrat Siegfried
Schaltefalsch am Etagenverteiler, dem beim Schalten des Anschlusses
für Familie Müller am Adernpaar von Schmidts VDSL eine Ader bricht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jörg Tewes
2015-05-22 11:48:24 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Ja, die DA läßt sich nicht von mehreren Kunden gleichzeitig nutzen.
Es gibt auch Häuser wo eine mehrpaarige Leitung durch alle Wohnungen
führt oder (schlimmer) im Treppenhaus hochgeht und es dann in jedem
Stockwerk nochmal einen kleineren Verteiler gibt. Aber auch da ist
jeder Anschluß auf einem eigenen Paar, es kann nur mehr kaputtgehen.
Jepp wenn da die mehrpaarige Leitung gekappt wird, sind gleich alle
Bewohner ohne Telefon. Aber das ist ja auch so beim Kabel welches aus
dem Boden zum Verteiler führt.
Genau. Ich dachte allerdings eher an Postoberamtsrat Siegfried
Schaltefalsch am Etagenverteiler, dem beim Schalten des Anschlusses
für Familie Müller am Adernpaar von Schmidts VDSL eine Ader bricht.
Das ist dann allerdings Pech. Aber dafür gibts ja Ersatz-DAs. Ansonsten
ist das nen Megafail.


Bye Jörg
--
"It's easy to find something worth dying for. Do you have anything
worth living for?"
(Lorien in "Whatever happenend to Mr. Garibaldi"
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-05-22 13:58:43 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Es gibt auch Häuser wo eine mehrpaarige Leitung durch alle Wohnungen
führt oder (schlimmer) im Treppenhaus hochgeht und es dann in jedem
Stockwerk nochmal einen kleineren Verteiler gibt. Aber auch da ist
jeder Anschluß auf einem eigenen Paar, es kann nur mehr kaputtgehen.
Ich fände die LEitung durch die Wohnungen schlimmer als die durchs
Treppenhaus, weil dann jeder Depp an die Leitung rankommt, sei es zum
Schnüffeln (heute weniger, wegen Digitalisierung), oder zum Pfuschen.
Unterverteiler im Treppenhaus sind da schmerzfreier.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Marc Haber
2015-05-22 14:28:27 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Marc Haber
Es gibt auch Häuser wo eine mehrpaarige Leitung durch alle Wohnungen
führt oder (schlimmer) im Treppenhaus hochgeht und es dann in jedem
Stockwerk nochmal einen kleineren Verteiler gibt. Aber auch da ist
jeder Anschluß auf einem eigenen Paar, es kann nur mehr kaputtgehen.
Ich fände die LEitung durch die Wohnungen schlimmer als die durchs
Treppenhaus, weil dann jeder Depp an die Leitung rankommt, sei es zum
Schnüffeln (heute weniger, wegen Digitalisierung), oder zum Pfuschen.
Unterverteiler im Treppenhaus sind da schmerzfreier.
Da kommt dann halt jeder dran und nicht nur der Nachbar. Blaumann an
und keiner fragt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-22 15:07:07 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Ach du Sch... ;-) ja. Das sind ja die IP-Anschlüsse, oder?
Ja. Wobei es da auch zwei Varianten gibt. Einmal Annex B, wo der
Frequenzbereich in dem jetzt die Telefonie läuft weiterhin frei ist, und
Annex J wo dieser Bereich mit dem DSL Signal belegt wird, und man
dadurch einen höheren Upload hat.
War das so, dass reine Analog-Telefonierer ohne DSL alte Gerätschaften
behalten können? Oder kriegen die auch VOIP übergestülpt.
Menno, das ist alles zu viel auf einmal ;-)

Ich habe Analog mit DSL (hatte mich gegen ISDN gesträubt)... daher
vermutlich noch etwas Zeit mit Gekündigt-Werden.

Wenn in besagtem Haus jetzt einige ISDN haben und Internet darüber...
sind die wohl bald dran. In unserer Wohnung nur Analog-Telefon. Aber da
jede Wohnung eigene DA, hst eine Zwangskündigung des einen keine
direkten Auswirkungen auf andere, anders als bei den Auswirkungen beim
Kabel-TV/Internet-Thema.
Post by Jörg Tewes
(Vor denen ich privat noch Schiss habe.)
Und keiner weiß warum. ;-)
doch, _alle_ wissen, dass sich dann einiges für mich ändert.
- Internet-Verbindung ist dann 24/7, mag ich eigentlich nicht.
- Analog-Fax unsicher
- neuer alles-wissen-wollender VOIP-Router

Noch keine Antwort hab ich, was passiert, wenn ich einfach über Nacht
dem VOIP-Router den Strom klaue? Kommt dann ein Kleinbus?
Post by Jörg Tewes
Funzt das mit den normalen Telefonkabeln im besagten Haus? Ohne dass
ein Telekom- oder anderer (?) Techniker an den Telekom-APL ranmuss?
Ja das wird zu 99% funkltionieren, und nein, da kommt üblicherweise kein
Techniker raus. Es sei denn du bestellst einen.
okay, und wenn ich richtig mitbekommen habe, dass bei 1 DA je Wohnung
jeder haben kann was er will (Analog, ISDN, VOIP) und damit keine andere
Wohnung stört, ist das soweit ok, bis T auf Zwangs-VOIP umstellt.
Immerhin brauchen dafür also keine Pegel im Keller am Telekom-APL
verstellt werden, die andere stören.
Post by Jörg Tewes
Ja, die DA läßt sich nicht von mehreren Kunden gleichzeitig nutzen.
soll ja auch nicht, wir haben je Wohnung ein Kabel = mind. 1 DA drin

Jürgen
Marc Haber
2015-05-22 09:01:49 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Es gibt splitterloses DLS.
Ach du Sch... ;-) ja.
Das sind ja die IP-Anschlüsse, oder?
(Vor denen ich privat noch Schiss habe.)
Das ist erstmal nur splitterloses DSL, das sich auf der
Teilnehmeranschlußleitung nicht mit klassischer Telefonie und auch
nicht mit ISDN verträgt. Was man dann über dieses DSL macht ist auf
einer anderen Ebene.
Post by Juergen Kah
Dafür brauchts nen Vertragswechsel. Funzt das mit den normalen
Telefonkabeln im besagten Haus? Ohne dass ein Telekom- oder anderer (?)
Techniker an den Telekom-APL ranmuss? 4
Techniker nur innerhalb einer Wohnung ran?
Das ist genauso wie bei der Schaltung eines normalen DSL-Anschlusses:
Wenn die geschaltete TAL zufällig passt, dann muss der Techniker
nirgends ran. Das ist erfreulich oft der Fall. Passt sie nicht, muss
er ran, und zwar potenziell überall, aber mit einiger
Wahrscheinlichkeit nur an den APL.
Post by Juergen Kah
Da weiss ich natürlich überhaupt nicht, was in den Wohnungen so
vorhanden ist. Wenn der Glasfaserausbau Ende 2015 fertig sein soll,
kommen aufs Haus vielleicht neue Probleme zu, wie jetzt mit alten
KabelTV-Kabeln, dann mit Telefon-Kabeln?
Unwahrscheinlich.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jörg Tewes
2015-05-22 15:59:41 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Dafür brauchts nen Vertragswechsel. Funzt das mit den normalen
Telefonkabeln im besagten Haus? Ohne dass ein Telekom- oder anderer (?)
Techniker an den Telekom-APL ranmuss? 4
Techniker nur innerhalb einer Wohnung ran?
Wenn die geschaltete TAL zufällig passt, dann muss der Techniker
nirgends ran. Das ist erfreulich oft der Fall. Passt sie nicht, muss
er ran, und zwar potenziell überall, aber mit einiger
Wahrscheinlichkeit nur an den APL.
Warum sollte die TAL nicht passen? Jetzt mal von übersprechen innerhalb
des Leitungsbündels abgesehen.

Ich habe in den letzten 10 Jahren nicht eine DSL Schaltung erlebt, wo
der Techniker zum Kunden kam, wenn beim Kunden schon eine TAE vorhanden
war. Und das waren etliche. Das er beim Providerwechsel in der Vst im
Outdoor DSLAM umrangieren muß ist klar, aber ansonsten?



Bye Jörg
--
No Linux inside
Marc Haber
2015-05-22 17:54:40 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Ich habe in den letzten 10 Jahren nicht eine DSL Schaltung erlebt, wo
der Techniker zum Kunden kam, wenn beim Kunden schon eine TAE vorhanden
war.
Ich schon. Inklusive wunderbarer Telefonate mit den Hotlines die
diesen Fall auch noch nicht hatten.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-05-22 09:54:43 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Es gibt splitterloses DLS.
Bzw. braucht nicht das DSL den Splitter, sondern die parallele Nutzung
als klassische Telephonleitung erfordert ihn.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Marc Haber
2015-05-22 10:26:03 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Es gibt splitterloses DLS.
Bzw. braucht nicht das DSL den Splitter, sondern die parallele Nutzung
als klassische Telephonleitung erfordert ihn.
Aber ein geschalteter POTS-Anschluß auf einem Annex-B-DSL ohne
Splitter würde das Modem stören, oder?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-05-22 13:59:40 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Aber ein geschalteter POTS-Anschluß auf einem Annex-B-DSL ohne
Splitter würde das Modem stören, oder?
Erst, wenn den einer anruft. Oder wenn einer ein Telephon anschließt.
Die Gleichspannung ist egal.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Jörg Tewes
2015-05-22 16:00:28 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Es gibt splitterloses DLS.
Bzw. braucht nicht das DSL den Splitter, sondern die parallele Nutzung
als klassische Telephonleitung erfordert ihn.
Ohne Splitter verliert DSL auch schon mal den Sync, wenn das Telefon
klingelt oder der Kunde ab nimmt.


Bye Jörg
--
"It is good to have friends, is it not, Mr. Garibaldi? Even if,
maybe, only for a little while?"
"Even if only for a little while."
(Londo and Garibaldi, "Acts of Sacrifice")
Shinji Ikari
2015-05-22 07:43:16 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Der linke Kasten (Uebergabepunkt Kabelnetzbetreiber/Kabelfernsehen)
ist meist vertraglich festgelegt, so dass der Endkunde da nicht
herumfummeln darf. GGf. wird er vom Netzanbieter auch
verplombt/verschlossen, damit das keiner herum fummelt.
Sieht man dem auf dem Bild an, ob er plombiert ist?
Ich konnte bei der Vergroesserung des Bildes vorne ein schwarzes Teil
sehen. Ob das eine Kunststoffplombe ist oder nur ein Stueck um es zu
verschliessen, kann ich nicht sagen.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Kann darin auch "rumgeschraubt" werden,
was Auswirkungen auf Kabel-TV
und/oder Internet-via-Kabel im Haus haben kann
Die Uebergabepunkte sind unterschiedlich. Es ist ggf. einer oder
mehrere Messausgaenge enthalten.
Ob da auch in aller Regel Daempfungsglieder oder Sperrschalter
enthalten sein koennen weiss ich nicht.
Es ist mehrfach davon die Rede gewesen, dass "Pegel" verändert wurden,
In einem BK-HÜP sind eigentlich keine Verstaerker enthalten. Somit
kann man da hoechstens Daempfen.
Verstaerkung findet in aller Regel erst hinter dem BK-HÜP statt (In
dem Bild [vermutlich ganz rechts in dem grossen Kasten] sollte
mindestens ein Verstaerker und ggf. ein Verteiler vorhanden sein).
Post by Juergen Kah
was meist einem ET auffiel, bei dem dann kein oder kaum TV ging. Wer
geschraubt hat, ist noch nicht raus.
Moeglicherweise sind einige BK-Dosen in den Wohnungen nicht komplett
sternfoermig verkabelt, sondern in Reihe, so dass eine Aenderung der
Werte im Keller an den letzten BK-Dosen in den Wohnungen nicht mehr
ausreichend hohe Werte bekommen oder gar zu hohe Pegel.
Post by Juergen Kah
Wie der ET zu dieser Aussage kommt, verschweigt er mehr oder weniger,
also ob er selber "Messgeräte" hat oder aber jedesmal einen
Kabel-D-Techniker hat kommen lassen.
Viele digitale TV/Receiver berherrschen heutzutage die Anzeige der
Signalstaerke. Einige zeigen sogar noch mehr Details an (Fehlerrate,
Signal/Rauschabstand).
Das sind zwar keine wirklich exakten Messerte, aber als grober
Anhaltspunkt schon nicht (zu) schlecht.
Post by Juergen Kah
Ob so ein Techniker "kostenlos" kommt?
Fuer Entstoerung der Anbindung: meist ja.
Post by Juergen Kah
Oder danach ne Rechnung kommt? Für eine Wohnung oder für die
Gemeinschaft. Will ich noch mal prüfen ;-)
Wenn die Stoerung aber durch Kundentechnik verursacht wird, kann es zu
einer Rechnungsstellung kommen.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus%C3%BCbergabepunkt
sehr interessant, kannte ich noch nicht, mangels Begriff.
Interessant dort auch, dass erst 1999 private Kabelanbieter drankamen.
Haus ist Bj 1992...
Gaaanz frueher war der APL (Abschlusspunkt Linie Deutsche Bundespost -
Telefonkabel) soweiso noch anders 'geschuetzt'. Selbst
Fernmeldetechniker, die da 'ran durften waren auf das
Fernmeldegeheimnis eingeschworen, weil man ja mit einem pruefhoerer
ggf. etwas mithoeren koennte.
Ob der BK-HÜP damals aehnlich angesiedelt war, weiss ich nicht. Aber
da auch heute darueber Telefon/Internet transportiert werden kann,
sollte das Fernmeldegeheimnis gewahrt bleiben und deshalb sollte da
auch heutzutage nicht jeder dran rum fummeln.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Der Telekom-APL ist ebenfalls vertraglich geschuetzt. Der Endkunde
darf da nicht drin schalten/aendern.
Sieht man dem auf dem Bild an, ob er plombiert ist?
Von einer Plombe sehe ich nichts, aber das silberne Schloss im
uneteren Deckelbereich ist zu erkennen.
Post by Juergen Kah
Ich weiss nicht, wie viele Bewohner DSL via Telefonleitung haben. Aber
vor 2 Wochen hat der, der Internet via Kabel haben wollte aber nicht
bekam, sich DSL bestellt und soll laufen. Ob dazu der Techniker in
unseren Keller "musste", um dort was zu ändern, weiss ich nicht.
Wenn der Kunde schon eien funktionierende Telefonverbindung hat,
braucht an der Verkabelung meist nichts geaendert zu werden. Im ersten
Step einer solchen Zusatzleistung kommt also kein Techniker heraus.
Post by Juergen Kah
Wo sitzt bei Analog-DSL der Splitter im Mehrfamilienhaus?
Hinter der TAE in der Wohnung.
Post by Juergen Kah
Im Telekom-APL
Der Splitter ist ein extra geraet. Das wird in die TAE gesteckt (bzw.
an die eingehende Wohnungsanbindung angeschlossen). Nix APL.
Post by Juergen Kah
Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Annex-J wird immer verbreiteter. Dort werden Splitter entfernt/nicht
benutzt.
Post by Juergen Kah
Ich weiss auch nicht, ob alle Analog haben oder manche auch ISDN.
Das macht kaum einen Unterschied.
Post by Juergen Kah
Geht
im Mehrfamilienhaus auch beides "gemischt"?
Ja, Jede Doppelader vom netzanbieter zur Kundenwohnung kann beliebig
analoges Telefon (POTS) oder ISDN transportieren.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Eigentlich darf der Kunde erst an die 'Monopol-TAE'
anschliessen,
ist mir klar. Wenn aber ein (1) Bewohner einen Techniker bestellt,
kümmert sich dieser Techniker wohl _nur_ um die eine Wohnung, dass dort
das läuft, was der Bewohner haben möchte.
Telefondienst ueber Kupferdoppeladern: Korrekt.
Post by Juergen Kah
Das ist der Knackpunkt.
bei telefon Kupferdoppeladern: nein, das ist kein Knackpunkt, sofern
da nicht eine andere STrecke kaputt geschaltet wird.
Post by Juergen Kah
Und
wenn alle Kästen (quasi) offen rumhängen, ist das auch und gerade für
Techniker kein Problem. Daher mein Hinweis auf den D-weit passenden
Schlüssel beim Kabel-D-Techniker.
Kabel-D Techniker haben an Telekom-APL/Verteilern nicht szu suchen und
keinen Zugang!
Es kann aber ein, dass ein BK-netzanbieter einen Subunternehmer
beauftragt und dieser generel auch ab und zu fuer Telekom arbeitet.
Somit kann es sein,d ass der Subunternehmer die Schluessel fuer beide
Arten von HÜP (APL udn BK-HÜP) hat.
Wenn er aber BK schalten/Entstoeren soll sollte er genug Fachwissen
haben, dass er nicht am APL herum fummelt, denn die haben nichts
miteinander zu tun.
Post by Juergen Kah
Techniker hats gemacht, bei anderen(m) Bewohner gabs
erhebliche Störungen danach. Ok, Ursache/Problem kann _hier_ nicht
gelöst werden, ich möchte nur mehr verstehen, sonst kann ich auch bei
einer Versammlung nix bewirken, weils Verwalter egal ist und einige
Eigentümer "nur" Kapitalanleger sind und Nebenkosten werden umgelegt :-(
Wen Du in der Versammlung bewirkst, dass die BK-verkabelung einmal
komplett sachgerecht renoviert/saniert/erneuert/modernisiert wird,
bist Du auch fuer Internet per BK-Kabel auf dem richtigen Weg. Aber da
dabei vermutlich die ganze Hausverkabelung angefast werden muss ist
das aufwaendig und teuer.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Der zweite Kasten ist der APL der Telekom. Der BK-Versorger hat da
nichts dran zu suchen.
Hmmm, hoffentlich weiss dessen Techniker das auch?
Wenn er seinen Job versteht: ja.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Der BK-Kabelnetzanbieter darf an den BK-HÜP ran (ganz links der kleine
Kasten) und vermutlich auch an die BK-Hausverteilung (rechter grosser
Kasten).
das "auch" scheint eines der Probleme (gewesen) zu sein.
ich kenne die Vertraege von Kabel-D nicht, aber bei einigen Anbietern
steht es drin,d ass Zugang gewaehrt werden muss, um das Netz zu
ueberpruefen (Leistungserschleichung pruefen). Sollte das verwehrt
werden, kann der Anbieter die gesamte Sache abjklemmen und den BK-HÜP
verplomben. Dann hat keiner mehr einen BK-Anschluss.
Also in Eurem fall: Vertragslage klaeren!
Ggf. hilft es Dir einfach die AGB des Anbieters downloaden und
durchlesen.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
EIne ganzheitliche 'Therapie' die dann auch alle anderen
Endkunden gluecklich macht ueberschreitet den
Arbeitsauftrag/Kosten/Nutzen-Aufwand des Technikers.
Stimmt. Ich habe schon häufiger bemängelt, dass der Verwalter eine
beauftragte Leistung als erledigt ansieht, sobald die Rechnung
eintrudelt und verbucht ist, keine Abnahme oder Umfrage im Haus, ob
danach (weitere, neue) Probleme. Ist anderes Thema :-(
Ich weiss nicht, wie Eure Struktur im Haus aussieht. Es klingt mir
nach mehreren EIgentuemern und einem verwalter, der von den
Eigentuemern engagiert ist.
Wenn der Verwalter etwas macht,w as Ihr nicht wollt oder etwas nicht
macht, was ihr wollt muesst ihr die vertraege mit dem Verwalter
anpassen oder gar einen neuen Verwalter engagieren.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Wenn Ihr ein gesamtheitliches und funktionelles Konzept haben wollt
Ja, ist mir bekannt. Der ET mit dem öfter-kein-TV hatte mal den
Vorschlag gemacht, TV auf Sat umzustellen, wurde abgelehnt wegen hoher
Kosten.
Klar, die wollen nicht alle die Kosten haben, nur weil einer umstellen
will.
Wenn aber alle immer wieder BK-TV Probleme haben, mach es sinn die
gesamte hausstruktu zu sanieren. Ja, das kostet Geld.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Bei berechtigtem Sabotage/Manipulations verdacht sollte man das
einschraenken, da diese Kaesten nicht einmal wechselnde Anzeigen haben
wie ein Stromzaehler.
richtig, ich wollte daher auch diesen Raum generell abgeschlossen haben
und Schlüssel beim Hausmeister: mehrheitlich abgelehnt.
Deshalb lassen sich solche HÜP/Kaesten ja auch
verschliessen/plombieren.
Zugang zu den Raeumen obliegt den Eigentuemern/Mietern. Aber die
Kaesten mit der Technik drin, da sollte eben nur geeignetes
(Fach)Personal ran.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Da die Telekommunikation (Telefon) sogar eine gesonderte rechtliche
Stellung besitzt
werd ich beim Verwalter und beim Beirats-Vorsitzenden ansprechen, obwohl
Verwalter... ;-/
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldegeheimnis
"...Im Strafrecht betrifft das Fernmeldegeheimnis vor allem
Bedienstete von Telekommunikationsanbietern (§ 206 Abs. 1 bis 3 StGB,
Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses), aber auch jedermann
(§ 206 Abs. 3 StGB, sowie § 148 Telekommunikationsgesetz vom 22. Juni
2004)..."
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Kasten links (BK-HÜP) manipulieren: Erschleichung von Leistung in
einem ggf. gesetzlich geschutzten Bereich koennte erhebliche Problem
nach sich ziehen.
also doch Raum abschliessen
zumindest darf/sollte da niemand unbefugtes die Schaltung im BK-HÜP
manipulieren.
Der Raum selber - das haengt eben von der Haus ab.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Kann man von Kabel-D rausbekommen, wann Techniker in diesem Haus waren
und warum,
verpflichtet sind die nicht dazu. Faellt auch unter Datenschutz, wann
wer wo war und wann wer fuer wen was wo gemacht hat..
Ja, ich weiss... bei sowas wird "Datenschutz" gross geschrieben :-(
Klar. Denn (auch wenn der datebnschutz vorgeschoben wird) koennten
regressansprueche entstehen, wenn da ein techniker etwas 'kaputt'
gemacht hat. 8))
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Datenschutz. Oder faendest Du es gut, wenn Dein Nachbar bei einem
Erotikversand nachfragt, wann der Dich das letzte Mal beliefert hat?
der Vergleich hinkt natürlich gewaltig.
In einem Teil: ja.
In dem relevanten Teil: bei einem Disponenten nachfragen, wann und
durch wen ein Dienstleister (et)was fuer einen Nachbarn erbracht hat:
da hinkt es nicht mehr 8))
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken ohne Ende.
richtig. Ich gehe derzeit davon aus, dass der Schlüsselbesitzer des
grossen Kasten bei seinem Vorschlag der Umstellung auf SAT wohl im
Hinterkopf hatte, dass er dann ganze viele Menge Digi-TV-Kanäle gehabt
hätte. Seine private Webseite hat mit TV über Computer zu tun...
Nur befuerchte ich,d ass bei einem Mehrfammilienhaus muit
beispielsweise 10 Eigentuemern und einem verwalter die EIgentuemer
nicht freudestrahlend 1/10 der Sanierungskoten ( ich nehme einfcah mal
6-10kEuro an) tragen wollen. heutzutage sehen viele Menschen es so an,
ich zahle nur fuer mehrwert.Und soviel Mehrwert ist es fuer die
restlichen Eigentuemer nicht, wenn ein Nachbar dann doch Internet
ueber BK bekommen kann. 8))
Post by Juergen Kah
a) Wie sehen Plomben bei den APLs aus? Sind bei uns welche erkennbar?
1. Am APL hat niemand etwas zu suchen, wenn es bei Euch um
BK-Probleme geht.
2. der APl hat ein Schloss und ist hoffentlich abgeschlossen. Eine
Plombe ist dann eher selten.
3. Plomben passen zu der jeweiligen Bauform des "Kastens".
Verschiedene Kaesten, teilweise verschiedene Plomben.
4. Das ist egal, denn da darf ausser zugelasenem Personal sowieso
keiner ran.
Post by Juergen Kah
b) kann man dem Telekom-APL ansehen, ob im Haus "nur" analog-Telefon ist
oder ISDN und/oder DSL?
Nein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik

Alter APL fuer Ein- oder kleine Mehrfamilienhaeuser:
Loading Image...
Loading Image...
modernerer APL fuer Ein- oder kleine Mehrfamilienhaeuser:
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=34559682

ApL fuer etwas groessere Mehrfamilienhaeuser (sowas wie bei Euch auf
dem Foto zu sehen ist).. Aber irgendwie hat da jemand sehr heftiges
Chaos verursacht:
Loading Image...

Den Adern sieht man nicht an, was sie transportieren.

Nur so, falls es Dich interessiert:
Der Kasten and er Strasse (KVZ) kann schon mal so aussehen:
Loading Image...

Den Adern sieht man da wirklich nicht an, was sie transportieren
(analog[POTS], digitaln Telefondienst [ISDN] und/oder (S)DSL).
Post by Juergen Kah
Wie gesagt, privat im EFH hab ich neben dem Telekom-APL nen Splitter
wegen DSL.
Naja, das ist moeglich, wenn man die TAE dazwischen weg laesst und den
Splitter dazu umfunktioniert.
Marc Haber
2015-05-22 10:10:28 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Wie gesagt, privat im EFH hab ich neben dem Telekom-APL nen Splitter
wegen DSL.
Naja, das ist moeglich, wenn man die TAE dazwischen weg laesst und den
Splitter dazu umfunktioniert.
Müsste man nicht, man kann sich ja auch die erste TAE direkt neben den
APL setzen lassen (so habe ich das bei mir gemacht).

https://twitter.com/Zugschlus/status/601684245191520256/photo/1

Links am Bildrand angeschnitten der Kasten vom Energieversorger mit
den Panzersicherungen. Oben die Steckdosen für das ganze Geraffel.
Darunter der APL von der Telekom in EFH-Größe. Rechts daneben der
Übergabepunkt von (damals noch) KabelBW, inzwischen UnityMedia. In der
dreifach-AP-Kombination ist links die Übergabe-TAE von der Telekom,
die beiden Netzwerkdoppeldosen rechts daneben gehen zum
Netzwerkschrank, wo auch die Fritzbox von 1&1 liegt. Das blaue Kabel
zwischen dem APL und der TAE habe ich der Telekom geschenkt; die TAE
ist vermutlich vom Techniker mitgebracht.

Oben rechts das ganze Geraffel von KabelBW mit Hausverstärker etc,
hinter dem Schlauch ganz oben ist noch ein Übergabeblock, ab dem es
mit meinem eigenen Koaxkabel auch in Richtung Serverschrank geht, die
Fritzbox von KabelBW liegt ebenfalls dort.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Shinji Ikari
2015-05-22 11:43:11 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marc Haber
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Wie gesagt, privat im EFH hab ich neben dem Telekom-APL nen Splitter
wegen DSL.
Naja, das ist moeglich, wenn man die TAE dazwischen weg laesst und den
Splitter dazu umfunktioniert.
Müsste man nicht, man kann sich ja auch die erste TAE direkt neben den
APL setzen lassen (so habe ich das bei mir gemacht).
Das stimmt. ich war davon ausgegangen, dass Juergen darstellen wollte,
dass er eben keien TAE in der Verbindung hat.
Die von T uebliherweise verwendeten Splitter beim Kunden haben ja fuer
solche Faelle die TAE-Anschlussmoeglichkeit auch eingebaut. Dann kann
man den Splitter auch gleich als 'erste' TAE nutzen.
Marc Haber
2015-05-22 14:29:07 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Das stimmt. ich war davon ausgegangen, dass Juergen darstellen wollte,
dass er eben keien TAE in der Verbindung hat.
Die von T uebliherweise verwendeten Splitter beim Kunden haben ja fuer
solche Faelle die TAE-Anschlussmoeglichkeit auch eingebaut. Dann kann
man den Splitter auch gleich als 'erste' TAE nutzen.
Hat ein Splitter einen PPA? Anschlußklemmen für den direkten Anschluß
hat er jedenfalls.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Shinji Ikari
2015-05-22 14:46:35 UTC
Permalink
Guten tag
Post by Marc Haber
Post by Shinji Ikari
Das stimmt. ich war davon ausgegangen, dass Juergen darstellen wollte,
dass er eben keien TAE in der Verbindung hat.
Die von T uebliherweise verwendeten Splitter beim Kunden haben ja fuer
solche Faelle die TAE-Anschlussmoeglichkeit auch eingebaut. Dann kann
man den Splitter auch gleich als 'erste' TAE nutzen.
Hat ein Splitter einen PPA?
Ich habe noch keinen Splitter gesehen, der den PPA verbaut hat, weil
er vermutlich sonst bei der Verwendung hinter einer TAE doppelt
vorhanden waere.
Aber soweit ich das richtig sehe hatte es aber auch Splitter mit PPA
geben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Passiver_Pr%C3%BCfabschluss
"...Bis 2002 hat die Deutsche Telekom DSL-Splitter mit integriertem,
abschaltbarem PPA ausgeliefert. Diese konnten die „1. TAE“ als
Netzabschluss ersetzen..."
Post by Marc Haber
Anschlußklemmen für den direkten Anschluß
hat er jedenfalls.
PPA sind nicht zwingend erforderlich, aber ggf. nachruestbar, wenn man
meint den haben zu wollen/sollen/muessen.
Jörg Tewes
2015-05-22 16:07:06 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Shinji Ikari
Das stimmt. ich war davon ausgegangen, dass Juergen darstellen wollte,
dass er eben keien TAE in der Verbindung hat.
Die von T uebliherweise verwendeten Splitter beim Kunden haben ja fuer
solche Faelle die TAE-Anschlussmoeglichkeit auch eingebaut. Dann kann
man den Splitter auch gleich als 'erste' TAE nutzen.
Hat ein Splitter einen PPA? Anschlußklemmen für den direkten Anschluß
hat er jedenfalls.
Den PPA hat ja nicht mal jede TAE Dose. Bei mir hier fehlte der auch.


Bye Jörg
--
"Another lesson? What this time?"
"Beauty...in the dark."
"Ah, must be working. You're beginning to talk just like a Vorlon."
(Ivanova and Sheridan, "There All The Honor Lies")
Juergen Kah
2015-05-22 15:09:59 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
ich war davon ausgegangen, dass Juergen darstellen wollte,
dass er eben keien TAE in der Verbindung hat.
Die von T uebliherweise verwendeten Splitter beim Kunden haben ja fuer
solche Faelle die TAE-Anschlussmoeglichkeit auch eingebaut. Dann kann
man den Splitter auch gleich als 'erste' TAE nutzen.
Okay, Splitter hab ich, und wenn man den "erste TAE" nennen darf, dann
hab ich auch eine solche ;-)

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-22 16:05:16 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Wie gesagt, privat im EFH hab ich neben dem Telekom-APL nen Splitter
wegen DSL.
Naja, das ist moeglich, wenn man die TAE dazwischen weg laesst und den
Splitter dazu umfunktioniert.
Müsste man nicht, man kann sich ja auch die erste TAE direkt neben den
APL setzen lassen (so habe ich das bei mir gemacht).
Oder man läßt sich den Splitter direkt an den APL anschließen. Sowas
haben einige Techniker damals zu Beginn der DSL Ära ebenso gemacht, wie
sie den NTBA direkt an den APL angeschlossen haben, zu Beginn der ISDN
Ära. Meist wollte der Kunde oder so Kabelwirrwar sparen. ;-)

Blöd wirds nur wenn ein solcher Kunde dann Annex J DSL bestellt, und die
ihm sagen der Splitter muß raus. Dann steht er doof da und muß wieder
einen Techniker bestellen. Oder unerlaubterweise vor der ersten TAE
selbst rum wirbeln.


Bye Jörg
--
"Do not try the patience of wizards, for they are subtle and
quick to anger."
(Elric to Vir, "The Geometry of Shadows")
Harald Klotz
2015-05-21 12:49:14 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Danke.
Gehe ich also "recht in der Annahme", dass du damit damit meinst,
der linke kleine Kasten sollte/könnte/müsste Eigentum des
Kabelnetzbetreibers sein?
Davon ist auszugehen.
Post by Juergen Kah
Kann darin auch "rumgeschraubt" werden, was Auswirkungen auf
Kabel-TV und/oder Internet-via-Kabel im Haus haben kann
Natürlich.

Hier ist es übrigens so, dass an den Kasten ein Hauseigener Verteiler
angeschlossen ist, an dem die Kabelanschlüsse für die Wohnungen
liegen/lagen.

Ausserdem hängt der Verteilerkasten von KD dran.
Vom Verteilerkasten von KD laufen die Kabel, welche Internet/Telefon
haben oder hatten.
Post by Juergen Kah
Gehe ich weiterhin "recht in der Annahme, dass du damit meinst, der
zweite Kasten von links sollte/könnte/müsste Eigentum der Telekom sein?
Davon ist auszugehen.
Post by Juergen Kah
TAE in den Wohnungen erstmal noch aussen vor gelassen.
Die sind bei der Installation vermutlich im Eigentum des Hauses.

Früher legte die Post/Telekom bis in die Wohnungen.
Heute nicht mehr, sondern stellt nur den Übergabepunkt bereit.
Post by Juergen Kah
Dieser zweite Kasten von links ist normal "abgeschlossen", aber vom
Hörensagen hab ich mitbekommen, dass jeder Kabel-D-Techniker dafür
bundesweit einen "einheitlichen" Schlüssel habe.
Das vermute ich, ist richtig.
Post by Juergen Kah
Diese "bundesweit einheitlichen Schlüssel" haben mich zu der Frage
veranlasst, ob man diesem Kasten ansehen kann, wessen Eigentum der ist.
Wer hat ihn hingestellt?
Ich gehe davon aus, KD.
Post by Juergen Kah
Bei "jederzeit" sollte IMHO zumutbar sein, vorher beim Hausmeister
nachzufragen und einen Termin mit ihm abzusprechen, oder?
Immerhin ist diesmal der ET bekannt, der Internet-via-Kabel wollte,
weil er dafür einen Vertrag mit Vodafone abgeschlossen hatte...
Kabel über Vodafone?
Post by Juergen Kah
und "jeder" pocht auf sein Recht
ohne andere zu fragen, für seine Wohnung etwas für sein Kabel-TV
oder sein Internet-via-Kabel autark in Auftrag geben zu
können/dürfen.
Warum sollte er nicht darauf pochen?
Post by Juergen Kah
Auch wenn dafür am Gemeinschaftseigentum (aka
Kabel-TV-Verteilerkasten?) rumgebastelt wird.
Das ist kein Kabel TV Verteiler.
Darin dürfte ein Rückkanalfähiger Verteiler für TV und Kabelphone,
sowei Internet sitzen.
Diese Technik wird üblicherweise vom Kabelbetreiber zur Verfügung
gestellt.

Grüße Harald
Juergen Kah
2015-05-21 18:07:32 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Juergen Kah
Immerhin ist diesmal der ET bekannt, der Internet-via-Kabel wollte,
weil er dafür einen Vertrag mit Vodafone abgeschlossen hatte...
Kabel über Vodafone?
Ja, er hatte bei Vodafone einen Vertrag abgeschlossen, um Internet via
Kabel zu kriegen. Techniker kam, Kasten war verschlossen,
Schlüsselbesitzer nicht erreichbar ;-) 2 Wochen vor der Versammlung.

Leichter Krach auf der Versammlung, wo sich Schlüsselbesitzer letztlich
"breitschlagen" liess, beim vom Vodafone-Techniker avisierten zweiten
Termin (1 Tag nach Versammlung) dabeizusein um aufzuschliessen... sonst
hätte Vertragsabschliesser seinen Vertrag geldlich erfüllen müssen ;-)
Zunächst wurde argumentiert, "wenn der Techniker in der betreffenden
Wohnung Internet nicht hinbekommt, dann gibts kein Internet via Kabel,
Punkt".

Nachdem der Techniker die von der Antennen-Firma beschriebenen
Leitungsverluste bestätigen "musste", kam der Vertragsabschliesser aus
dem Vertrag raus und hat sich DSL über Telefon bestellt... ich vermute
via Vodafone, weil er anschliessend noch was Doppelzahlungen murmelte
von wegen Vodafone müsse von Telekom die letzte Meile "mieten".
Post by Harald Klotz
Post by Juergen Kah
und "jeder" pocht auf sein Recht
ohne andere zu fragen, für seine Wohnung etwas für sein Kabel-TV
oder sein Internet-via-Kabel autark in Auftrag geben zu
können/dürfen.
Warum sollte er nicht darauf pochen?
weil die Kabelverteilung der Gemeinschaft gehört und nicht jeder so
rumbasteln kann/darf. Hätte er vorher gefragt oder prüfen lassen, hätte
er den Vertrag garnicht abschliessen brauchen/dürfen.
Post by Harald Klotz
Post by Juergen Kah
Auch wenn dafür am Gemeinschaftseigentum (aka
Kabel-TV-Verteilerkasten?) rumgebastelt wird.
Das ist kein Kabel TV Verteiler.
eigentlich doch, das ist/war es aber.
Von dem Kasten gehen 5 oder 6 Kabelstränge raus für 15 Parteien. Es ist
keine wirkliche Sternverkabelung.
Manche Wohnungen haben ne Durchgangsdose, manche ne Enddose. Ob die alle
auf richtigen Anschluss geprüft wurden, weiss ich nicht.
derzeit versuche ich nen groben Technik-Überblick zu kriegen ;-)
Post by Harald Klotz
Darin dürfte ein Rückkanalfähiger Verteiler für TV und Kabelphone,
sowei Internet sitzen.
Ja, irgendwann wurde "rückkanalfähig" gemacht, von wem, noch etwas
ungenau. Und auf wessen Kosten, noch ungenauer.
Ich gehe im Moment davon aus, dass der alte Verstärker fürs Kabel-TV
noch ausreichend gewesen wäre, nur den klammheimlichen "Erweiterungen"
nicht mehr "gewachsen".

Ob Telefon-über-Kabel? Unwissen bei mir, nie erwähnt.
Kannst du am Inhalt des Kastens erkennen, was da verkabelt ist?
Post by Harald Klotz
Diese Technik wird üblicherweise vom Kabelbetreiber zur Verfügung gestellt.
Dann wirds eigentlich "lustig", denn es ist vom Verwalter eine
Antennenfirma beauftragt worden und die Rechnung? Richtig... wurde auf
die Gemeinschaft umgelegt, die nix davon wusste und nicht gefragt wurde.

Wenn die "Technik" vom Kabelbetreiber gestellt wird, "gehört" dann der
ganze Kasten auch dem Kabelbetreiber? Wäre ja ein Thema, wenn "wir" ein
Vorhängeschloss dranbauen ;-)

Jürgen
Marc Haber
2015-05-21 18:29:01 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Der ganz links is der Übergabepunkt fürs Kabelfernsehen. Früher
Telekom, heute wer auch immer Euer Kabelnetz betreibt. Der zweite von
links ist der APL (Abschlußpunkt Linientechnik) der Telekom.
Danke.
Gehe ich also "recht in der Annahme", dass du damit damit meinst, der
linke kleine Kasten sollte/könnte/müsste Eigentum des
Kabelnetzbetreibers sein?
Ja.
Post by Juergen Kah
Kann darin auch "rumgeschraubt" werden, was Auswirkungen auf Kabel-TV
und/oder Internet-via-Kabel im Haus haben kann
Das ist normalerweise ein rein passiver Kasten, und obendrein auch
noch verplombt.
Post by Juergen Kah
Gehe ich weiterhin "recht in der Annahme, dass du damit meinst, der
zweite Kasten von links sollte/könnte/müsste Eigentum der Telekom sein?
Jo.
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Argumente fürs Offenlassen waren vor allem, dass bei Mieterwechsel (der
aus meiner Sicht kaum vorkommt) der Vermieter den Stromzähler ablesen
will/muss.
Ich würde auch als Mieter erwarten, jederzeit Zugang zu meinem
Stromzähler zu haben. Darauf habe ich zwar keinen Rechtsanspruch,
aber...
Bei "jederzeit" sollte IMHO zumutbar sein, vorher beim Hausmeister
nachzufragen und einen Termin mit ihm abzusprechen, oder?
Ich mache das derzeit einmal pro Woche. Der Hausmeister wird es
lieben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-21 20:01:08 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ich mache das derzeit einmal pro Woche. Der Hausmeister wird es
lieben.
vielleicht ist der Raum bei etwas anders aufgebaut?
Sind im Raum mit den Zählern _auch_ die Telefon- und Kabel-APLs?

Oder sind letztere Teile in einer Art "Riesen-Schaltschrank" verschlossen?

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-22 00:23:29 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Ich mache das derzeit einmal pro Woche. Der Hausmeister wird es
lieben.
vielleicht ist der Raum bei etwas anders aufgebaut?
Sind im Raum mit den Zählern _auch_ die Telefon- und Kabel-APLs?
Oder sind letztere Teile in einer Art "Riesen-Schaltschrank" verschlossen?
Bei uns ist das alles im Vorkeller, also einem "Raum", von dem alle
Keller der Mieter abgehen.


Bye Jörg
--
Täglich verschwinden Rentner im Internet,
weil sie "Alt" + "Entfernen" gleichzeitig drücken
Dirk Wagner
2015-05-22 12:25:47 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Bei "jederzeit" sollte IMHO zumutbar sein, vorher beim Hausmeister
nachzufragen und einen Termin mit ihm abzusprechen, oder?
Es kann doch nicht sein, dass jeder, der sich im Haus aufhält (!),
ungehinderten Zugang zum Hausanschlussraum hat, egal ob Eigentümer,
Vermieter, Bewohner oder Besucher oder Techniker? Der Hausanschlussraum
selber ist Gemeinschaftseigentum, auch das meiste, war darin eingebaut
ist...
Nun - JEDER vielleicht nicht.
Aber als Bewohner erwarte ich schon, dass ich einen Schlüssel für den
Raum habe, in dem mein Strom-Zähler hängt oder sich die Hauptsicherung
für die Wohnung befindet...

Bei uns hängt im Keller übrigens ein kleines Kästchen von Unity-Media,
von dem aus die Antennenkabel in die Wohnungen verlaufen.
Das wurde installiert, als hier auf Rückkanal umgestellt wurde und die
Mieter dann eigene Verträge mit UM in Bezug auf Zusatzpakete etc
abschließen konnten.
Davor liefen die Kabel alle offen an einem Verteiler zusammen...

Für den Kasten haben die Techniker einen Schlüssel - aber niemand im
Haus. Auch nicht der "Hausmeister".


ciao

dirk


Ciao

dirk
Juergen Kah
2015-05-22 15:27:17 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Juergen Kah
Bei "jederzeit" sollte IMHO zumutbar sein, vorher beim Hausmeister
nachzufragen und einen Termin mit ihm abzusprechen, oder?
Es kann doch nicht sein, dass jeder, der sich im Haus aufhält (!),
ungehinderten Zugang zum Hausanschlussraum hat, egal ob Eigentümer,
Vermieter, Bewohner oder Besucher oder Techniker? Der Hausanschlussraum
selber ist Gemeinschaftseigentum, auch das meiste, war darin eingebaut
ist...
Nun - JEDER vielleicht nicht.
Aber als Bewohner erwarte ich schon, dass ich einen Schlüssel für den
Raum habe, in dem mein Strom-Zähler hängt oder sich die Hauptsicherung
für die Wohnung befindet...
Wie beschrieben, unser Hausanschlussraum war mal verschlossen,
allerdings hatten mehrere Bewohner einen Schlüssel, die
Reinigungskolonne, ein "Hausmeister" der Reinigungsfirma usw. Irgendwann
war auch mal ein der Gemeinschaft gehörender längerer Gartenschlauch
futsch...

_Ich_ sehen keine Erfordernis für einen Schlüssel für jeden Bewohner.
Die Verstellerei der Pegel fürs "eigentliche" Kabel-TV (siehe Thema)
haben den Raum erst ins Gespräch gebracht. Und wenn da komplizierte
Gemeinschafts-Technik installiert ist, sollte da nicht jeder rein.
Post by Dirk Wagner
Bei uns hängt im Keller übrigens ein kleines Kästchen von Unity-Media,
von dem aus die Antennenkabel in die Wohnungen verlaufen.
Ist das kleiner als unser "grosser Kasten rechts"?
Wieviele Kästen sind bei euch für Kabel?
Gibts be euch je 1 Kabel vom Keller zu jeder Wohnung? Genau das ist bei
uns nicht gegeben. 5 Kabel vom Keller weg in zusammen 15 Wohnungen.
Post by Dirk Wagner
Das wurde installiert, als hier auf Rückkanal umgestellt wurde und die
Mieter dann eigene Verträge mit UM in Bezug auf Zusatzpakete etc
abschließen konnten.
Davor liefen die Kabel alle offen an einem Verteiler zusammen...
Wer hat das mit dem Rückkanal angestossen?
Verwaltung? ein ET? der Kabelanbieter?
Bei uns hat einer Internet bestellt / angefordert / installieren lassen,
wie auch immer, bin noch nicht ganz erhellt.
Post by Dirk Wagner
Für den Kasten haben die Techniker einen Schlüssel - aber niemand im
Haus. Auch nicht der "Hausmeister".
Wie beschrieben, bei uns wurden Pegeländerungen vorgenommen, für sich
genommen nicht so schlimm... wenn sie denn für alle TV-Anschlüsse
angepasst worden wären. Keiner weiss so richtig, was gelaufen ist und
der eine, der mehr weiss, informiert eher "unehrlich", der ist scheinbar
viel an digitalen Sendern interessiert.

Darum ist an dem Kasten mit dem Verstärker jetzt ein Vorhängeschloss,
nur weiss bislang keiner, wessen Eigentum dieser Kasten ist.
Das... versuche ich auch mit Hilfe dieser Gruppe rauszukriegen ;-)

Jürgen
Dirk Wagner
2015-05-22 16:49:04 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Dirk Wagner
Bei uns hängt im Keller übrigens ein kleines Kästchen von Unity-Media,
von dem aus die Antennenkabel in die Wohnungen verlaufen.
Ist das kleiner als unser "grosser Kasten rechts"?
Nein, größer.
ca. 60cm x 40cm x 20cm
Post by Juergen Kah
Wieviele Kästen sind bei euch für Kabel?
Das erwähnte und den Übergabepunkt - der hier aber deutlich älter ist,
als auf Deinem Foto.
Post by Juergen Kah
Gibts be euch je 1 Kabel vom Keller zu jeder Wohnung?
ja - aber schon seit langer Zeit.
Ich würde schätzen Mitte der 80ger.
Zu der Zeit wurde "verkabelt". Damals bekamen die Innenstadtlagen in
Frankfurt die Möglichkeit ihr Fernsehsignal von einer zentralen
Antennenanlage zu beziehen. Das wurde von der Telekom betrieben.

Mit Anschluss des Hauses an dieses Netz wurde dann wohl auch innen die
Verkabelung erneuert.
Post by Juergen Kah
Wer hat das mit dem Rückkanal angestossen?
Die Genossenschaft.
Da gab es wohl Deals mit UM.
Damals wurden in jeder Wohnung neue Dosen gesetzt und auf die
Verkabelung auf Tauglichkeit für den Internet / Digital-TV Empfang
überprüft. Wenn die Qualität des Signals nicht ausreichte, hat UM dann
ein neues Kabel verlegt - allerdings nur Aufputz...


Ciao

dirk
Juergen Kah
2015-05-22 17:33:01 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Juergen Kah
Post by Dirk Wagner
Bei uns hängt im Keller übrigens ein kleines Kästchen von Unity-Media,
Nein, größer.
ca. 60cm x 40cm x 20cm
Huch, so gross kann ein kleines Kästchen sein?
Post by Dirk Wagner
Post by Juergen Kah
Gibts be euch je 1 Kabel vom Keller zu jeder Wohnung?
ja - aber schon seit langer Zeit.
Ich würde schätzen Mitte der 80ger.
ok, dann seid Ihr besser dran mit Kabel.
Post by Dirk Wagner
Post by Juergen Kah
Wer hat das mit dem Rückkanal angestossen?
Die Genossenschaft.
Wow. Die tun ja was für ihr Geld ;-)

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 19:17:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Argumente fürs Offenlassen waren vor allem, dass bei Mieterwechsel (der
aus meiner Sicht kaum vorkommt) der Vermieter den Stromzähler ablesen
will/muss.
Ich würde auch als Mieter erwarten, jederzeit Zugang zu meinem
Stromzähler zu haben. Darauf habe ich zwar keinen Rechtsanspruch,
aber...
Bei den meisten? Energieunternehmen dürfte es doch inzwischen so sein,
das der Mieter selbst ablesen muß. Das wäre bei einem verschlossenen
Raum in dem sich die Stromzähler befinden nicht möglich. Dann müßte es
dort fernablesbare Stromzähler geben, oder einen Ableser. Letzeren habe
ich allerdings bestimmt schon seit 20 Jahren nicht mehr gesehen.


Bye Jörg
--
Die zehn Gebote sind deswegen so kurz und logisch, weil sie ohne
Mitwirkung von Juristen zustandegekommen sind.
(Charles de Gaulle)
Juergen Kah
2015-05-21 20:03:15 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Bei den meisten? Energieunternehmen dürfte es doch inzwischen so sein,
das der Mieter selbst ablesen muß. Das wäre bei einem verschlossenen
Raum in dem sich die Stromzähler befinden nicht möglich.
Ich weiss... aber ein ONU-Mieter wird nur einmal im Jahr (!) dorthin
gehen ;-)
Damit hätte _ich_ als Hausmeister Null Probleme.
Post by Jörg Tewes
Dann müßte es
dort fernablesbare Stromzähler geben, oder einen Ableser. Letzeren habe
ich allerdings bestimmt schon seit 20 Jahren nicht mehr gesehen.
Stimmt, Ableser gibts nicht mehr, fernablesbar gibts, ham wir aber noch
nicht ;-)

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 21:45:12 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Bei den meisten? Energieunternehmen dürfte es doch inzwischen so
sein, das der Mieter selbst ablesen muß. Das wäre bei einem
verschlossenen Raum in dem sich die Stromzähler befinden nicht
möglich.
Ich weiss... aber ein ONU-Mieter wird nur einmal im Jahr (!) dorthin
gehen ;-) Damit hätte _ich_ als Hausmeister Null Probleme.
Auf euer Einfamilienhaus mit einem Hausmeister für 15 Parteien mag das
ja noch hinkommen. Aber was wenn jeder dieser 15 Mieter an einem anderen
Tag zu den Stromzählern will, dann biste 15 Mal am hintapern. Und hier
sind über 600 Wohneinheiten für imho 3 Hausmeister, da sind die dann
jeden Tag am rennen.
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Dann müßte es dort fernablesbare Stromzähler geben, oder einen
Ableser. Letzeren habe ich allerdings bestimmt schon seit 20 Jahren
nicht mehr gesehen.
Stimmt, Ableser gibts nicht mehr, fernablesbar gibts, ham wir aber
noch nicht ;-)
Wir ja auch nicht. Deswegen ja ablesbar. Solche Probleme mit den
Mietern/Eigentümern die an den Pegeln für den Kabelverstärker rum puhlen
gibts wohl auch nur wenn das ganze System eher Pfusch ist. Sind alle
Mieter zufrieden will da auch niemand dran rum machen. Ansonsten gibts
hier halt einen Dienstleister der das macht, wo die Mieter anrufen können.


Bye Jörg
--
"I don't trust telepaths. Never have, never will."
(Garibaldi, "The Gathering")
Juergen Kah
2015-05-21 22:30:30 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Solche Probleme mit den
Mietern/Eigentümern die an den Pegeln für den Kabelverstärker rum puhlen
gibts wohl auch nur wenn das ganze System eher Pfusch ist.
Woran erkennt man das? Ob der ET selber geschraubt hat, weiss ich nicht,
aber ich vermute es, weil er sich mal nach den Schlüsseln für die Kästen
erkundigt hatte und jetzt selber den Schlüssel fürs Vorhängeschloss hat.
Aber bei einem "verpegelten" Verstärker gleich einen neuen einbauen zu
lassen, geht mir inzwischen zu weit.
Post by Jörg Tewes
Sind alle
Mieter zufrieden will da auch niemand dran rum machen.
Die waren ja alle zufrieden, TV ging... bis dann zumindest einer auf die
Idee mit Internet-via-Kabel kam. Davon wusste zunächst niemand was, bis
anschliessend bei einigen TV nicht mehr ging oder nur "seltsam".
Vielleicht ging auch Analog-TV und kein Digital-TV, weiss ich nicht.

Ob auch andere mal umgestellt haben auf auf "modernen" Flach-TV und mehr
"digitale" Sender haben wollten, weiss ich nicht. Der Schlüsselbesitzer
hatte mal eine Senderübersicht von Kabel-D im Haus verteilt, wo
"natürlich" viele digitale Sender drauf waren, die "man" seit einiger
Zeit (kostenlos) unverschlüsselt bekommt, weiss ich nicht. Nur, dass die
digitalen im unteren Bereich der Frequenzen liegen, und genau da die
Dämpfung in unseren Leitungen extrem sein soll, das hab ich heute
gelesen. Dieser ET hat die Liste sicher nicht nur uneigennützig erstellt
und verteilt ;-/
Post by Jörg Tewes
Ansonsten gibts
hier halt einen Dienstleister der das macht, wo die Mieter anrufen können.
Tja... Mieter oder ET rufen vermutlich bei Kabel-D an, unterschreiben
einen Vertrag und Kabel-D schickt einen Techniker, der solange irgendwo
rumschraubt (ohne Aufpasser), bis bei _dem_einen_ in der Wohnung das
Gewünschte einigermassen klappt. Dann ist er wech.

Die Unterschiede scheinen zwischen grossen und kleinen Wohnanlagen zu
sein. Verwalter macht nix ausser Beauftragen, auf Rechnung warten und
verbuchen. Rechnung prüfen is nich, Sinnhaftigkeit prüfen noch weniger.
Liegt z.T. auch am Beiratsvorsitz, der Rechnungen abzeichnet, aber nicht
die Sinnhaftigkeit prüft, kostet natürlich schon einiges an Zeit.

Ich hab bei grösseren Wohnanlage auch gehört und gesehen, dass es dort
Aushänge gibt, wo Dienstleister genannt werden für
- Sanitär
- Elt
usw.
Aber da war nie Kabel-D oder sowas dabei.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 23:46:38 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Solche Probleme mit den Mietern/Eigentümern die an den Pegeln für
den Kabelverstärker rum puhlen gibts wohl auch nur wenn das ganze
System eher Pfusch ist.
Woran erkennt man das?
Zum Beispiel an den seltsamen Pegeln, und das kein weiterer mehr Kabel
Internet bekommen kann.

Ob der ET selber geschraubt hat, weiss ich
Post by Juergen Kah
nicht, aber ich vermute es, weil er sich mal nach den Schlüsseln für
die Kästen erkundigt hatte und jetzt selber den Schlüssel fürs
Vorhängeschloss hat. Aber bei einem "verpegelten" Verstärker gleich
einen neuen einbauen zu lassen, geht mir inzwischen zu weit.
Es gibt üblicherweise nur einen Verstärker fürs ganz Haus, und der ist
nicht "verpegelt" sondern nur fehlerhaft eingestellt. Das kann man aber
nicht selbst machen, speziell bei Kabel Internet braucht man dafür
Meßequipment. Aber eigentlich sogar fürs Kabel-TV darf da nix falsch
eingestellt sein. Wenn da jemand dran rumdreht, also z.B. den Pegel
hochdreht weil sein Internet im obersten Stockwerk nicht funktioniert,
dann kommt je nach Ausstattung des Verstärkers entweder das ganze Haus,
also alle die näher am Verstärker sind zuviel ab, oder zumindest alle
die am selben Strang hängen. Noch blöder ists wenn der der "nach Gefühl"
dran rumdreht irgendwo mittig sitzt, also nicht der erste am Kabelstrang
nach dem Verstärker und nicht der letzte am Strang.
Post by Juergen Kah
Sind alle Mieter zufrieden will da auch niemand dran rum machen.
Die waren ja alle zufrieden, TV ging... bis dann zumindest einer auf
die Idee mit Internet-via-Kabel kam. Davon wusste zunächst niemand
was, bis anschliessend bei einigen TV nicht mehr ging oder nur
"seltsam". Vielleicht ging auch Analog-TV und kein Digital-TV, weiss
ich nicht.
Wenn da jemand ohne Equipment am Verstärker rumdreht, kann das die
seltsamsten Auswirkungen haben. Da ist sowohl zuviel als auch zuwenig
Power eher ungünstig. Es gibt da von Kabel D imho eine Vorgabe welcher
Pegel am "Kabelmodem", als auch welcher Pegel am TV-Receiver ankommen
muß. Das ist eine Spanne, also kein genauer Wert. Aber wenn diese Spanne
über oder unterschritten wird, gibts Müll. Das können auch Störungen im
TV sein. Sowohl digital als auch analog.
Post by Juergen Kah
Ob auch andere mal umgestellt haben auf auf "modernen" Flach-TV und
mehr "digitale" Sender haben wollten, weiss ich nicht. Der
Schlüsselbesitzer hatte mal eine Senderübersicht von Kabel-D im Haus
verteilt, wo "natürlich" viele digitale Sender drauf waren, die "man"
seit einiger Zeit (kostenlos) unverschlüsselt bekommt, weiss ich
nicht. Nur, dass die digitalen im unteren Bereich der Frequenzen
liegen, und genau da die Dämpfung in unseren Leitungen extrem sein
soll, das hab ich heute gelesen. Dieser ET hat die Liste sicher nicht
nur uneigennützig erstellt und verteilt ;-/
Auf S02 also 114 Mhz sind nur HD Sender, darunter auch Arte und hr in
HD. Auf S03 also 122 Mhz sind nur regionale Sender, also sowas wie RTL
und Sat1 Nds. und der friesische Rundfunk.

Das wars in den niedrigen Frequenzen. Die nächsten freien digitalen
Sender kommen erst wieder bei S24 also 330 Mhz. Dazwischen sind
verschlüsselte und der ganze analoge Müll.

Kannste hier nachlesen.

http://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung-188.html
Post by Juergen Kah
Ansonsten gibts hier halt einen Dienstleister der das macht, wo die
Mieter anrufen können.
Tja... Mieter oder ET rufen vermutlich bei Kabel-D an, unterschreiben
einen Vertrag und Kabel-D schickt einen Techniker, der solange
irgendwo rumschraubt (ohne Aufpasser), bis bei _dem_einen_ in der
Wohnung das Gewünschte einigermassen klappt. Dann ist er wech.
Nein, Kabel D schickt keinen Techniker, und schon gar nicht wenn es
einen Kabel-Internet Anschluß gibt. Und mit eurer Kabelanlage hat Kabel
D überhaupt nichts zu tun, dafür seid ihr verantwortlich.

Wenn jemand bei Kabel D einen Kabel-Internetvertrag abschließt, dann
schicken die nur das "Kabelmodem" oder was auch immer der Kunde für eine
Hardware bestellt hat raus. Mehr nicht. Das mit dem Techniker kommt erst
wenn es nicht funktioniert. Die Techniker wissen aber das sie da nicht
einfach rumdrehen dürfen weil dann andere Kunden kein Kabel-Internet
mehr haben. Dann kommt der Techniker nämlich nochmal raus. DAs macht der
einmal oder zweimal dann ist der weg vom Fenster. Auch wenn es ein
externer Dienstleister ist. Was hier bei uns trotz vorhandenen Service
von externer Firma nicht der Fall war, als ich mal einen Techniker brauchte.
Post by Juergen Kah
Die Unterschiede scheinen zwischen grossen und kleinen Wohnanlagen zu
sein. Verwalter macht nix ausser Beauftragen, auf Rechnung warten
und verbuchen. Rechnung prüfen is nich, Sinnhaftigkeit prüfen noch
weniger. Liegt z.T. auch am Beiratsvorsitz, der Rechnungen
abzeichnet, aber nicht die Sinnhaftigkeit prüft, kostet natürlich
schon einiges an Zeit.
Naja ich fürchte die Sinnhaftigkeit kann wohl niemand prüfen der nicht
grundlegende technische Kenntnisse hat. Ich würde mir an eurer Stelle
eine Firma suchen die vor Ort ist, also die ihr auch im Notfall mal
anrufen könnt, und die nicht erst aus Polen anreisen muß. :-)

Ein Techniker von Kabel D kommt/kam vielleicht beim ersten Internet
Kunden raus wegen rückkanalfähigen Verstärkerm aber beim nächsten Kunden
schickt Kabel D nur noch die Hardware. Bei einem Kumpel hier, der auch
in einem MFH mit 3 oder 4 Parteien wohnt, ist das genauso gewesen. Bei
euch ist halt die Verdrahtung Müll, und spätestens wenn analog
abgeschaltet wird, dürfte es große Probleme geben.
Post by Juergen Kah
Ich hab bei grösseren Wohnanlage auch gehört und gesehen, dass es
dort Aushänge gibt, wo Dienstleister genannt werden für - Sanitär -
Elt usw. Aber da war nie Kabel-D oder sowas dabei.
Hier und bei meiner Schwester stehen die am schwarzen Brett.


Bye Jörg
--
"Mr. Garibaldi, a moment of joy in a lifetime of sorrow. Take it
while you can."
(Londo, "Acts of Sacrifice")
Juergen Kah
2015-05-22 16:22:01 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
[Pfusch erkennen]
Zum Beispiel an den seltsamen Pegeln, und das kein weiterer mehr Kabel
Internet bekommen kann.
okay, sorum gesehen stimmts. Ich hatte eher an technische Details
gedacht, z.B. was im grossen Verteilerkasten verbaut ist.
Post by Jörg Tewes
Aber bei einem "verpegelten" Verstärker gleich
einen neuen einbauen zu lassen, geht mir inzwischen zu weit.
Es gibt üblicherweise nur einen Verstärker fürs ganz Haus,
jepp, siehe Bild
Post by Jörg Tewes
und der ist
nicht "verpegelt" sondern nur fehlerhaft eingestellt.
Menno, warum so pingelig? Originalzitat von der Webseite:
| So kommen bereits in einer Erdgeschoss-Wohnung über 30 dB weniger an,
| als am Verstärkerausgang anliegen.
...
| Die Verteilanlage gehört der Eigentümergemeinschaft.
| Nachdem für den (erfolglosen) Versuch, einer Partei Kabel-Internet
| zu installieren, der damalige Verstärker völlig verstellt zurück gelassen
| worden war, brach das TV-Signal auf diesen Frequenzen komplett zusammen,
| was zu den oben beschriebenen Arbeiten führte. Diese musste die
| Eigentümergemeinschaft aus eigener Tasche bezahlen. Als ein erneuter
| unautorisierter Zugriff auf die Verstärkereinstellungen das TV-Signal
| wieder instabil werden ließ, mussten wir den Verteilkasten im August 2014
| mit einem Vorhängeschloss und einer Versiegelung sichern, um zukünftige
| Verstellungen zu unterbinden.

In einigen Wohnungen sind Durchgangsdosen vorhanden, von denen niemand
(?) weiss, ob die richtig angeschlossen sind, wieviele Zusatzdosen
vorhanden sind, welche Zusatzkabel gelegt wurden und ob Enddosen auch
mit Abschlusswiderstand bestückt sind. Ausserdem sind etliche Dosen noch
Bj. 1992 und eher vergammelt.
Post by Jörg Tewes
Das kann man aber
nicht selbst machen, speziell bei Kabel Internet braucht man dafür
Meßequipment.
Hmm, hab gelesen, dass sich ein ET mal über Messequipment erkundigt
hatte, bevor er Umstellung auf SAT vorschlug.
Post by Jörg Tewes
Wenn da jemand ohne Equipment am Verstärker rumdreht, kann das die
seltsamsten Auswirkungen haben. Da ist sowohl zuviel als auch zuwenig
Power eher ungünstig.
Noch weiss ich nicht, wer wann gedreht hat, uns anderen ET werden auch
eher "wenig" Einzelheiten genannt. Die Störungen im TV bei _einem_ ET
waren letztlich der Auslöser, dass dieser gesagt hat, da ist verstellt
worden.
Post by Jörg Tewes
Auf S02 also 114 Mhz sind nur HD Sender, darunter auch Arte und hr in
HD. Auf S03 also 122 Mhz sind nur regionale Sender, also sowas wie RTL
und Sat1 Nds. und der friesische Rundfunk.
Diese Dinge hatten etliche Bewohner nicht interessiert, weil noch Röhre
oder Flach-TV und "normale" Sender ausreichten. Aber der Wunsch nach
höherer Auflösung scheint zuzunehmen ;-)
Dem speziellen ET geht es scheinbar länger schon um digitale Sender, was
er damit macht, weiss ich nicht.
Post by Jörg Tewes
Nein, Kabel D schickt keinen Techniker, und schon gar nicht wenn es
einen Kabel-Internet Anschluß gibt. Und mit eurer Kabelanlage hat Kabel
D überhaupt nichts zu tun, dafür seid ihr verantwortlich.
Kann so nicht stimmen. Der "Krach" auf der Versammlung vor 3 Wochen
wurde ja auslöst von einem ET, der bei Vodafone einen Vertrag für
Kabel-Internet unterschrieben hatte und da _kam_ ein Techniker, der vor
verschlossenem Kasten stand und ranwollte. Schlüsselbesitzer war nicht
"erreichbar" und Techniker nannte einen zweiten/letzten Termin (1 Tag
nach Versammlung), wo er auch kam und messen durfte. Saft in der Wohnung
war aber nicht ausreichend, höheren Pegel im Keller einstellen war
verboten, sodass der ET aus dem Vertrag rauskam (hätte er einfacher
haben können mit vorheriger Nachfrage).
Post by Jörg Tewes
Wenn jemand bei Kabel D einen Kabel-Internetvertrag abschließt, dann
schicken die nur das "Kabelmodem" oder was auch immer der Kunde für eine
Hardware bestellt hat raus. Mehr nicht.
siehe vorstehend
Post by Jörg Tewes
Das mit dem Techniker kommt erst
wenn es nicht funktioniert.
Ob der ET ein Kabelmodem selber versucht hat anzuschliessen, weiss ich
nicht, jetzt weiss ich, was ich fragen kann / werde.
Post by Jörg Tewes
Die Techniker wissen aber das sie da nicht
einfach rumdrehen dürfen weil dann andere Kunden kein Kabel-Internet
mehr haben. Dann kommt der Techniker nämlich nochmal raus. DAs macht der
einmal oder zweimal dann ist der weg vom Fenster.
Was bei uns gelaufen ist, ist schwer rauszukriegen, wenn man nicht
weiss, in welcher Reihenfolge welche Fragen zu stellen sind und... man
auch erstmal alle "gebräuchlichen" Fachbegriffe kennen muss und die
Eigentumsverhältnisse ;-)
Post by Jörg Tewes
Naja ich fürchte die Sinnhaftigkeit kann wohl niemand prüfen der nicht
grundlegende technische Kenntnisse hat. Ich würde mir an eurer Stelle
eine Firma suchen die vor Ort ist,
Die Antennenfirma letztes Jahr kam aus Seelze, also nicht sooo weit ;-)
Post by Jörg Tewes
Ein Techniker von Kabel D kommt/kam vielleicht beim ersten Internet
Kunden raus wegen rückkanalfähigen Verstärkerm aber beim nächsten Kunden
schickt Kabel D nur noch die Hardware.
Danke für den Hinweis. Es war auch von Kabel-D-Techniker die Rede.
Nochmal ein Zitat von besagter Webseite:
| Im Februar 2014 wurde ein neuer, hochwertiger Verstärker... eingebaut
| und die Anlage von zwei verschiedenen Technikern (TV-Handwerk und
| Kabel Deutschland) neu eingepegelt.

Mit TV-Handwerk kann nur die Antennenfirma gemeint sein, denn eine
andere Rechnung gibt es nicht zu dem Zeitpunkt.
Post by Jörg Tewes
Bei euch ist halt die Verdrahtung Müll,
mittlerweile bekannt
Post by Jörg Tewes
und spätestens wenn analog
abgeschaltet wird, dürfte es große Probleme geben.
du meinst bei Kabel-D/Vodafone?
Meinst du, die jetzige "5 auf 15"-Verkabelung wird kein Digi-TV mehr
schaffen, wenn der/die Internetter rausgeworfen/rausgedrängt werden?
Tja, dann ist das natürlich der GAU fürs Kabel-TV.

Dann müsste man jetzt ganz schnell auf Telekom-VOIP, da gibts dann auch
Entertain (mit TV), oder? Und bei Telekom haben wir zwar alte Kabel,
aber echte Sternverkabelung, siehe Bild.
Post by Jörg Tewes
Hier und bei meiner Schwester stehen die am schwarzen Brett.
Seit 2014 haben wir wieder einen Hausmeister, der im Hause wohnt. Der
hat sich bereit erklärt, ein Schwarzes Brett zu realisieren. Hatte er
2015 auch vorgeschlagen, weil manche irgendwelche Infos innen an die
Glasscheibe der Haustür gekleben hatten. Der Verwalter kriegt das von
sich aus nicht gebacken, so einen Vorschlag zu machen :-(

Jürgen
Lutz Illigen
2015-05-21 02:52:28 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Schon bei der Telekom ist die Situation alles andere als
klar. Ich hatte mal den Fall, wo der Eigentümer von zwei
Wohnungen in einer WEG zwischen diesen Wohnungen intern
telefonieren wollte. Leider wurden die (vom Haus bezahlten)
Leitungen direkt in den Telekom-APL eingeführt, und die
Telekom war sehr zickig, als es darum ging, im Telekom-APL
die dafür notwendige Brücke zu setzen.
Hmmm, mit einer Brücke? Kann ich mir nicht vorstellen das muss doch
über eine Vermittlung wie jedes andere Gespräch auch.
Post by Marc Haber
Man hatte sich auf den Standpunkt gestellt, die Leitungen würden
der Telekom gehören.
Ist auch so. In dem Fall hätte ich die 1. TAE an den APL genagelt und
gut. Rest Eigentümer.

Lutz
Marc Haber
2015-05-21 08:10:37 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Marc Haber
Schon bei der Telekom ist die Situation alles andere als
klar. Ich hatte mal den Fall, wo der Eigentümer von zwei
Wohnungen in einer WEG zwischen diesen Wohnungen intern
telefonieren wollte. Leider wurden die (vom Haus bezahlten)
Leitungen direkt in den Telekom-APL eingeführt, und die
Telekom war sehr zickig, als es darum ging, im Telekom-APL
die dafür notwendige Brücke zu setzen.
Hmmm, mit einer Brücke? Kann ich mir nicht vorstellen das muss doch
über eine Vermittlung wie jedes andere Gespräch auch.
Der Eigentümer hatte eine Euracom und wollte eine analoge Nebenstelle
in der anderen Wohnung haben. Sprich, in einem Adernpaar der einen
Leitung runter, im anderen Adernpaar der anderen Leitung wieder in die
andere Wohnung hoch.
Post by Lutz Illigen
Post by Marc Haber
Man hatte sich auf den Standpunkt gestellt, die Leitungen würden
der Telekom gehören.
Ist auch so. In dem Fall hätte ich die 1. TAE an den APL genagelt und
gut. Rest Eigentümer.
Das ist eine weitere Möglichkeit das so zu machen, andererseits ist
das eine Einladung an die anderen Bewohner des Hauses sich dort
aufzuschalten.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Lutz Illigen
2015-05-21 02:52:28 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Auf der anderen Seite habe ich beim Telefonanschluss bislang
gedacht, dass die erste Telefon"dose" im Haus der Telekom (in
diesem Fall) gehört. Mit erster "Dose" meine ich die
Anschlussbox(en), wo das Kabel von aussen auf die
Wohneinheiten "verteilt" wird.
Alles vom APL bis zur 1. TAE ist Telekom.
Post by Juergen Kah
http://liesmal.homepage.t-online.de/kabeltv-IMG_2087-z.jpg
Dort ist rechts dieser Kabel-TV-Anschlusskasten. Lässt sich
daran erkennen, wessen Eigentum das ist? Kabelanbieter oder
ET-Gemeinschaft? Bitte nicht an dem Aufkleber stören, den hat
ein Eigentümer angebracht, das Vorhängeschloss auch.
Da müsste man wohl in die Verträge sehen.
Post by Juergen Kah
Links sind zwei Boxen, die wohl der Telefonversorgung dienen.
Sind beide im Eigentum der Telekom? Oder gehören die der
ET-Gemeinschaft?
Das linke Teil (in der Bildmitte) ist der APL auch wenn er nicht so
aussieht und wie oben schon geschrieben Telekom-Eigentum bis zu den
1. TAEs in den Wohnungen.

Lutz
Marc Haber
2015-05-21 08:11:08 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Juergen Kah
Auf der anderen Seite habe ich beim Telefonanschluss bislang
gedacht, dass die erste Telefon"dose" im Haus der Telekom (in
diesem Fall) gehört. Mit erster "Dose" meine ich die
Anschlussbox(en), wo das Kabel von aussen auf die
Wohneinheiten "verteilt" wird.
Alles vom APL bis zur 1. TAE ist Telekom.
Und wem gehört das Kabel vom APL bis zur 1. TAE in der Wohnung? Wer
hat es bezahlt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-21 13:01:59 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Alles vom APL bis zur 1. TAE ist Telekom.
...
Post by Lutz Illigen
Das linke Teil (in der Bildmitte) ist der APL auch wenn er nicht so
aussieht und wie oben schon geschrieben Telekom-Eigentum bis zu den
1. TAEs in den Wohnungen.
Danke. Das ist verstehbar ;-)

Ein ET, der vor kurzem Kabel-via-Internet haben "wollte", aber nicht
bekam, hat danach DSL via Telefonleitung bekommen. Ich weiss noch nicht,
ob er DSL bei Telekom oder Vodafone bestellt hatte (er hatte vorher bei
Vodafone den Internet-via-Kabel-Vertrag unterschrieben ohne Prüfung oder
Nachfrage, obs im Haus überhaupt machbar ist).

Ergänzungsfrage:
Hätte beim Anschluss seines DSL der Vodafone-/Telekom-Techniker am APL
etwas _machen_ müssen oder am zweiten Kasten von rechts, von wo aus ja
die Telefonkabel je Wohnung rausgehen? Ist alles noch analog.
Bei mir im EFH ist gleich neben dem APL bislang noch ein Splitter. Sitzt
so ein Splitter dann im Mehrfamilienhaus in jeder Wohnung (wenn DSL)?
Post by Lutz Illigen
Post by Juergen Kah
Dort ist rechts dieser Kabel-TV-Anschlusskasten. Lässt sich
daran erkennen, wessen Eigentum das ist?
Da müsste man wohl in die Verträge sehen.
Mal sehen, ob ich beim Verwalter nach dessen Urlaub "aktuelle" Fassungen
von den zugehörigen Verträgen sehe.

Letztes Jahr war was mit der Heizung, da stimmte der Vertrag nicht mit
der Wirklichkeit überein :-(
Eigentlich gehört das IMHO zu den Aufgaben eines Verwalters, aber da bin
ich anderer Meinung als er... und etlichen ET ist das egal, weil
Nebenkosten "umgelegt" werden.

PS.
Kannst du am Inhalt des Kabel-TV-Kasten (rechte Box) erkennen, was von
der letzten Rechnung (Antennenbauer) dort wiederzufinden ist, also
verbaut wurde? Bis zum Vorhängeschloss war der Kasten noch "zugänglich".

Loading Image...

Die Rechnung enthält u.a.
3 x Verbindungskabel F-Quick EVL 165 (?)
1 x Verteiler 2f. EBC 10 (Verteiler da, aber nicht Kathrein)
1 x BK-Steckdose ESD 44 (das dürfte wohl in einer Wohnung sein)
1 x Verstärker VOS 43/RA (im Internet gefunden, passt)
2 x Erdungsblock 9-fach EMU 90 (wo könnte ich das suchen? 2 Teile)
1 x Adapter EMU 08 (Sinn und Zweck? welches ist der?)
und
6,25 Technikerstunden...

Wie heisst das Teil rechts unterhalb des Verstärkers mit den 5
Anschlüssen? Zweck?

PS2. Der Zettel auf dem Verstärker ist von einem ET, der dort auch
wohnt. Der Zettel hatte aber keine Wirkung, daher dann das
Vorhängeschloss in Abstimmung mit ET-Gemeinschaft. Ansonsten ist dieser
ET nicht gerade auskunftsfreudig (und nicht ganz "ehrlich" dabei), die
Arbeiten lt. Rechnung basieren auf seiner Initiative, weil er wohl kein
TV mehr hatte.

Jürgen
Marc Haber
2015-05-21 18:53:35 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Hätte beim Anschluss seines DSL der Vodafone-/Telekom-Techniker am APL
etwas _machen_ müssen oder am zweiten Kasten von rechts, von wo aus ja
die Telefonkabel je Wohnung rausgehen?
Wenn der Anwender bereits Telefon von diesem Anbieter hatte, sehr
wahrscheinlich nein.
Post by Juergen Kah
Ist alles noch analog.
???
Post by Juergen Kah
Bei mir im EFH ist gleich neben dem APL bislang noch ein Splitter. Sitzt
so ein Splitter dann im Mehrfamilienhaus in jeder Wohnung (wenn DSL)?
Ja.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-21 20:12:59 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Hätte beim Anschluss seines DSL der Vodafone-/Telekom-Techniker am APL
etwas _machen_ müssen oder am zweiten Kasten von rechts, von wo aus ja
die Telefonkabel je Wohnung rausgehen?
Wenn der Anwender bereits Telefon von diesem Anbieter hatte, sehr
wahrscheinlich nein.
Huch, die Frage, ob jemand was "anderes" als Telekom fürs Telefon hat,
kam mir vorher nicht.

Erst seit dem "Krach" auf der Versammlung weiss ich, dass jemand jetzt
anstelle vertraglich beauftragtem Kabel-Internet via Vodafone nun DSL
via Telefonkabel hat.

Den wird Vodafone sicher aus dem Kabel-Internet "entlassen" haben und
ihm Telefon-Internet "verkauft"? Dann... müsste der Vodafone-Techniker
an den Telekom-APL rangegangen sein? Das wird ja immer verückter.
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Ist alles noch analog.
???
ok, in unserer Wohnung ist Telefon analog, da hab ich zu schnell auf
andere geschlossen. Ich weiss noch nicht so recht, was wie miteinander
überhaupt noch funktioniert.
Hatte ja in "meinem" Thread mit der Verglasfaserung auch schon Schiss
vor der bevorstehenden Analog-DSL-Kündigung "zugunsten" von VOIP, wo
denn mein geliebter Router nicht mehr erste Geige spielen darf :-(

Und rund ums besagte Haus wurde von Telekom auch gebuddelt.
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Bei mir im EFH ist gleich neben dem APL bislang noch ein Splitter. Sitzt
so ein Splitter dann im Mehrfamilienhaus in jeder Wohnung (wenn DSL)?
Ja.
Danke.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-22 00:15:43 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Den wird Vodafone sicher aus dem Kabel-Internet "entlassen" haben und
ihm Telefon-Internet "verkauft"? Dann... müsste der Vodafone-Techniker
an den Telekom-APL rangegangen sein? Das wird ja immer verückter.
Nein kein Techniker muß an den APL oder sonstwo ran. Das machen die
alles in der Vst oder später im Outdoor.
Post by Juergen Kah
Post by Juergen Kah
Ist alles noch analog.
???
ok, in unserer Wohnung ist Telefon analog,
Nein da ist nichts mehr analog. Du hast einen POTS Anschluß, man nennt
das meistens zwar analogen Anschluß, weil das vor einigen Jahren mal so
war, aber inzwischen ist das alles auf digital um gerüstet.


Bye Jörg
--
Jede genügend fortgeschrittene Technik ist von Magie nicht zu
unterscheiden.
(Arthur C. Clarke)
Marc Haber
2015-05-22 10:14:27 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Hätte beim Anschluss seines DSL der Vodafone-/Telekom-Techniker am APL
etwas _machen_ müssen oder am zweiten Kasten von rechts, von wo aus ja
die Telefonkabel je Wohnung rausgehen?
Wenn der Anwender bereits Telefon von diesem Anbieter hatte, sehr
wahrscheinlich nein.
Huch, die Frage, ob jemand was "anderes" als Telekom fürs Telefon hat,
kam mir vorher nicht.
Du solltest Dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen oder Dir
das vor Ort von jemandem erklären lassen.
Post by Juergen Kah
Erst seit dem "Krach" auf der Versammlung weiss ich, dass jemand jetzt
anstelle vertraglich beauftragtem Kabel-Internet via Vodafone nun DSL
via Telefonkabel hat.
Den wird Vodafone sicher aus dem Kabel-Internet "entlassen" haben und
ihm Telefon-Internet "verkauft"? Dann... müsste der Vodafone-Techniker
an den Telekom-APL rangegangen sein? Das wird ja immer verückter.
Bei DSL beauftragt der DSL-Lieferanten üblicherweise die Telekom mit
den Schaltarbeiten, und die schickt einen Subunternehmer.
Post by Juergen Kah
ok, in unserer Wohnung ist Telefon analog, da hab ich zu schnell auf
andere geschlossen. Ich weiss noch nicht so recht, was wie miteinander
überhaupt noch funktioniert.
Hatte ja in "meinem" Thread mit der Verglasfaserung auch schon Schiss
vor der bevorstehenden Analog-DSL-Kündigung "zugunsten" von VOIP, wo
denn mein geliebter Router nicht mehr erste Geige spielen darf :-(
*nixzusag* iss besser so.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Helmut Hullen
2015-05-22 11:14:00 UTC
Permalink
Hallo, Marc,
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Huch, die Frage, ob jemand was "anderes" als Telekom fürs Telefon
hat, kam mir vorher nicht.
Du solltest Dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen oder
Dir das vor Ort von jemandem erklären lassen.
Und das kann er auch in einer Newsgroup machen ...

Oder willst Du hier "Pointed Ears" nacheifern?

Viele Gruesse!
Helmut
Juergen Kah
2015-05-22 12:38:36 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Marc Haber
Du solltest Dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen oder
Post by Marc Haber
Dir das vor Ort von jemandem erklären lassen.
Und das kann er auch in einer Newsgroup machen ...
Danke für den Hinweis ;-)
Ja, ich heftig dabei, mich schlau zu machen, sowohl hier als auch im
Internet die Fachbegriffe nachzulesen und die Rechnung den Teilen im
grossen Kasten zuzuordnen.

Marc ist ein wenig "ungeduldig".

Eines kann fürs Haus niemand so richtig beschreiben: wo Leitungen bzw.
Kabel liegen. Unterlagen sind teils verbrannt, teils geschreddert worden :-(

Jürgen
Shinji Ikari
2015-05-22 14:13:23 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Eines kann fürs Haus niemand so richtig beschreiben: wo Leitungen bzw.
Kabel liegen. Unterlagen sind teils verbrannt, teils geschreddert worden :-(
Dann wird es wohl zZeit fuer Stift, Zettel und Bestandsaufnahme. 8)
Juergen Kah
2015-05-22 12:31:52 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Wenn der Anwender bereits Telefon von diesem Anbieter hatte, sehr
wahrscheinlich nein.
Huch, die Frage, ob jemand was "anderes" als Telekom fürs Telefon hat,
kam mir vorher nicht.
Du solltest Dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen oder Dir
das vor Ort von jemandem erklären lassen.
Wen sollte ich vor Ort kommen lassen?
- Telekom
- Kabel-D
- Vodafone
- Antennenfirma

Ich habe ja schon ne Menge gelernt und _ich_ bin über die komische
Rechnung gestolpert, habe die Einzelteile versucht im Internet zu finden
und habe auch schon zweimal mit der Antennenfirma (Rechnungsersteller)
telefoniert. Alle Rechnungspositionen kann ich trotzdem noch nicht im
grossen Kasten zuordnen

Dem Verwalter ist alles "egal", ich kriege zwar Einsicht in alles, was
ich haben möchte, aber ich muss sagen, _was_ ich sehen möchte. Woher
weiss ich das _was_?

Mit dem Beiratsvorsitzenden hab ich telefoniert, er hat die Rechnung
abgezeichnet, aber den Inhalt nicht geprüft, weil er technisch nicht
bewandert ist. In der Versammlung hat er gesagt, dass er solch hohe
Rechnung nicht nochmal abzeichnen werde... was dann passieren würde,
blieb unbeantwortet, auch vom Verwalter! Der spezielle ET hat immer nur
was von verstellten Pegeln erzählt, was für die meisten "zu hoch" war.

Den reinen Kapitalanlegern ist alles egal, Nebenkosten -> werden
umgelegt. Wenn du dann in der Versammlung versuchst, zur Technik Fragen
zu stellen, wird abgewunken und du bist überstimmt, fertig.

Mich wurmt das insgesamt. Aufgrund des ET, dessen TV letztes Jahr "weg
war", liess der Verwalter die Antennenfirma anrücken, soweit ok, auch
wenn kaum einer im Haus was davon wusste. Der betreffende ET beschäftigt
sich mit TV und TV via Computer und in der Rechnung ist z.B. eine
TV-Dose aufgeführt, die in seiner Wohnung angebracht wurde, die gesamte
Rechnung wurde auf die Gemeinschaft umgelegt. Auf meine Bitte
vorgestern, er möge die Dose bezahlen, kam nur die Antwort "ich möge
mich an den Verwalter wenden". Für ein Gespräch über die Technik meint
er nur "keine Zeit". Was willste machen, ausser selber schlau machen?
Und _der_ hat den Schlüssel fürs Vorhängeschloss.

Zum Verständnis: _der_ hatte bis zur Versammlung 2015 auch einen
Schlüssel für den Heizraum und die Heizung total verstellt (für seine
Aufheizmethode), extrem überhöhter Vorlauf. Ich hatte die Heizungsfirma
im Verdacht, mich bei Buderus schlau gemacht und wollte 2014 die Firma
wechseln lassen, bin überstimmt worden. Erst bei Wartung 2015 kam
zufällig raus, dass dieser ET die Heizung verstellt hatte. Er wusste
nichts von dem Wartungstermin, ich aber war offiziell dabei. Der neue
Hausmeister musste unterschreiben, dass Heizung verstellt. Bei
Versammlung 2015 wurden auf meinen Vorschlag alle Heizraumschlüssel
abgegeben, nur noch Hausmeister und Heizungsfirma haben jetzt einen.
Post by Marc Haber
Bei DSL beauftragt der DSL-Lieferanten üblicherweise die Telekom mit
den Schaltarbeiten, und die schickt einen Subunternehmer.
Danke für Hinweis. Weil vom Keller zu jeder Wohnung ein eigenes Kabel
geht, sehe ich bei DSL via Telefon derzeit weniger Probleme als
Internet-via-Kabel, auch wenn Telefon-Umstellung auf VOIP. Ich gehe
davon aus, dass sich dann (fast) alles in der jeweiligen Wohnung abspielt.
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
ok, in unserer Wohnung ist Telefon analog, da hab ich zu schnell auf
andere geschlossen. Ich weiss noch nicht so recht, was wie miteinander
überhaupt noch funktioniert.
"Problem" ist, wenn man Analog-Telefon hat und schon DSL.
Ich hab gelesen, dass man beim Umstieg auf VOIP auch nichts vorbereiten
kann mit den Anschlüssen,
- VOIP-Router vor Umschaltung dran geht nicht
- alter Rouiter/Splittere nach Umschaltung geht nicht

man muss warten auf Umschaltung... letztlich geht für ne Weile kein
Telefon / DSL. Oder ginge die Umschaltung ad-hoc via T-Subunternehmer?

Gleiches kann in der Wohnanlage auch passieren, es gibt keine Übersicht,
wer hat was und noch keinen Plan, wann was zu tun ist.

Jürgen
Marc Haber
2015-05-22 14:33:56 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Wenn der Anwender bereits Telefon von diesem Anbieter hatte, sehr
wahrscheinlich nein.
Huch, die Frage, ob jemand was "anderes" als Telekom fürs Telefon hat,
kam mir vorher nicht.
Du solltest Dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen oder Dir
das vor Ort von jemandem erklären lassen.
Wen sollte ich vor Ort kommen lassen?
- Telekom
- Kabel-D
- Vodafone
- Antennenfirma
Im Zweifel einen guten Elektriker oder Du fragst jemandem im Usenet ob
er nahe genug dran wohnt. Ich mach's nicht.
Post by Juergen Kah
Den reinen Kapitalanlegern ist alles egal, Nebenkosten -> werden
umgelegt. Wenn du dann in der Versammlung versuchst, zur Technik Fragen
zu stellen, wird abgewunken und du bist überstimmt, fertig.
Jupp. Ich weiß genau, warum ich nie wieder im Leben in einer
Eigentümerversammlung sitzen möchte.
Post by Juergen Kah
Mich wurmt das insgesamt. Aufgrund des ET, dessen TV letztes Jahr "weg
war", liess der Verwalter die Antennenfirma anrücken, soweit ok, auch
wenn kaum einer im Haus was davon wusste. Der betreffende ET beschäftigt
sich mit TV und TV via Computer und in der Rechnung ist z.B. eine
TV-Dose aufgeführt, die in seiner Wohnung angebracht wurde, die gesamte
Rechnung wurde auf die Gemeinschaft umgelegt. Auf meine Bitte
vorgestern, er möge die Dose bezahlen, kam nur die Antwort "ich möge
mich an den Verwalter wenden". Für ein Gespräch über die Technik meint
er nur "keine Zeit". Was willste machen, ausser selber schlau machen?
Und _der_ hat den Schlüssel fürs Vorhängeschloss.
Wenn der Verwalter seinen Eigentümern derartige Unverschämtheiten
durchgehen lässt kann man nur die Zähne zusammen beißen und die Sache
entweder akzeptieren oder ausziehen.
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Bei DSL beauftragt der DSL-Lieferanten üblicherweise die Telekom mit
den Schaltarbeiten, und die schickt einen Subunternehmer.
Danke für Hinweis. Weil vom Keller zu jeder Wohnung ein eigenes Kabel
geht, sehe ich bei DSL via Telefon derzeit weniger Probleme als
Internet-via-Kabel, auch wenn Telefon-Umstellung auf VOIP. Ich gehe
davon aus, dass sich dann (fast) alles in der jeweiligen Wohnung abspielt.
DSL kommt _immer_ über die Telefonleitung und ist in der Tat in
Mehrfamilienhäusern die deutlich streßärmere Zugangstechnik.
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
ok, in unserer Wohnung ist Telefon analog, da hab ich zu schnell auf
andere geschlossen. Ich weiss noch nicht so recht, was wie miteinander
überhaupt noch funktioniert.
"Problem" ist, wenn man Analog-Telefon hat und schon DSL.
Ich hab gelesen, dass man beim Umstieg auf VOIP auch nichts vorbereiten
kann mit den Anschlüssen,
- VOIP-Router vor Umschaltung dran geht nicht
- alter Rouiter/Splittere nach Umschaltung geht nicht
man muss warten auf Umschaltung... letztlich geht für ne Weile kein
Telefon / DSL. Oder ginge die Umschaltung ad-hoc via T-Subunternehmer?
Typischerweise wird vormittags die alte Technik ab- und die neue
Technik eingeschaltet. Ich rate _DRINGEND_ an diesem Tag jemanden
griffbereit zu haben der (a) menschlich mit Dir klarkommt und (b) die
Technik versteht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-22 16:33:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ich mach's nicht.
Das dachte ich mir ;-)
Post by Marc Haber
Jupp. Ich weiß genau, warum ich nie wieder im Leben in einer
Eigentümerversammlung sitzen möchte.
Eigentlich bin ich ja auch "nur" Eigentümer, Wohnung an Verwandten
vermietet. Aber ich versuche mich um "Eigentum" zu kümmern.
Post by Marc Haber
Wenn der Verwalter seinen Eigentümern derartige Unverschämtheiten
durchgehen lässt kann man nur die Zähne zusammen beißen und die Sache
entweder akzeptieren oder ausziehen.
hab schon viel zusammengebissen, glaub mir. Der andere ET machts besser,
informiert dürftig bzw. "unehrlich" und lässt sich in der Wohnung was
installieren, was über die Rechnung die Gemeinschaft bezahlt. Bei
solchen Dingen beteuert der Verwalter immer seine "Unkenntnis", er sei
ja nur Kaufmann, kein Techniker :-(
Post by Marc Haber
DSL kommt _immer_ über die Telefonleitung und ist in der Tat in
Mehrfamilienhäusern die deutlich streßärmere Zugangstechnik.
Jep, danke für die Bestätigung.

[VOIP-Umstellung]
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
man muss warten auf Umschaltung... letztlich geht für ne Weile kein
Telefon / DSL. Oder ginge die Umschaltung ad-hoc via T-Subunternehmer?
Typischerweise wird vormittags die alte Technik ab- und die neue
Technik eingeschaltet.
Hoffentlich stimmt das auch in Mehrfamilienhäusern wie dem beschriebenen.
Post by Marc Haber
Ich rate _DRINGEND_ an diesem Tag jemanden
griffbereit zu haben der (a) menschlich mit Dir klarkommt und (b) die
Technik versteht.
Ich bin griffbereit und komme mir mir auch klar ;-)
Zur Technik informiere ich mich ja gerade.
Shinji Ikari
2015-05-22 14:34:51 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Du solltest Dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen oder Dir
das vor Ort von jemandem erklären lassen.
Wen sollte ich vor Ort kommen lassen?
Das kommt darauf an, was Du wissen willst.
Post by Juergen Kah
- Telekom
bei Fragen zu Telefonkabeln oder Dienste ueber diese Telefonkabel:
a) entweder den Service des Anbieters kostenopflichtig beauftragen.
(Wenn Du es zwhlst, setzen die sich auch gerne hin und erklaeren Dir
das. Aber Servicetechnikerstunden sind nicht billig).
oder
b) Eine geeignete Telekommunikationsfirma vor Ort kostenpflichtig zu
beratung beauftragen,. Auch die machen sowas ohne Folgeauftrag, wenn
man eben die Kosten traegt.
Post by Juergen Kah
- Kabel-D
Wenn Du Fragen zu BK-Verkabelung und Grundlagen dazu hast:
Ich kann nichts zu Kabel-D sagen, aber Unitymedia hat auch eigene
Techniker, arbeitet aber vor Ort auch gerne mit Vetragsfirmen.
Ich gehe davon aus eine Fachfirma wird auch gerne ihre Techniker mit
sowas beschaeftigen, wenn man eben die Kosten traegt.
Post by Juergen Kah
- Vodafone
Vodafone hat zwar nun eine geschaeftliche verbindung zu Kabel D aber
die sind in dem geschaeft noch eher neu. Entweder verweisen die
sowieso auf ihren Kabel-D Service oder auf Vertragsfirmen vor Ort.
Kostenlos laeuft das aber auch nicht ab.
Post by Juergen Kah
- Antennenfirma
Wenn Du Fragen zu BK-Verkabelung und Grundlagen dazu hast:
Vetragsfirmen oder auch Antennenfirmen sind meglich:
Ich gehe davon aus eine Fachfirma wird auch gerne ihre Techniker mit
sowas beschaeftigen, wenn man eben die Kosten traegt.

Solltest Du zukuenftig weiter BK-Verkabelung und Telefon-Verdrahtung
durcheinander werfen, sollte ggf. eien Firma vor Ort ratsam sein,
welche eben beide Techniken und ggf. auch Netzwerktechnik abdeckt.
Post by Juergen Kah
Ich habe ja schon ne Menge gelernt und _ich_ bin über die komische
Rechnung gestolpert, habe die Einzelteile versucht im Internet zu finden
und habe auch schon zweimal mit der Antennenfirma (Rechnungsersteller)
telefoniert. Alle Rechnungspositionen kann ich trotzdem noch nicht im
grossen Kasten zuordnen
Message-ID: <***@4ax.com>
hilft nicht?
Post by Juergen Kah
Dem Verwalter ist alles "egal", ich kriege zwar Einsicht in alles, was
ich haben möchte, aber ich muss sagen, _was_ ich sehen möchte. Woher
weiss ich das _was_?
zeige ihm die Position auf der Rechnung und sage: das will ich sehen.
8))
Post by Juergen Kah
Mit dem Beiratsvorsitzenden hab ich telefoniert, er hat die Rechnung
abgezeichnet, aber den Inhalt nicht geprüft, weil er technisch nicht
bewandert ist. In der Versammlung hat er gesagt, dass er solch hohe
Rechnung nicht nochmal abzeichnen werde... was dann passieren würde,
blieb unbeantwortet, auch vom Verwalter!
Ich schaetze, dann wird der Auftragsteller zur Zahlung heran gezogen.
Post by Juergen Kah
Der spezielle ET hat immer nur
was von verstellten Pegeln erzählt, was für die meisten "zu hoch" war.
Wenn die gemeinsachaft duie Rechnung nicht zahlt wird der spezille ET
da von der Firma herangezogen.
Post by Juergen Kah
Den reinen Kapitalanlegern ist alles egal, Nebenkosten -> werden
umgelegt. Wenn du dann in der Versammlung versuchst, zur Technik Fragen
zu stellen, wird abgewunken und du bist überstimmt, fertig.
Wird wohl Zeit fuer ein eigenes Haeusschen zu sparen 8)
Post by Juergen Kah
Mich wurmt das insgesamt. Aufgrund des ET, dessen TV letztes Jahr "weg
war", liess der Verwalter die Antennenfirma anrücken, soweit ok, auch
wenn kaum einer im Haus was davon wusste. Der betreffende ET beschäftigt
sich mit TV und TV via Computer und in der Rechnung ist z.B. eine
TV-Dose aufgeführt, die in seiner Wohnung angebracht wurde, die gesamte
Rechnung wurde auf die Gemeinschaft umgelegt. Auf meine Bitte
vorgestern, er möge die Dose bezahlen, kam nur die Antwort "ich möge
mich an den Verwalter wenden".
Sollte die verbaute Dose wiklich eine
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/730894_-esd-44-kathrein.html
Kathrein ESD 44
sein, ist die nicht gezielt fuer Internet per BK vorgesehen.
Dafuer werden sonst oft Dosen mit speziellem Modemanschluss benutzt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelmodem#TV-Anschlussdosen_und_Multimediaanschlussdosen
Es koennte also sein, dass das wirklich nur eine Entstoerung/Reparatur
und kein Umbau fuer Internet/Telefon per BK war.
Vielleicht zeigt Dir der spezielle ET ja 'mal seine neue Dose.
Post by Juergen Kah
Und _der_ hat den Schlüssel fürs Vorhängeschloss.
wenn das Vorhaengeschloss dann aber nicht mehr funktioniert
(Sekundenkleber, Drahtim Zylinder, etc...) und er staendig neue kaufen
muss, wird er sich das vieleicht ueberlegen 8))
Post by Juergen Kah
"Problem" ist, wenn man Analog-Telefon hat und schon DSL.
Ich hab gelesen, dass man beim Umstieg auf VOIP auch nichts vorbereiten
kann mit den Anschlüssen,
Korrekt. Man kann nur am Tag X die Umstellungen machen und dann
testen.
Post by Juergen Kah
- VOIP-Router vor Umschaltung dran geht nicht
Es gibt VoIP Router(faehige Geraete) die recht universell sind. Die
laufen auch, wenn der Anschluss noch nicht VoIP umgestellt ist.
Aber dennoch muss man die dann am Tag X umstellen.
Juergen Kah
2015-05-22 16:56:06 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Das kommt darauf an, was Du wissen willst.
Hab jetzt viel gelernt, vor allem über Zusammenhänge bei der Technik,
sodass ich endlich gezielter fragen kann.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
- Antennenfirma
da bin ich noch dran, mir die Rechnungspositionen erklären zu lassen
anhand des Kellerbildes (gezieltere Fragen jetzt mit deiner Hilfe möglich)
Post by Shinji Ikari
hilft nicht?
doch, die Erklärungen waren sehr hilfreich.
Es blieben nur wenige Unklarheiten siehe nachstehend.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Der spezielle ET hat immer nur
was von verstellten Pegeln erzählt, was für die meisten "zu hoch" war.
Wenn die gemeinsachaft duie Rechnung nicht zahlt wird der spezille ET
da von der Firma herangezogen.
hmmm, nicht bei uns... ;-)
dem Verwalter wurde gesagt "habe kein TV mehr", der schreibt Auftrag,
Rechnung kommt, Rechnung wird bezahlt, steht im nächsten Jahr in der
Abrechnung.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Den reinen Kapitalanlegern ist alles egal, Nebenkosten -> werden
umgelegt.
Wird wohl Zeit fuer ein eigenes Haeusschen zu sparen 8)
Hab ich, die Wohnung ist nur zum Zweck der Vermietung an direkten
Angehörigen. Ich weiss, was ich am eigenen Haus habe. Verwalte ich noch
selber, und auch die Heizung und meinen Router verwalte ich noch selber ;-)
Post by Shinji Ikari
Sollte die verbaute Dose wiklich eine
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/730894_-esd-44-kathrein.html
Kathrein ESD 44
sein, ist die nicht gezielt fuer Internet per BK vorgesehen.
Soweit verstanden, telefonisch auch vom Antennenbauer bestätigt. Weil
Durchgangsdose, kann in der Wohnung Kabel auch durch andere Dosen
geleitet werden, bevor es weitergeht.
Post by Shinji Ikari
wenn das Vorhaengeschloss dann aber nicht mehr funktioniert
(Sekundenkleber, Drahtim Zylinder, etc...) und er staendig neue kaufen
muss, wird er sich das vieleicht ueberlegen 8))
He he... ;-)

[VOIP-Umstellung zeitlich]
Post by Shinji Ikari
Korrekt. Man kann nur am Tag X die Umstellungen machen und dann
testen.
In anderen Threads mal von Problemen gelesen, aber ok, jetzt eindeutig.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
- VOIP-Router vor Umschaltung dran geht nicht
Es gibt VoIP Router(faehige Geraete) die recht universell sind. Die
laufen auch, wenn der Anschluss noch nicht VoIP umgestellt ist.
Aber dennoch muss man die dann am Tag X umstellen.
_das_ wusste ich noch nicht, danke.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 19:14:23 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Hätte beim Anschluss seines DSL der Vodafone-/Telekom-Techniker am APL
etwas _machen_ müssen oder am zweiten Kasten von rechts, von wo aus ja
die Telefonkabel je Wohnung rausgehen?
Nicht wenn er schon Telefon hatte, egal ob ISDN oder POTS.
Post by Juergen Kah
Ist alles noch analog.
In Deutschland ist nix mehr analog, und diese Verteiler sind weder das
eine noch das andere.
Post by Juergen Kah
Bei mir im EFH ist gleich neben dem APL bislang noch ein Splitter. Sitzt
so ein Splitter dann im Mehrfamilienhaus in jeder Wohnung (wenn DSL)?
Der Splitter muß überall dort hin, wo ein Annex B Modem angeschlossen
werden soll. Sprich wenn ein Wohnungseigentümer sich zwei Annex B
DSL-Anschlüsse legen läßt, braucht er auch zwei Splitter. Der Splitter
"teilt" das Signal wieder in die beiden Frequenzbereiche 0-120 Khz für
Telefonie ab 138 Khz für DSL. Wenn du mal nachlesen möchtest.

http://de.wikipedia.org/wiki/DSL-Splitter


Bye Jörg
--
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(René Descartes)
Juergen Kah
2015-05-21 20:16:45 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
Hätte beim Anschluss seines DSL der Vodafone-/Telekom-Techniker am APL
etwas _machen_ müssen oder am zweiten Kasten von rechts, von wo aus ja
die Telefonkabel je Wohnung rausgehen?
Nicht wenn er schon Telefon hatte, egal ob ISDN oder POTS.
Telefon wird in der Wohnung wohl schon gewesen sein, aber von welcher
Farbe, weiss ich nicht ;-)
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
Ist alles noch analog.
In Deutschland ist nix mehr analog, und diese Verteiler sind weder das
eine noch das andere.
Sorry, war ein eher blöder Trugschluss, ausgehend vom eigenen Haus.
Post by Jörg Tewes
Der Splitter muß überall dort hin, wo ein Annex B Modem angeschlossen
werden soll. Sprich wenn ein Wohnungseigentümer sich zwei Annex B
DSL-Anschlüsse legen läßt, braucht er auch zwei Splitter.
So wie Marc schreibt, würden dann die beiden Dinger aber in der
jeweiligen Wohnung sitzen, oder auch mehrere Kabel vom Keller in die
Wohnung?
Post by Jörg Tewes
Der Splitter
"teilt" das Signal wieder in die beiden Frequenzbereiche 0-120 Khz für
Telefonie ab 138 Khz für DSL. Wenn du mal nachlesen möchtest.
Jepp, dass kannte ich seit DSL bei mir. Nur die Plazierung war im
Mehrparteienhaus war mir unklar.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 21:47:41 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Ergänzungsfrage: Hätte beim Anschluss seines DSL der
Vodafone-/Telekom-Techniker am APL etwas _machen_ müssen oder am
zweiten Kasten von rechts, von wo aus ja die Telefonkabel je
Wohnung rausgehen?
Nicht wenn er schon Telefon hatte, egal ob ISDN oder POTS.
Telefon wird in der Wohnung wohl schon gewesen sein, aber von welcher
Farbe, weiss ich nicht ;-)
Das ist auch wurst.
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Der Splitter muß überall dort hin, wo ein Annex B Modem
angeschlossen werden soll. Sprich wenn ein Wohnungseigentümer sich
zwei Annex B DSL-Anschlüsse legen läßt, braucht er auch zwei
Splitter.
So wie Marc schreibt, würden dann die beiden Dinger aber in der
jeweiligen Wohnung sitzen, oder auch mehrere Kabel vom Keller in die
Wohnung?
Ja die wären in der Wohnung, oder auch mehrere wenn sich ein Mieter
mehrere Anschlüsse bestellt, und genug Doppeladern vorhanden sind.
Ansonsten muß da halt was neu gelegt werden.
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Der Splitter "teilt" das Signal wieder in die beiden
Frequenzbereiche 0-120 Khz für Telefonie ab 138 Khz für DSL. Wenn
du mal nachlesen möchtest.
Steht dein Modem bei dir direkt neben dem APL im Keller? Der Splitter
muß halt dort hin, wo die erste TAE ist. Nicht an der zweiten dritten
oder vierten TAE.


Bye Jörg
--
"Life is life, whether it's wrapped in skin, scales, or feathers.
Now if you respected these beings instead of constantly trying to
murder them, you'd appreciate that!"
(Dr. Franklin (to his father), "GROPOS")
Juergen Kah
2015-05-21 22:45:45 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
Telefon wird in der Wohnung wohl schon gewesen sein, aber von welcher
Farbe, weiss ich nicht ;-)
Das ist auch wurst.
Das vertehe ich noch nicht. Wenn die mittlere Box eine Telekom-APL ist
und ein Bewohner will zu Vodafone wechseln, muss deren Techniker dann an
die Telekom-APL ran oder nicht?

[Splitter]
Post by Jörg Tewes
Ja die wären in der Wohnung, oder auch mehrere wenn sich ein Mieter
mehrere Anschlüsse bestellt, und genug Doppeladern vorhanden sind.
Ansonsten muß da halt was neu gelegt werden.
Von wo nach wo "genug" Doppeladern?
Aus dem Keller geht je Wohnung ein Kabel nach oben. Wieviel Adern sind
"normal" in so einem Kabel? Sind da nicht immer nur 2 Adern drin?
Müssen je Wohnung mehr als 2 Adern ankommen, wenn mehr als 1 Splitter
install werden soll?
Post by Jörg Tewes
Steht dein Modem bei dir direkt neben dem APL im Keller?
Im Nachbarraum, aber direktes Kabel vom DSL-Modem zum Splitter.
Post by Jörg Tewes
Der Splitter
muß halt dort hin, wo die erste TAE ist. Nicht an der zweiten dritten
oder vierten TAE.
Splitter ist neben APL, vom Splitter ein Kabel zum DSL-Modem im
Nachbarraum und ein Kabel zur Telefonanlage im anderen Nachbarraum ;-)
Die restlichen TAE sitzen "hinter" der Tel-Anlage in anderen Räumen.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 23:53:48 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
Telefon wird in der Wohnung wohl schon gewesen sein, aber von
welcher Farbe, weiss ich nicht ;-)
Das ist auch wurst.
Das vertehe ich noch nicht. Wenn die mittlere Box eine Telekom-APL
ist und ein Bewohner will zu Vodafone wechseln, muss deren Techniker
dann an die Telekom-APL ran oder nicht?
Nein, wozu denn? Der Wechsel passiert in der Vermittlungsstelle (Vst)
wenn Vodafone eigene Technik dort hat. wenn nicht ist das eher nur ne
Softwaresache.
Post by Juergen Kah
[Splitter]
Post by Jörg Tewes
Ja die wären in der Wohnung, oder auch mehrere wenn sich ein Mieter
mehrere Anschlüsse bestellt, und genug Doppeladern vorhanden sind.
Ansonsten muß da halt was neu gelegt werden.
Von wo nach wo "genug" Doppeladern? Aus dem Keller geht je Wohnung
ein Kabel nach oben. Wieviel Adern sind "normal" in so einem Kabel?
Sind da nicht immer nur 2 Adern drin?
Das kommt drauf an, ich kenne als Minimum eigentlich nur 2 DA. Nach oben
gehts ziemlich weit. In der Erde sind Kabel verbuddelt die einige 100 DA
haben.
Post by Juergen Kah
Müssen je Wohnung mehr als 2 Adern ankommen, wenn mehr als 1
Splitter install werden soll?
Jepp. Pro Anschluß eine DA. Auch wenn du einen weiteren Telefonanschluß
(Geschäft, Kinder usw) haben wolltest müßte eine weitere DA vorhanden
sein. Das ist also unabhängig von DSL/Splitter.
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Steht dein Modem bei dir direkt neben dem APL im Keller?
Im Nachbarraum, aber direktes Kabel vom DSL-Modem zum Splitter.
Es gibt um den APL sprich das Teil, wo das Kabel endet was aus der Erde
kommt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einem EFH nur eine DA aus
der Erde kommt. Normalerweise kommen da auch mindestens 3 DA oder so an.
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Der Splitter muß halt dort hin, wo die erste TAE ist. Nicht an der
zweiten dritten oder vierten TAE.
Splitter ist neben APL, vom Splitter ein Kabel zum DSL-Modem im
Nachbarraum und ein Kabel zur Telefonanlage im anderen Nachbarraum
;-) Die restlichen TAE sitzen "hinter" der Tel-Anlage in anderen
Räumen.
Und das war schon immer so? Du hattest nie einen normalen
Telefonanschluß mit TAE im Flur/Wohnzimmer oder so?


Bye Jörg
--
"Ivanova is always right! I will listen to Ivanova!
I will not ignore Ivanova's recommendations!
Ivanova is god!"
(Ivanova in "A Voice in the Wilderness")
Juergen Kah
2015-05-22 12:50:51 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
ein Bewohner will zu Vodafone wechseln, muss deren Techniker
dann an die Telekom-APL ran oder nicht?
Nein, wozu denn? Der Wechsel passiert in der Vermittlungsstelle (Vst)
wenn Vodafone eigene Technik dort hat. wenn nicht ist das eher nur ne
Softwaresache.
Das wusste ich nicht, bin immer noch dabei, mich schlau zu fragen.
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
und genug Doppeladern vorhanden sind.
Ansonsten muß da halt was neu gelegt werden.
Von wo nach wo "genug" Doppeladern? Aus dem Keller geht je Wohnung
ein Kabel nach oben. Wieviel Adern sind "normal" in so einem Kabel?
Sind da nicht immer nur 2 Adern drin?
Das kommt drauf an, ich kenne als Minimum eigentlich nur 2 DA.
also sind "normal" mindestens 4 Adern drin, ach so, daher der Spruch bei
ISDN "1 Anschluss, 2 Nummern"?
Schade, dass man den Kabeln in besagtem Keller nicht ansieht, wieviele
Adern drin sind.
Post by Jörg Tewes
Jepp. Pro Anschluß eine DA. Auch wenn du einen weiteren Telefonanschluß
...
Post by Jörg Tewes
Das ist also unabhängig von DSL/Splitter.
ok
Post by Jörg Tewes
Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einem EFH nur eine DA aus
der Erde kommt. Normalerweise kommen da auch mindestens 3 DA oder so an.
stimmt, war Missverständnis, bei mir kommen 8 Adern, also 4 DA rein.
Post by Jörg Tewes
Und das war schon immer so? Du hattest nie einen normalen
Telefonanschluß mit TAE im Flur/Wohnzimmer oder so?
Jein, lange her. Der APL war schon immer im Keller und von dort hatte
Telekom durch ein Leerrohr noch eine Leitung zum Wohnzimmer geschoben,
dort dann ne TAE dran.
Später kam dann der "Umweg" über die (analoge) Telefonanlage, die bei
Strom-Aus über abfallendes Relais das "Amt" durchschaltet auf genau ein
Telefon im Wohnzimmer. Rest der Telefone geht über Anlage bzw.
schnurlos-DECT.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-22 14:27:49 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
und genug Doppeladern vorhanden sind.
Ansonsten muß da halt was neu gelegt werden.
Von wo nach wo "genug" Doppeladern? Aus dem Keller geht je Wohnung
ein Kabel nach oben. Wieviel Adern sind "normal" in so einem Kabel?
Sind da nicht immer nur 2 Adern drin?
Das kommt drauf an, ich kenne als Minimum eigentlich nur 2 DA.
also sind "normal" mindestens 4 Adern drin, ach so, daher der Spruch bei
ISDN "1 Anschluss, 2 Nummern"?
Der Spruch hat nix mit den Adern zu tun, auch bei ISDN braucht man nur 2
Adern. Außerdem sinds üblicherweise 3 "Nummern".


Bye Jörg
--
Fachbegriffe der Informatik, Teil 124:
*Lotus* *Notes* wurde von jemandem erfunden der
Systemadministratoren haßt.
Marc Haber
2015-05-22 14:35:45 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
also sind "normal" mindestens 4 Adern drin,
Ja.
Post by Juergen Kah
ach so, daher der Spruch bei
ISDN "1 Anschluss, 2 Nummern"?
WAAAAAH! ISDN ist technisch etwas völlig anderes, da kommt 1 Anschluß
(Uk0) über 1 Adernpaar, hat normalerweise 3 Nummern und 2 Gespräche
gleichzeitig sind möglich.

Und jetzt schuldest Du mir eine neue Tischkante. Möchtest Du wirklich
in _allen_ Themen der Kommunikationstechnik in _einem_ Thread auf
Gesellenniveau kommen?
Post by Juergen Kah
Schade, dass man den Kabeln in besagtem Keller nicht ansieht, wieviele
Adern drin sind.
Warum? Das ist für das aktuelle Problem völlig irrelevant.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-22 17:11:44 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
ISDN "1 Anschluss, 2 Nummern"?
WAAAAAH! ISDN ist technisch etwas völlig anderes, da kommt 1 Anschluß
(Uk0) über 1 Adernpaar, hat normalerweise 3 Nummern und 2 Gespräche
gleichzeitig sind möglich.
Sorry, ja, da bin ich durcheinander gewesen mit 2 Gespräche gleichzeitig
und hab gedacht, dafür wären die 2 DA.
Aber ok, bei "DickeTal" geht ja gleichzeitig mehr über 1 DA und ich
nutze mit DSL ja auch gleichzeitig noch Telefon. <tiefduck>
Post by Marc Haber
Und jetzt schuldest Du mir eine neue Tischkante.
Bitte ;-) Ich hoffe, Tisch war nur aus Holz?

||
||
||___ _
||_____|

Möchtest Du wirklich
Post by Marc Haber
in _allen_ Themen der Kommunikationstechnik in _einem_ Thread auf
Gesellenniveau kommen?
nein, nur soweit, dass ich mich mit nem Gesellen oder Cheffe oder
anderem ET in etwa auf "Augenhöhe" Fragen stellen kann zum Thema, dass
ich jetzt etwas mehr als ansatzweise glaube verstanden zu haben.

In diesem einen Thread (im anderen auch) steckt von allen Beteiligten ne
Menge Zeit drin, wofür ich allen danke. Vielleicht haben User mit
ähnlichem Thema nach mir auch was davon.

Jürgen
Shinji Ikari
2015-05-22 14:51:09 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Das kommt drauf an, ich kenne als Minimum eigentlich nur 2 DA.
also sind "normal" mindestens 4 Adern drin, ach so, daher der Spruch bei
ISDN "1 Anschluss, 2 Nummern"?
Da besteht kein Zusammenhang.
Basisanschluss-ISDN wird zu dem Endkunden in aller Regel mit 2 Adern
(1DA) zur/ueber die TAE angeliefert. Erst hinter dem NTBA werden
daraus 4 Adern (2DA).
Post by Juergen Kah
Schade, dass man den Kabeln in besagtem Keller nicht ansieht, wieviele
Adern drin sind.
In der Theorie kann man das schon, aber dazu muesste man entweder die
beschriftung der Kabel ablesen (Mantelbeschriftung) oder eben geeignet
in die Dose ind er Wand oder in die verteiler schauen.

Aber wozu interessiert es Dich wieviele Adern da zu der jeweiligen
Wohnung gelegt und belegt wurden?
Juergen Kah
2015-05-22 17:28:58 UTC
Permalink
Juergen Kah schrieb
Post by Juergen Kah
Schade, dass man den Kabeln in besagtem Keller nicht ansieht, wieviele
Adern drin sind.
Aber wozu interessiert es Dich wieviele Adern da zu der jeweiligen
Wohnung gelegt und belegt wurden?
Einfach nur so, um evtl. Aussagen / Argumenten der "anderen Seite" Wind
aus den Segeln nehmen zu können.

Jürgen
Marc Haber
2015-05-22 10:16:15 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Post by Juergen Kah
Telefon wird in der Wohnung wohl schon gewesen sein, aber von welcher
Farbe, weiss ich nicht ;-)
Das ist auch wurst.
Das vertehe ich noch nicht. Wenn die mittlere Box eine Telekom-APL ist
und ein Bewohner will zu Vodafone wechseln, muss deren Techniker dann an
die Telekom-APL ran oder nicht?
Kommt darauf an. Meist nicht.
Post by Juergen Kah
[Splitter]
Post by Jörg Tewes
Ja die wären in der Wohnung, oder auch mehrere wenn sich ein Mieter
mehrere Anschlüsse bestellt, und genug Doppeladern vorhanden sind.
Ansonsten muß da halt was neu gelegt werden.
Von wo nach wo "genug" Doppeladern?
Auf der gesamten Strecke vom Telekom-Hauptverteiler in der
Sahnestück-Immobilie am Marktplatz bis in die Wohnung jedes einzelnen
Kunden.
Post by Juergen Kah
Aus dem Keller geht je Wohnung ein Kabel nach oben. Wieviel Adern sind
"normal" in so einem Kabel?
Minimal vier. Sonst halt so viele wie der Bauherr bei der
Gebäudeerstellung bezahlen wollte.
Post by Juergen Kah
Müssen je Wohnung mehr als 2 Adern ankommen, wenn mehr als 1 Splitter
install werden soll?
Ja.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-22 12:53:31 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Von wo nach wo "genug" Doppeladern?
Auf der gesamten Strecke vom Telekom-Hauptverteiler in der
Sahnestück-Immobilie am Marktplatz bis in die Wohnung jedes einzelnen
Kunden.
okay, also wenn vom Keller zu jeder Wohnung ein "eigenes" Kabel geht,
sollten von daher keine Probleme zu erwarten sein.
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Aus dem Keller geht je Wohnung ein Kabel nach oben. Wieviel Adern sind
"normal" in so einem Kabel?
Minimal vier. Sonst halt so viele wie der Bauherr bei der
Gebäudeerstellung bezahlen wollte.
ok, verstanden.

Jürgen
Marc Haber
2015-05-22 14:36:09 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Von wo nach wo "genug" Doppeladern?
Auf der gesamten Strecke vom Telekom-Hauptverteiler in der
Sahnestück-Immobilie am Marktplatz bis in die Wohnung jedes einzelnen
Kunden.
okay, also wenn vom Keller zu jeder Wohnung ein "eigenes" Kabel geht,
sollten von daher keine Probleme zu erwarten sein.
Auch sonst nicht wenn alle Wohnungen heute Telefon haben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Shinji Ikari
2015-05-22 10:20:55 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Das vertehe ich noch nicht. Wenn die mittlere Box eine Telekom-APL ist
und ein Bewohner will zu Vodafone wechseln, muss deren Techniker dann an
die Telekom-APL ran oder nicht?
Wenn die letzte "Meile" Telekom gehoert hat auch odafone keinen
eigenen Techniker, der da ran soll/muss.
Die letzte "Meile" wird dann von Verteiler in der Betriebsstelle ueber
die verschiedneen Verzweiger an den Strassen ueber den APL im Keller
bis zur TAE/Verteilerbox/Splitter des Kunden geschaltet.
Vodafone sendet fuer diese Arbeiten an normalen
'Telefon-Kupfer-Doppeladern' der Telekom bei Privatkunden kein eigenes
Personal heraus.

[Splitter]
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Ja die wären in der Wohnung, oder auch mehrere wenn sich ein Mieter
mehrere Anschlüsse bestellt, und genug Doppeladern vorhanden sind.
Ansonsten muß da halt was neu gelegt werden.
Von wo nach wo "genug" Doppeladern?
Von der Betriebsstelle an der Vodafone einspeist bis zu der Wohnung
des Kunden.
Post by Juergen Kah
Aus dem Keller geht je Wohnung ein Kabel nach oben.
Und wenn in dem Kabel nur 2 Adern sind, eigent sich das ihne andere
techniken nur fuer 1 Anschluss.
Will der Kunde einen zweiten oder noch mehr Anschluesse muss fuer
jeden weiteren Anschluss ein Kabel gelegt werden.
Wenn man von 'Draussen' bis zum APl ausreichend viele Adern hat,
muesste ggf. nur im Haus die Hausverkabelung zwischen APL und neuer
TAE erweitert werden.
GGf. sehr umfangreiche Hausverkabelungen sind nur bedingt im
Leistungs- und Kostenaufwand eines normalen Neuanschlusses abgedeckt..
Post by Juergen Kah
Wieviel Adern sind
"normal" in so einem Kabel?
Es gibt unterschiedliche Kabel.
Von 2 Doppeladern (einfache Einfammilienhaus-verkabelung) bis zu ca.
100 (grosse Hochhauskomplexe mit vielen Woehneinheiten und
Unterverteilungen) sind moeglich.
Post by Juergen Kah
Sind da nicht immer nur 2 Adern drin?
Ein 'kleinern' Verkabelungen (ggf. nur zu einer TAE) : ja.
Bei Kabeln, die vom APL zu einer Etagenunterverteilung weg gehen sind
entsprechend viel mehr Adern enthalten.
Post by Juergen Kah
Müssen je Wohnung mehr als 2 Adern ankommen, wenn mehr als 1 Splitter
install werden soll?
1 Anschluss (egal ob da ein Splitter hinter kommt) = 2 Adern (=1
Doppelader = 1DA).
Die weiteren beiden Adern eignen sich um ggf. einen zweiten Anschluss
bereit zu stellen oder im Falle eines Adernfehlers noch
Umschaltemoeglichkeiten zu haben.
Juergen Kah
2015-05-22 13:01:49 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Wenn die mittlere Box eine Telekom-APL ist
und ein Bewohner will zu Vodafone wechseln, muss deren Techniker dann an
die Telekom-APL ran oder nicht?
Wenn die letzte "Meile" Telekom gehoert hat auch odafone keinen
eigenen Techniker, der da ran soll/muss.
Bin gedanklich drüber gestolpert, weil ein ET jetzt DSL von Vodafone via
Telefonkabel hat. Und er hat was gemurmelt von "doppelt bezahlen", weil
Vodafone bei Telekom die letzte "Meile" mieten muss...
Post by Shinji Ikari
Vodafone sendet fuer diese Arbeiten an normalen
'Telefon-Kupfer-Doppeladern' der Telekom bei Privatkunden kein eigenes
Personal heraus.
Danke, dann werd ich den ET fragen, ob er selber in seiner Wohnung mit
Splitter usw. tätig wurde ob ein Techniker kam.
Post by Shinji Ikari
Will der Kunde einen zweiten oder noch mehr Anschluesse muss fuer
jeden weiteren Anschluss ein Kabel gelegt werden.
Ja, hab verstanden, je Anschluss eine Doppelader. Wenn 2 DA in einem
Kabel, also 2 Anschlüsse je Wohnung möglich.
Post by Shinji Ikari
1 Anschluss (egal ob da ein Splitter hinter kommt) = 2 Adern (=1
Doppelader = 1DA).
Danke, verstanden.
Dann sollte im besagten Haus normal alles ok sein, was Telefonkabel
betrifft. Wenn ich allein zu sagen hätte, würden erstmal die
Internetter-via-Kabel rausfliegen ;-)

Jürgen
Marc Haber
2015-05-22 14:39:56 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Bin gedanklich drüber gestolpert, weil ein ET jetzt DSL von Vodafone via
Telefonkabel hat.
Das ist auch in Eurem Haus die bessere Lösung.
Post by Juergen Kah
Und er hat was gemurmelt von "doppelt bezahlen", weil
Vodafone bei Telekom die letzte "Meile" mieten muss...
Das ist Lall seinerseits. DSL kostet X, Internet über Kabel kostet Y.
Dabei ist Y bei gleicher Leistung üblicherweise etwas geringer als X.
Wie sich diese Beträge zusammensetzen muss den Endkunden ja nicht
interessieren.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Kah
2015-05-22 17:14:46 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Juergen Kah
Und er hat was gemurmelt von "doppelt bezahlen", weil
Vodafone bei Telekom die letzte "Meile" mieten muss...
Das ist Lall seinerseits.
mag sein, aber er hat das so gemeint, dass _er_ irgendwas doppelt zahlen
muss, z.B. die Miete ;-) Egal, das ist _nicht_ mein Thema.

Jürgen
Shinji Ikari
2015-05-22 15:02:01 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Bin gedanklich drüber gestolpert, weil ein ET jetzt DSL von Vodafone via
Telefonkabel hat. Und er hat was gemurmelt von "doppelt bezahlen", weil
Vodafone bei Telekom die letzte "Meile" mieten muss...
Die letzte "Meile" ist die TAL = Teilnemeranschlussleitung.
Wenn der Servicediensterbringer (Vodafone) zum Kunden keine eigene
(geeignete!) Infrastruktuir hat oder bereitstellen will, greift er auf
ggf. schion vorhandene TAL anderer netzbetreiber (Telekom) zurueck.
Fuer dieses Vertragsverhaeltnis gibt es festgelegte Kosten.
Wenn Vodafone dem Endkunden die TAL Miete zusaetzlich aufschlaegt, und
es damit fuer den Endkunden teurer wird, kann er ggf. pruefen ob er
nicht doch besser bei dem Netzbetreiber selber einen Vertrag waehlt.
Viele Leute entscheiden da ueber den Preis.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
Vodafone sendet fuer diese Arbeiten an normalen
'Telefon-Kupfer-Doppeladern' der Telekom bei Privatkunden kein eigenes
Personal heraus.
Danke, dann werd ich den ET fragen, ob er selber in seiner Wohnung mit
Splitter usw. tätig wurde ob ein Techniker kam.
bei solchen Kleinigkeiten (bestehenden Telefonanschluss auf ADSl oder
VDSL aufruesten) schickt der Servicenabieter in aller Regel die
Hardware mit einer Kiste und Anleitung zu.
Wenn der Endkunde es will kann er bei einigen Anbietern aber gerne
extra kostenpflichtigen InstallationssServiceleistung buchen.
Viele Leute entscheiden sich da aber wegen dem Preis dagegen.
Post by Juergen Kah
Ja, hab verstanden, je Anschluss eine Doppelader. Wenn 2 DA in einem
Kabel, also 2 Anschlüsse je Wohnung möglich.
Yep.
Post by Juergen Kah
Post by Shinji Ikari
1 Anschluss (egal ob da ein Splitter hinter kommt) = 2 Adern (=1
Doppelader = 1DA).
Danke, verstanden.
Dann sollte im besagten Haus normal alles ok sein, was Telefonkabel
betrifft. Wenn ich allein zu sagen hätte, würden erstmal die
Internetter-via-Kabel rausfliegen ;-)
Internet Via Bk erreicht aktuel je nach Anbieter und Konstellation
sehr hoche ueberragungsgeschwindigkeiten Downstream. Bei Telefonkabeln
ist man noch nicht wirklich so weit um 100Mbit/s oder mehr anbieten zu
koennen. Das testet man erst noch.
Wenn also jemand unbedingt 128,150 oder gar 200MBit/s haben wil,
liebaeugelt er ggf. schon mit Internet ueber BK.
Juergen Kah
2015-05-22 17:26:14 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Wenn Vodafone dem Endkunden die TAL Miete zusaetzlich aufschlaegt, und
es damit fuer den Endkunden teurer wird, kann er ggf. pruefen ob er
nicht doch besser bei dem Netzbetreiber selber einen Vertrag waehlt.
Viele Leute entscheiden da ueber den Preis.
Danke, das ist deutlicher. Mal sehn, was der dann bei der nächsten
Versammlung berichtet ;-) Berührt mich aber nicht so.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
dann werd ich den ET fragen, ob er selber in seiner Wohnung mit
Splitter usw. tätig wurde ob ein Techniker kam.
bei solchen Kleinigkeiten (bestehenden Telefonanschluss auf ADSl oder
VDSL aufruesten) schickt der Servicenabieter in aller Regel die
Hardware mit einer Kiste und Anleitung zu.
Wenn der Endkunde es will kann er bei einigen Anbietern aber gerne
extra kostenpflichtigen InstallationssServiceleistung buchen.
Ja, war bei mir mit DSL auch so. Ich war mir nicht sicher, _was_ ich den
ET fragen kann, jetzt weiss ich, dass dem Techniker sein eigenes Handeln
vorangegangen sein muss, für ihn mit negativem Ergebnis.
Post by Shinji Ikari
Internet Via Bk
Ja, hab in den anderen Threads über die Geschwindigkeiten bei BK und
Telefon gelesen (Jörg kennt die möglichen Geschwindigkeiten).
Post by Shinji Ikari
Wenn also jemand unbedingt 128,150 oder gar 200MBit/s haben wil,
liebaeugelt er ggf. schon mit Internet ueber BK.
Mir ist aber klar, dass wir dann erstmal ne "richtige" Verkabelung haben
müssen. Ob das dann für die Gemeinschaft preiswerter wird (und das
beschlossen werden sollte), wage ich noch zu bezweifeln, dann müssen
einige (hoffentlich) ihre Wünsche etwas niedriger schrauben.
Oder die Bewohner müssen "ausgetauscht" werden ;-)

Danke für die ausführliche Mithilfe.

Jürgen
Shinji Ikari
2015-05-22 09:52:28 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
PS.
Kannst du am Inhalt des Kabel-TV-Kasten (rechte Box) erkennen, was von
der letzten Rechnung (Antennenbauer) dort wiederzufinden ist, also
verbaut wurde? Bis zum Vorhängeschloss war der Kasten noch "zugänglich".
http://liesmal.homepage.t-online.de/kabeltv-IMG_2140-y.jpg
Die Rechnung enthält u.a.
3 x Verbindungskabel F-Quick EVL 165 (?)
Das ist vermutlich eine pauschale Abrechnung fuer 3 Kabel (oder sogar
nur die Stecker) mit F-Steckern.
Post by Juergen Kah
1 x Verteiler 2f. EBC 10 (Verteiler da, aber nicht Kathrein)
Das duerte der Verteiler oben rechts sein. 1 Eingang oben 2 Ausgaenge
unten.
Um den Verteiler dort einzuschleifen wurden vermutlich die oben
erwaehnten Kabel benoetigt.
Post by Juergen Kah
1 x BK-Steckdose ESD 44 (das dürfte wohl in einer Wohnung sein)
Ja, vermutlich in der Wohnung, die an dem kabel haengt, welches ganz
unten das Zweite von rechts ist (bzw. oben rechts am 2fach Verteiler
ganz rechts angeschlossen ist).
Post by Juergen Kah
1 x Verstärker VOS 43/RA (im Internet gefunden, passt)
Links oben der silbrige Kasten.
Hausanschlussverstaerker Dient dazu das BK-Signal vom BK-HÜP an
sinnvolle Werte anzupassen.
http://www.kathrein.de/sat/produkt/20910030/
Post by Juergen Kah
2 x Erdungsblock 9-fach EMU 90 (wo könnte ich das suchen? 2 Teile)
Ich vermute, man hat einfach pauschal 2 Stueck EMU90 geschrieben.
1 Stueck ist vermutlich das Blech unten an dem die ganzen Kabel rein
und raus gehen
(Verbaut wurde da anscheinend aber ein aehnlicher Erdungsblock mit 7
F-Buchen und nicht 9 Buchsen..)
Einen zweiten entsprechenden Erdungsblock sehe ich da nicht.

Das abgerechnte Original sieht so aus:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2993422_-emu-90-kathrein.html
Post by Juergen Kah
1 x Adapter (Sinn und Zweck? welches ist der?)
vermutlich auch eine Pauschalaussage fuer einen IEC auf
F-Buchse-Adapter:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1271799_-emu-08-kathrein.html
Kathrein EMU 08
Ich vermute der ist hinter der Dose in der Wohnung angeschlossen um
die Dose und das TV/Receiver miteinander zu verbinden. Viele
BK-TV/-Receiver nutzen am geraet noch IEC-Stecker fuer analoges TV,
DVB-C.
Post by Juergen Kah
und
6,25 Technikerstunden...
Ein Techniker sollte auch gut bezahlt werden 8))
Post by Juergen Kah
Wie heisst das Teil rechts unterhalb des Verstärkers mit den 5
Anschlüssen? Zweck?
Verteiler und vermutlich alt schon vorhanden, denn die Kunden hatten
ja auch schon alt TV ueber BK-Kabel.

1 Eingang oben Mitte und 4 gleichwertige Ausgaenge (oben links+rechts
und unten links+rechts)
Wenn jede Wohnung einen eigenen BK-Kabel Zugang hat, ist das also ein
4 Wohnungs Haus.
Wenn aber an jedem dieser 4 Kabel mehrere Wohnungen angeschlossen
sind, kann es natuerklich sein,dass im Haus selber noch weitere
verteiler und Verstaerker fuer die BK-verteilung vorhanden sind.
An dem Kabel ganz unten rechts sieht man beispielsweise auch ein
zusaetzlich eingebautes Glied. Ob das Damepft (weil das Signal zu
stark fuer die Wohnungen an dem Kabel ist) oder irgendetwas filtert
oder sonst etwas macht kann ich nicht erkennen.

Vielleicht interessante Links zu BK und Verkabelung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelfernsehen#Technische_Erweiterungen_.28Triple_Play.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzebene_%28Kabelfernsehen%29#Netzebene_4_und_5
Post by Juergen Kah
PS2. Der Zettel auf dem Verstärker ist von einem ET, der dort auch
wohnt.
Der Inhalt des Zettels ist interessant, aber nicht fuer BK-Anbieter
rechtlich bindend.
Grundlegend kann man (mit ggf. hohem Aufwand) in jeder Wohnung einen
BK-Anschluss anbieten und diesen auch optimal auf erforderliche Werte
einpegeln. Wieviele Verteiler/Verstaerker und Feintuning-Massnahmen
und zusaetzliche/neuere/auszuwechselnde Dosen man dafuer benoetigt
kann man nur sagen, wenn man die gesamte Hausverkabeklung und
Ansprueche der Mieter kennt.
Nebenbei: Selbst bei BK-Anschluessen koennen in einem Haus nicht
beliebig viele BK-Internet-Anschluesse bereitgestellt werden. Aber
mehr als 1 sollte schon machbar sein.
Aber das ist eben ggf. Aufwaendig und teuer, wenn die Hausverkabelung
das qualitativ (noch) nicht her gibt.
Post by Juergen Kah
Der Zettel hatte aber keine Wirkung, daher dann das
Vorhängeschloss in Abstimmung mit ET-Gemeinschaft.
Wie schon angedeutet: DER vom BK-Anbieter beauftragte Techniker muss
Zugang bekommen koennen um ggf. Stoerer ermitteln zu koennen und ggf.
entstoeren zu koennen.
Sollte das nicht moeglich sein und der BK-Entstoerer befuerchten,d ass
sogar rueckwirkende Probleme im BK-Netz ausser Haus auftreten, kann er
ansonsten am BK-HÜP das ganze Haus abklemmen.
Als bei mir (Unitymedia) BK Internet bereitgestellt hat, hatte ich mit
dem techniker etwas gequatscht und er deutete an,d ass beispielsweise
zu hohe oder niedrige Pegel das Signal soweit veraendern koennen, dass
beispielsweise das Internet-Modem sehr vieel Pakete neu anfordern
muss. Das lastet die Anbindung bis zur gegenstaelle an der Strasse
oder in der BK-Betriebsstelle stark. Wenn dasueberhand nimmt, kann das
sogar zu beeinflussungen der Performance der anderen
Haeuser/Teilnehmer an dem Knoten fuehren. In solchen Faellen kann dann
sogar unaufgefordert ein Techniker anruecken und will eben messen wer
der Verursacher ist (wenn das aufgrund der Modeminfo nicht schon klar
ist). Wenn er dann vor verschlossenen kaesten steht und da nicht rein
kommt, bleibt ihm nur im Sinne aller anderen Kunden der Strasse dieses
Haus komplett abzuklemmen.
Post by Juergen Kah
Ansonsten ist dieser
ET nicht gerade auskunftsfreudig (und nicht ganz "ehrlich" dabei), die
Arbeiten lt. Rechnung basieren auf seiner Initiative, weil er wohl kein
TV mehr hatte.
Diese Begruendung ist nicht auszuschliessen. Aber es koennte eben auch
mit Internet ueber BK-Kabel zu tun haben.
An dem Foto des Verteilerkastens kann man das nicht erkennen.
Der Verstaerker hat aber in den Merkmalen:
"...Integrierter Rückweg 5-65 MHz aktiv/passiv und abschaltbar
(umschaltbar mit Steckbrücken)..."
erklennbar und dieser Rueckkanal ist fuer Internet ueber BK in diesem
Fall wichtig.
Falls vorher ein anderer Verstaerker montiert war, der dies nicht
beherrschte, war das moeglicherweise der Grund fuer den Austausch.
Juergen Kah
2015-05-22 14:40:55 UTC
Permalink
Danke für die Beschreibung.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Die Rechnung enthält u.a.
3 x Verbindungskabel F-Quick EVL 165 (?)
1 x Verteiler 2f. EBC 10 (Verteiler da, aber nicht Kathrein)
Das duerte der Verteiler oben rechts sein. 1 Eingang oben 2 Ausgaenge
unten.
Um den Verteiler dort einzuschleifen wurden vermutlich die oben
erwaehnten Kabel benoetigt.
Hast du eine Idee, warum der Verteiler in diesem Fall erforderlich ist
oder sein könnte?
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
1 x BK-Steckdose ESD 44 (das dürfte wohl in einer Wohnung sein)
Ja, vermutlich in der Wohnung, die an dem kabel haengt, welches ganz
unten das Zweite von rechts ist (bzw. oben rechts am 2fach Verteiler
ganz rechts angeschlossen ist).
Hmm, wo liegt hier der tiefere Sinn? Für 1 Wohnung ein extra Verteiler
im Keller und zusätzlich ne ESD 44 in der Wohnung?
(Frage werde ich auch noch der Antennenfirma stellen)
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
1 x Verstärker VOS 43/RA (im Internet gefunden, passt)
Links oben der silbrige Kasten.
Hausanschlussverstaerker Dient dazu das BK-Signal vom BK-HÜP an
sinnvolle Werte anzupassen.
http://www.kathrein.de/sat/produkt/20910030/
Danke, hatte ich gefunden. Warum dieser Verstärker erforderlich war,
wurde auf der Versammlung damit begründet, dass die Pegel des vorherigen
Verstärker vollkommen verstellt gewesen seien...
Das steht als Begründung auch auf der Webseite des einen ET... bei dem
auch die ESD 44 eingebaut wurde.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
2 x Erdungsblock 9-fach EMU 90 (wo könnte ich das suchen? 2 Teile)
(Verbaut wurde da anscheinend aber ein aehnlicher Erdungsblock mit 7
F-Buchen und nicht 9 Buchsen..)
Einen zweiten entsprechenden Erdungsblock sehe ich da nicht.
Wieder was gelernt, Frage werde ich der Antennenfirma auch stellen.
Post by Shinji Ikari
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2993422_-emu-90-kathrein.html
stimmt, hatte ich auch gefunden, passt aber nicht zum verbauten Teil im
Keller.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
1 x Adapter (Sinn und Zweck? welches ist der?)
vermutlich auch eine Pauschalaussage fuer einen IEC auf
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1271799_-emu-08-kathrein.html
Kathrein EMU 08
Ich vermute der ist hinter der Dose in der Wohnung angeschlossen um
die Dose und das TV/Receiver miteinander zu verbinden. Viele
BK-TV/-Receiver nutzen am geraet noch IEC-Stecker fuer analoges TV,
DVB-C.
Hmm, interessant, danke, also auch in der Wohnung verbaut ;-)
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
6,25 Technikerstunden...
Ein Techniker sollte auch gut bezahlt werden 8))
wollte ich der Vollständigkeit halber erwähnt haben. Ich weiss, dass
Techniker nicht in den Mindest-Stundenlohn-Sektor fallen ;-) Gerade war
einer von Siemens bei mir und hat die Schalterbeleuchtung bei unserem
Herd gewechselt = Gesamt 109,- € (nur eine kleine E14-Lampe, nichmal ne
LED, die er wegen Zulassung des Herdes nicht einbauen dürfe)

Warum 6,25 Std Zeitaufwand (nicht Stundenlohn), ist mir noch nicht bekannt.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
Wie heisst das Teil rechts unterhalb des Verstärkers mit den 5
Anschlüssen? Zweck?
Verteiler und vermutlich alt schon vorhanden, denn die Kunden hatten
ja auch schon alt TV ueber BK-Kabel.
richtig... aber da sind 5 Kabel dran
Post by Shinji Ikari
1 Eingang oben Mitte und 4 gleichwertige Ausgaenge (oben links+rechts
und unten links+rechts)
Wenn jede Wohnung einen eigenen BK-Kabel Zugang hat, ist das also ein
4 Wohnungs Haus.
Wenn aber an jedem dieser 4 Kabel mehrere Wohnungen angeschlossen
sind,
Jepp, Hausverkabelung ist Murks. Wie kommst du auf 4 ?
Der eine ET spricht aber von 5 Kabeln, die vom Keller zu 15 Wohnungen gehen.
Ich zähle unterhalb des Verteilerkasten 7 Kabel, die nach links in das
Leerrohr gehen, 2 davon zweigen links neben dem Kasten (unterhalb
Kabelkanal) nach links ab, bleiben noch 5 Kabel übrig, von denen auch
der eine ET spricht.

Da liegt das Hauptproblem mit dem Kabel. Beim Bau mitgeplant und nur für
TV. Irgendwann hat einer darüber TV "schalten" lassen, wer und wann,
weiss ich noch nicht und irgendwann danach fingen bei zumindest einem
anderen ET die Probleme mit TV an. Der merkt das wohl eher, weil er
vermutlich gern und viel Digital-TV sieht... oder aufnimmt?
Post by Shinji Ikari
kann es natuerklich sein,dass im Haus selber noch weitere
verteiler und Verstaerker fuer die BK-verteilung vorhanden sind.
Es sollen keine weiteren Verteiler / Verstärker im Haus sein.
Post by Shinji Ikari
An dem Kabel ganz unten rechts sieht man beispielsweise auch ein
zusaetzlich eingebautes Glied. Ob das Damepft (weil das Signal zu
stark fuer die Wohnungen an dem Kabel ist) oder irgendetwas filtert
oder sonst etwas macht kann ich nicht erkennen.
Danke für den Hinweis, ich hatte mich gewundert, weil dieser "Stecker"
länger ist als alle anderen. Ich werd noch nicht schlau daraus, warum
unbedingt ein "stärkerer" Verstärker hermusste, dessen Power dann evtl.
wieder begrenzt wird. Aber ok, durch unsere komische Verkabelung muss
sicher mehr getrickst werden als üblich.
Post by Shinji Ikari
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelfernsehen#Technische_Erweiterungen_.28Triple_Play.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzebene_%28Kabelfernsehen%29#Netzebene_4_und_5
Danke, werd ich mir übers Wochenende anschauen.
Post by Shinji Ikari
Post by Juergen Kah
PS2. Der Zettel auf dem Verstärker ist von einem ET, der dort auch
wohnt.
Der Inhalt des Zettels ist interessant, aber nicht fuer BK-Anbieter
rechtlich bindend.
Ich weiss ;-) Daher interessierte mich auch, ob dieser "Verteilerkasten"
Eigentum von Kabel-D ist bzw. sein könne ;-)

Der Zettel auf dem Verstärker ist noch ok und sehe ich als Bitte an
einen Techniker, _nicht_ ohne Rücksprache via angegebene Tel-Nr.
Änderungen vorzunehmen. Ist aber leider doch passiert, ob durch
Techniker oder anderen Bewohner, noch unbekannt.

"Interessanter" ist der Zettel auf dem jetzt abgeschlossenen Kasten
http://liesmal.homepage.t-online.de/kabeltv-IMG_2087-z.jpg

Halte ich persönlich für ne Frechheit, dort die URL zu einer privaten
Webseite eines ET zu nennen und Tel-Nr. ohne Name. Auf der Webseite
steht dann was von "Sie waren in unserem Keller...". Die Webseite dreht
sich um Kabel und TV...

Ich hatte den ET schon gebeten, den Hinweis auf seine Webseite zu
entfernen und den ursprünglichen Text (vom Verstärker) auch aussen auf
den Kasten zu kleben, Antwort "dann soll ich mich beim Verwalter über
ihn beschweren". Stark.

Ich muss mich aber über die Technik schlauer machen, damit ich bei
irgendwelchen technischen Aussagen dieses ET mitreden kann, auch
gegenüber Verwalter, Beirat und ET-Versammlung.
Post by Shinji Ikari
Grundlegend kann man (mit ggf. hohem Aufwand) in jeder Wohnung einen
BK-Anschluss anbieten und diesen auch optimal auf erforderliche Werte
einpegeln.
Leider sehen das nicht alle Bewohner so nach dem Motto "ich bin ich".
Die Pegel wurden wohl mehrfach so eingestellt, dass sie jeweils für
einen Bewohner "passten". Problem ist halt die komische Verkabelung im
Haus mit teilweise Durchgangs-Dosen, und nicht symetrisch je Etage.
Post by Shinji Ikari
Nebenbei: Selbst bei BK-Anschluessen koennen in einem Haus nicht
beliebig viele BK-Internet-Anschluesse bereitgestellt werden. Aber
mehr als 1 sollte schon machbar sein.
Deswegen gabs "Krach" vor 3 Wochen auf der Versammlung, weil einer nen
Vertrag mit Vodafone für Kabel-Internet gemacht hat (ohne Rücksprache
mit Verwalter oder anderen ET) und der Techniker nicht an den Kasten
kam. In der Wohnung kam nicht genug "Saft" an. Auf der Versammlung wurde
dann letztlich "beschlossen", dass der ET (der mit dem Schlüssel) den
Techniker im Kasten sehen und "messen" lassen soll, aber keine Pegel
verstellt werden. Wenn in der Wohnung nicht "einstellbar", dann kein
Kabel-Internet. Danach kam der ET aus dem Vertrag mit Vodafone "raus"
und hat jetzt Internet-via-Telefon.
Post by Shinji Ikari
Wie schon angedeutet: DER vom BK-Anbieter beauftragte Techniker muss
Zugang bekommen koennen um ggf. Stoerer ermitteln zu koennen und ggf.
entstoeren zu koennen.
Nach Ansicht des einen ET soll sich der Techniker vorher seine Webseite
durchlesen, warum der Kasten abgeschlossen ist und dass er dann eine
Tel-Nr anrufen solle. In der Versammlung hat er aus meiner Sicht
ziemlich "unehrlich" informiert, die allermeisten ET waren bei dem Thema
aber auch eher uninteressiert und haben wenig technisches Verständnis.
Wenn der Kasten wirklich Kabel-D gehört, wäre das ein ganz anderes
Argument gewesen... aber laut Webseite "gehört" der Kasten der Gemeinschaft.
Post by Shinji Ikari
Sollte das nicht moeglich sein und der BK-Entstoerer befuerchten,d ass
sogar rueckwirkende Probleme im BK-Netz ausser Haus auftreten, kann er
ansonsten am BK-HÜP das ganze Haus abklemmen.
Hmmm, _das_ hätte ich mir wirklich gewünscht, dann hätte das Thema mal
richtig geklärt werden können. Der eine ET tut so, als gehöre ihm allein
das Haus und er dürfe alles machen. Wie schon geschrieben, dem Verwalter
ist fast alles "egal", leider, Abwahl mit Mehrheit abgelehnt.

[interessante Aspekte zu Auswirkungen von Pegeleinstellungen}
Danke, das hilft mir beim Verständnis wieder weiter.
Post by Shinji Ikari
Wenn er dann vor verschlossenen kaesten steht und da nicht rein
kommt, bleibt ihm nur im Sinne aller anderen Kunden der Strasse dieses
Haus komplett abzuklemmen.
Schade, dass _ich_ sowas nicht "erzwingen" kann.
Post by Shinji Ikari
Diese Begruendung ist nicht auszuschliessen. Aber es koennte eben auch
mit Internet ueber BK-Kabel zu tun haben.
Das sehe ich mittlerweile genauso.
Post by Shinji Ikari
dieser Rueckkanal ist fuer Internet ueber BK in diesem
Fall wichtig.
Ja, hab ich inzwischen verstanden. Die Antennenfirma hat mir auch
bestätigt, dass im Keller alle Bauteile rückkanalfähig sein, was nur für
Internet wichtig ist, nicht für reines TV.
Post by Shinji Ikari
Falls vorher ein anderer Verstaerker montiert war, der dies nicht
beherrschte, war das moeglicherweise der Grund fuer den Austausch.
Die neuen Teile wurden Anfang 2014 verbaut und bei der Versammlung 2014
nur erwähnt, dass zu viel an Pegeln verstellt und deswegen ein neuer
Verstärker eingebaut werden musste. Die Rechnung selber war ja erst
dieses Jahr dran und 2014 hatte ich andere Themen und bin leider nicht
drüber gestolpert, was da gelaufen ist.

Jetzt rauszukriegen, welcher Verstärker vorher drin war, ist schwierig.
Ich weiss auch noch nicht, seit wann zumindest ein Bewohner
Kabel-Internet hat.

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 19:07:50 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Juergen Kah
Auf der anderen Seite habe ich beim Telefonanschluss bislang
gedacht, dass die erste Telefon"dose" im Haus der Telekom (in
diesem Fall) gehört. Mit erster "Dose" meine ich die
Anschlussbox(en), wo das Kabel von aussen auf die
Wohneinheiten "verteilt" wird.
Alles vom APL bis zur 1. TAE ist Telekom.
Bis zur ersten TAE ist die Telekom, bzw. der Provider zuständig. Gehören
tut ihm diese Hardware in aller Regel aber nicht, weil der Eigentümer
diese verlegt hat/verlegen lassen hat. An den APL darf nur die Telekom
ran, die schließt da ein Kabel an welches auf einen Verteiler kommt.
Einen solchen sieht man auf der linken Seite in Jürgens Bild.


Bye Jörg
--
"If you are going to kill me, then do so. Otherwise I have
considerable work to do."
(Lennier (to Kalain), "Points of Departure")
Juergen Kah
2015-05-21 20:17:50 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
An den APL darf nur die Telekom
ran, die schließt da ein Kabel an welches auf einen Verteiler kommt.
Einen solchen sieht man auf der linken Seite in Jürgens Bild.
Ist dieser Telekom-APL nun verplombt? ich meine laut Bild

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 21:48:15 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
An den APL darf nur die Telekom
ran, die schließt da ein Kabel an welches auf einen Verteiler kommt.
Einen solchen sieht man auf der linken Seite in Jürgens Bild.
Ist dieser Telekom-APL nun verplombt? ich meine laut Bild
Weißt du nicht wie ne Plombe aussieht?


Bye Jörg
--
"Stay close to the Vorlon and watch out for the Shadows. They move
when you're not looking at them."
(Sinclair, "The Coming of Shadows")
Juergen Kah
2015-05-21 22:48:40 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Weißt du nicht wie ne Plombe aussieht?
Nur bei meinem Elt-Zähler, der hat nen "Ring durch die Nase" und daran
ne zugequetschte Marke. Kann ja bei Telefon und Kabel anders ein, daher
meine Frage.
Kabel hab ich nicht, und bei Telefon gabs bei mir damals keine Plombe
wie Elt.

Meine Zahn-Plomben sehen auch anders aus ;-)

Jürgen
Jörg Tewes
2015-05-21 23:55:16 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
Weißt du nicht wie ne Plombe aussieht?
Nur bei meinem Elt-Zähler, der hat nen "Ring durch die Nase" und daran
ne zugequetschte Marke. Kann ja bei Telefon und Kabel anders ein, daher
meine Frage.
Kabel hab ich nicht, und bei Telefon gabs bei mir damals keine Plombe
wie Elt.
Na dann weißt du immerhin schon mal das dein APL nicht verplombt
ist. :-)

Ist seitdem die Telekom privat ist, imho auch nicht mehr üblich.


Bye Jörg
--
"Another lesson? What this time?"
"Beauty...in the dark."
"Ah, must be working. You're beginning to talk just like a Vorlon."
(Ivanova and Sheridan, "There All The Honor Lies")
Shinji Ikari
2015-05-22 10:23:58 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Post by Jörg Tewes
An den APL darf nur die Telekom
ran, die schließt da ein Kabel an welches auf einen Verteiler kommt.
Einen solchen sieht man auf der linken Seite in Jürgens Bild.
Ist dieser Telekom-APL nun verplombt? ich meine laut Bild
Ich erkenne keien Plombe. Aber das Schloss deutet darauf hin, dass man
keine Plombe benoetigt, weil dadurch ja schon der Zugang durch
unbefugte Leute eingeschraenkt werden kann (und hoffentlich auch ist).
Harald Klotz
2015-05-21 10:28:23 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob dieser Kabel-TV-Anschlusskasten
Eigentum der ET-Gemeinschaft ist oder Kabel-D gehört? gibt es solche
Anschlusskästen, die dem Kabelbetreiber gehören? Woran erkennt man die?
Gibt es welche, die dem Hauseigentümer gehören?
Post by Juergen Kah
Auf der anderen Seite habe ich beim Telefonanschluss bislang
gedacht, dass die erste Telefon"dose" im Haus der Telekom (in
diesem Fall) gehört.
Das war wohl mal so.
Hier ist vor einigen Jahren umgebaut worden.
Die Telekom hat einen Verteilerkasten im Anschlussraum montiert, die
neuen Leitungen in die Wohnungen wurden vom Eigentümer erstellt.

Die vorherige Verteilung war ein Verteilerkasten an der Hausrückseite
mit aussen verlegten Kabeln in die Wohnungen.
Die alten Kabel wurden seinerzeit bis Dose in der Wohnung incl. Dose
von der Telekom gelegt.
Post by Juergen Kah
Dort ist rechts dieser Kabel-TV-Anschlusskasten. Lässt sich daran
erkennen, wessen Eigentum das ist? Kabelanbieter oder
ET-Gemeinschaft? Bitte nicht an dem Aufkleber stören, den hat ein
Eigentümer angebracht, das Vorhängeschloss auch.
Kabel Deutschland hat hier, als der erste Kabeltelefon angemeldet hat,
einen Verteilerkasten installiert und auch in einem Fall ein
ungeeignetes Kabel ersetzt.
Die restliche Verteilung wurde vom Hauseigentümer erstellt und KD sich
drangehängt.
Post by Juergen Kah
Links sind zwei Boxen, die wohl der Telefonversorgung dienen. Sind
beide im Eigentum der Telekom? Oder gehören die der ET-Gemeinschaft?
Die kleine links ist der Übergabepunkt für dem Kabelanschluss, daneben
die Box für die Telefonleitungen und rechts daneben der Kasten von KD.

Grüße Harald
Juergen Kah
2015-05-21 13:14:50 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Juergen Kah
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob dieser Kabel-TV-Anschlusskasten
Eigentum der ET-Gemeinschaft ist oder Kabel-D gehört? gibt es solche
Anschlusskästen, die dem Kabelbetreiber gehören? Woran erkennt man die?
Gibt es welche, die dem Hauseigentümer gehören?
Hm, ja, das ist meine Frage, wem gehört was in "unserem" Keller.
Post by Harald Klotz
Post by Juergen Kah
Auf der anderen Seite habe ich beim Telefonanschluss bislang
gedacht, dass die erste Telefon"dose" im Haus der Telekom (in
diesem Fall) gehört.
Das war wohl mal so.
Hier ist vor einigen Jahren umgebaut worden.
Die Telekom hat einen Verteilerkasten im Anschlussraum montiert, die
neuen Leitungen in die Wohnungen wurden vom Eigentümer erstellt.
also ist zumindest die linke kleine Box Eigentum der Telekom, richtig?
Das meinte ich mit erste Telefon"dose" im Haus (nicht Wohnung).
Missverständnis?

Was ist mit der 2. Box von links? Von _dort_ gehen die Leitungen in die
Wohnungen, je Wohnung 1 Leitung.
Post by Harald Klotz
Post by Juergen Kah
Dort ist rechts dieser Kabel-TV-Anschlusskasten. Lässt sich daran
erkennen, wessen Eigentum das ist? Kabelanbieter oder
ET-Gemeinschaft? Bitte nicht an dem Aufkleber stören, den hat ein
Eigentümer angebracht, das Vorhängeschloss auch.
Kabel Deutschland hat hier, als der erste Kabeltelefon angemeldet hat,
einen Verteilerkasten installiert und auch in einem Fall ein
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Harald Klotz
ungeeignetes Kabel ersetzt.
Die restliche Verteilung wurde vom Hauseigentümer erstellt und KD sich
drangehängt.
Wie kann ich das auf mein Bild übertragen? Da ist ein grosser
Verteilerkasten mit dem Verstärker...
Post by Harald Klotz
Post by Juergen Kah
Links sind zwei Boxen, die wohl der Telefonversorgung dienen. Sind
beide im Eigentum der Telekom? Oder gehören die der ET-Gemeinschaft?
Die kleine links ist der Übergabepunkt für dem Kabelanschluss, daneben
die Box für die Telefonleitungen und rechts daneben der Kasten von KD.
ah, okay, ich war zwischendurch schon mehrmals verwirrt.
Reicht das Eigentum von Kabel-D dann nur bis zu dieser Mini-Box oder
auch bis zu dem grossen Kasten mit dem Verstärker?

Ein Grossteil des Inhalts des grossen Kasten wurde 2014 von der
ET-Gemeinschaft bezahlt, von daher eher nicht Eigentum von Kabel-D?
Obwohl mir gesagt wurde, alle Kabel-D-Techniker hätten einen bundesweit
einheitlichen Schlüssel für "diese" Kästen...?

Jürgen
Shinji Ikari
2015-05-22 10:42:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen Kah
Post by Harald Klotz
Die Telekom hat einen Verteilerkasten im Anschlussraum montiert, die
neuen Leitungen in die Wohnungen wurden vom Eigentümer erstellt.
also ist zumindest die linke kleine Box Eigentum der Telekom, richtig?
bezogen auf das Foto von dir:
http://liesmal.homepage.t-online.de/kabeltv-IMG_2087-z.jpg

Die gaaanz link Box ist kein Telekom APl, sondern der BK-HÜP. Wie alt
der ist und wer den gelegt hat ist unklar. Er ist aktuell der
vertragliche HausuebergabePunkt fuer BK-Anbindung und somit darf da
nur jemand ran, der befugt ist. In aller Regel der Techniker, der vom
BK-Anbieter beauftragt wurde. Ob das nun Kabel-D selber, Firma
xyz-Subunternehmen oder jemand anderes ist, ist unklar.
Der HÜP wurde 'mal bei Einrichtung bezahlt. Ob der vom damaligen
BK-Anbieter gestellt oder von xyz-Firma montiert wurde kann ich nicht
sagen. Als es noch die Deutsche Bundespost war wurden in der
anfangszeit einige BK-HÜP von Post gestellt, wenn aber sowieso eine
zertifizierte/zugelasene/qualifizierte Firma die Hausverkabelung
machen sollte hat die den BK-HÜP gestellt und es wurde nur
angeschlossen und ein Abnahmeprotokoll erstellt/eingereicht.
Seit vielen Jahren ist die Sache aber auch durch Privatisierung und
Abtretung/Verkauf der BK-Netze an andere Betreiber die Sache sehr
verwaessert.
Ob nun der BK-HÜP von einem Anbieter gestellt oder von einem
Hausverkabler abgerechnet wurde muss jeder fuer den jeweiligen Punkt
ggf. selber recherchieren.
Das kann von aussen niemand 100% sicher sagen.
Aber dass in dem BK-HÜP nicht jeder unbefugte herumschalten sollte
sollte wohl klar sein.
Post by Juergen Kah
Das meinte ich mit erste Telefon"dose" im Haus (nicht Wohnung).
Missverständnis?
Die mittlere Box (mit dem Schloss unten) ist der Telekom "APL".

Der Apl wird in aller Regel von telekom oder einer von Telekom
beauftragten Firma beschafft und montiert. Da hat auch niemand anderes
'rum zu fummeln. Entweder werden die Wohneinheiten direkt darueber
versorgt oder ueber weitere Verteiler uim Haus.

Wenn der Kunde ggf. selber im haus rum schalten will, kann er selber
daneben einen eigenen Verteiler fuer eien hausverteilung anbringen
(lassen). Das ist dann Sache des Kunden, was er macht. Aber auch er
darf dann darin/darueber nct die Gespraeche der Nachbarn abhorchen 8))
Da gelten schon gewisse "Grenzen".
Post by Juergen Kah
Was ist mit der 2. Box von links? Von _dort_ gehen die Leitungen in die
Wohnungen, je Wohnung 1 Leitung.
1. BOX von links = BK HÜP (= BK-Anbieter - bei Euch vermutlich
Kabel-D)
2. BOX von links (Mittlere Box) ) APL fuer
telekommunikationsverbindungen. bei Euch vermutlich ein Telekom-APL.
3. BOX von links (aka: rechte Box mit Vorhaengeschloss) =
BK-Hausverstaerker mit Hausverteilung und Stromanschluss fuer
Verstaerker
Juergen Kah
2015-05-22 14:48:09 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
http://liesmal.homepage.t-online.de/kabeltv-IMG_2087-z.jpg
Die gaaanz link Box ist kein Telekom APl, sondern der BK-HÜP. Wie alt
der ist und wer den gelegt hat ist unklar.
Ja, du hast recht, da war ich irgendwie leicht durcheinander und
verwirrt durch die vielen neuen Infos. Ich hatte eigentlich auch die
"Brücke" zwischen der linken Box und der grossen Verteilerbox gesehen,
konnte ja nix mit Telekom zu tun haben.
Post by Juergen Kah
Seit vielen Jahren ist die Sache aber auch durch Privatisierung und
Abtretung/Verkauf der BK-Netze an andere Betreiber die Sache sehr
verwaessert.
wie wahr, und ich kann unseren Verwalter nicht mal fragen, was wann
gemacht wurde... dass müsste ich selber (bereits) wissen, um dafür
Unterlagen zu kriegen :-(
Post by Juergen Kah
Aber dass in dem BK-HÜP nicht jeder unbefugte herumschalten sollte
sollte wohl klar sein.
ja
Post by Juergen Kah
Die mittlere Box (mit dem Schloss unten) ist der Telekom "APL".
ja
Post by Juergen Kah
Der Apl wird in aller Regel von telekom oder einer von Telekom
beauftragten Firma beschafft und montiert. Da hat auch niemand anderes
'rum zu fummeln. Entweder werden die Wohneinheiten direkt darueber
versorgt oder ueber weitere Verteiler uim Haus.
wie es aussieht, direkt
Post by Juergen Kah
1. BOX von links = BK HÜP (= BK-Anbieter - bei Euch vermutlich
Kabel-D)
2. BOX von links (Mittlere Box) ) APL fuer
telekommunikationsverbindungen. bei Euch vermutlich ein Telekom-APL.
3. BOX von links (aka: rechte Box mit Vorhaengeschloss) =
BK-Hausverstaerker mit Hausverteilung und Stromanschluss fuer
Verstaerker
Danke für die Aufstellung, daher nochmal voll zitiert

Jürgen
Gernot Zander
2015-05-21 15:19:41 UTC
Permalink
Hi,
Post by Juergen Kah
http://liesmal.homepage.t-online.de/kabeltv-IMG_2087-z.jpg
Dort ist rechts dieser Kabel-TV-Anschlusskasten. Lässt sich daran
erkennen, wessen Eigentum das ist? Kabelanbieter oder ET-Gemeinschaft?
Bitte nicht an dem Aufkleber stören, den hat ein Eigentümer angebracht,
das Vorhängeschloss auch.
Links sind zwei Boxen, die wohl der Telefonversorgung dienen. Sind beide
im Eigentum der Telekom? Oder gehören die der ET-Gemeinschaft?
Alle drei gehören der Kabelgesellschaft bzw. der Telekom.
Links ist der Übergabepunkt Kabel, dazu gehört rechts der Verteiler.
An den muss z.B. KD ran, wenn ein Kunde zu geringen Pegel hat oder
zusätzlich zu TV auch Internet bestellt, um darin den Verstärker gegen
einen rückkanalfähigen auszustauschen. Oder auch, um einen Teilnehmer
abzuklemmen. Das Schloss gehört weg, sonst klemmt euch KD einfach ganz
ab.
Mitte ist Telekom, auch die muss da ran, um z.B. ein Adernpaar
auflegen zu können, wenn jemand im Haus einen zweiten Anschluss
bestellt oder um ggf. auf ein anderes Adernpaar ankommen wechseln zu
können, wenn jemand VDSL bestellt. Wo deren Besitzrecht endet (ob
ander 1. Dose in der Wohnung...) kann man streiten, aber garantiert
nicht vor diesem Kasten.

Leider ist es unvermeidlich, dass es vorkommt, dass ein Techniker z.B.
der Telekom bei o.g. Umlegungen auch einen vorhandenen anderen
Anschluss mal kaputtmacht.

Natürlich sind das Einheitsschlösser, jeder T-Techniker hat so einen
Schlüssel, bzw. jede Firma, die im Auftrag von KD Kunden anschließt.
Und ja, es kommt vor, dass die das offen stehen lassen, war in meinem
früheren Mietshaus so (da habe ich mir ISDN selbst aufgelegt und dem
Techniker am Telefon die Adern gesagt, der war zwar erstaunt, aber
zufrieden), und hier stand auch der rechte KD-Kasten lange offen, auf
Arbeit in der 4ma sind sogar alle Kästen bei uns offen.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Wen interessiert schon was Krebse erregt... (Werner Purrer)
Juergen Kah
2015-05-21 19:18:52 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Alle drei gehören der Kabelgesellschaft bzw. der Telekom.
Links ist der Übergabepunkt Kabel, dazu gehört rechts der Verteiler.
An den muss z.B. KD ran, wenn ein Kunde zu geringen Pegel hat oder
zusätzlich zu TV auch Internet bestellt, um darin den Verstärker gegen
einen rückkanalfähigen auszustauschen. Oder auch, um einen Teilnehmer
abzuklemmen. Das Schloss gehört weg, sonst klemmt euch KD einfach ganz
ab.
Weia, dann wird's lustig ;-)
Siehe meinen anderen Beitrag, irgendwann ist mal was rückkanalfähig
gemacht worden. Wer davon was weiss/wusste, ist mir noch nicht klar, ich
hab davon nix gewusst.

Verstehe ich dich richtig, Pegelverstellung ist "nur" im rechten Kasten
aka Verteiler (mit dem Verstärker) möglich.

Der Schlüsselbesitzer (ein ET) hat auf dem Kasten den Zettel mit
"Einfahrt Verboten" geklebt mit Hinweis, man solle auf seiner Webseite
(seiner privaten) nachlesen..., warum das Schloss da ist. Auf der
Webseite steht dann u.a.
Post by Gernot Zander
Sie waren in unserem Eltkeller und benötigen nähere Informationen
zu unserer BK-Hausverteilanlage?
...
Post by Gernot Zander
Neben den gezielten Pegeldämpfungen kommt es irgendwo im Hausnetz zu
einer weiteren Dämpfung, die sich auch die Techniker nicht erklären
konnten.
... bei einer Wohnung...
Post by Gernot Zander
über 30 dB weniger an, als am Verstärkerausgang anliegen.
...
Post by Gernot Zander
Problematisch sind dabei besonders die niedrigsten Frequenzen, die
für Digital-TV genutzt werden, wie 114 MHz und 122 MHz
...
Post by Gernot Zander
Die Verteilanlage gehört der Eigentümergemeinschaft.
...
der damalige Verstärker völlig verstellt zurück gelassen worden war,
brach das TV-Signal auf diesen Frequenzen komplett zusammen, was zu
den oben beschriebenen Arbeiten führte. Diese musste die
Eigentümergemeinschaft aus eigener Tasche bezahlen.
...
Post by Gernot Zander
mit einem Vorhängeschloss und einer Versiegelung
sichern, um zukünftige Verstellungen zu unterbinden.
Auf der Versammlung war nur die Rede von dem Vorhängeschloss, nicht von
einer Erklärung für "Techniker" auf seiner privaten Webseite, mit
"Empfehlungs-Button" und Infos zu Digital-TV bei Kabel-D...
Post by Gernot Zander
Mitte ist Telekom, auch die muss da ran, um z.B. ein Adernpaar
auflegen zu können, wenn jemand im Haus einen zweiten Anschluss
bestellt oder um ggf. auf ein anderes Adernpaar ankommen wechseln zu
können, wenn jemand VDSL bestellt. Wo deren Besitzrecht endet (ob
ander 1. Dose in der Wohnung...) kann man streiten, aber garantiert
nicht vor diesem Kasten.
Da wird's dann auch wieder interessant, wenn ein Techniker da was
umbaut, wer weiss dann noch, welcher Techniker wann warum dran war?
Da gibts sicher noch ein wenig Klärungsbedarf.

Jürgen
Gernot Zander
2015-05-22 17:12:38 UTC
Permalink
Hi,
Post by Juergen Kah
Post by Gernot Zander
Alle drei gehören der Kabelgesellschaft bzw. der Telekom.
Links ist der Übergabepunkt Kabel, dazu gehört rechts der Verteiler.
An den muss z.B. KD ran, wenn ein Kunde zu geringen Pegel hat oder
zusätzlich zu TV auch Internet bestellt, um darin den Verstärker gegen
einen rückkanalfähigen auszustauschen. Oder auch, um einen Teilnehmer
abzuklemmen. Das Schloss gehört weg, sonst klemmt euch KD einfach ganz
ab.
Weia, dann wird's lustig ;-)
Siehe meinen anderen Beitrag, irgendwann ist mal was rückkanalfähig
gemacht worden. Wer davon was weiss/wusste, ist mir noch nicht klar, ich
hab davon nix gewusst.
Verstehe ich dich richtig, Pegelverstellung ist "nur" im rechten Kasten
aka Verteiler (mit dem Verstärker) möglich.
Richtig. Ich habe das bei meinem Kasten gesehen, als ich IP über KD
bestellt habe, da sind 1-x Verstärker-Verteiler drin, Abzweige,
Totmach-Abschlusswiderstände und sowas alles. Da stöpselt KD zurecht,
was wer im Haus bestellt hat, und kann auch für jeden Teilnehmer den
Pegel für Hin- und Rück einstellen. Der hat bei mir da eine Weile dran
rumgepegelt und auch einen Abzweiger umgekabelt, bis es oben bei mir
passte.
Post by Juergen Kah
Der Schlüsselbesitzer (ein ET) hat auf dem Kasten den Zettel mit
"Einfahrt Verboten" geklebt mit Hinweis, man solle auf seiner Webseite
(seiner privaten) nachlesen..., warum das Schloss da ist. Auf der
Webseite steht dann u.a.
Post by Gernot Zander
Die Verteilanlage gehört der Eigentümergemeinschaft.
...
der damalige Verstärker völlig verstellt zurück gelassen worden war,
brach das TV-Signal auf diesen Frequenzen komplett zusammen, was zu
den oben beschriebenen Arbeiten führte. Diese musste die
Eigentümergemeinschaft aus eigener Tasche bezahlen.
Ja klar dass KD euch das in Rechnung stellt, wenn da einer dran
rumfummelt.
Post by Juergen Kah
Post by Gernot Zander
Mitte ist Telekom, auch die muss da ran, um z.B. ein Adernpaar
auflegen zu können, wenn jemand im Haus einen zweiten Anschluss
bestellt oder um ggf. auf ein anderes Adernpaar ankommen wechseln zu
können, wenn jemand VDSL bestellt. Wo deren Besitzrecht endet (ob
ander 1. Dose in der Wohnung...) kann man streiten, aber garantiert
nicht vor diesem Kasten.
Da wird's dann auch wieder interessant, wenn ein Techniker da was
umbaut, wer weiss dann noch, welcher Techniker wann warum dran war?
Na das muss die Telekom wissen. Die schickt ihn ja los. Das geht
schonmal daneben, aber das löst man nicht, indem man den Techniker
einfach ganz aussperrt.

Juristisch könnte übrigens auch ein Unterschied zwischen "Eigentum"
und "Zugangsberechtigung" sein. Es ist im Häuslebau ja wohl nicht
unüblich, dass der Häuslebauer Teile der Strom-/Wasser-/Telefon-
verkabelung beim Bau erschafft, die dann aber nach Abnahme doch zum
Hoheitsbereich z.B. der Stromversorgers gehören. Den rechten Kasten
könnte durchaus die Eigentümergemeinschaft bezahlt und bestellt haben,
aber eben weil da KD seine Verträge mit regelt (und jemanden, der z.B.
kündigt, auch abklemmen können muss, ohne das ganze Haus abzuklemmen),
ist das an sich KD-Hoheitsbereich.

Dass solche Kästen oft offen stehen, dass sich auch ein KD-Techniker
in selbst gesehenen Fällen nicht dafür interessiert, dass sich ein
Bewohner selbst angeschlossen hat, gar dass sie einem Bekannten
telefonisch beschrieben haben, wo er sein Kabel vom Blind-Stöpsel auf
den heißen Stöpsel setzten kann, damit der Techniker den Weg spart,
ist eine andere Frage... Ich tippe auch mal, da wird nicht der
Techniker sagen "Manipulation - bis Zugänglichkeit/Prüfmöglichkeit
klemme ich links im ÜP alles ab", aber er dürfte das vermutlich...

Historisch vermute ich, dass es wohl früher keine Einzelverträge gab,
dass daher der linke kleine Übergabepunkt reichte (und ab da der
Eigentümer selbst die Verteilung machen konnte), dass im Zuge der
Digitalisierung/Ausbau der S-Kanäle dann die Verteiler nötig wurden,
daher ist der rechte Kasten später dazugekommen.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Glotzt der Waschbär ziemlich bang'
beutelt ihn der Schleudergang. (Thomas Zimmer)
Juergen Kah
2015-05-22 17:49:52 UTC
Permalink
Post by Juergen Kah
Post by Juergen Kah
Verstehe ich dich richtig, Pegelverstellung ist "nur" im rechten Kasten
aka Verteiler (mit dem Verstärker) möglich.
Richtig.
ok
Post by Juergen Kah
Der hat bei mir da eine Weile dran
rumgepegelt und auch einen Abzweiger umgekabelt, bis es oben bei mir
passte.
ok, dann wird auch ein Schuh draus mit den 6,25 Techniker-Std
Post by Juergen Kah
Ja klar dass KD euch das in Rechnung stellt, wenn da einer dran
rumfummelt.
An der Rechnung an sich hab ich nichts auszusetzen, mich interessierte
eher was - wofür, jetzt bin ich schlauer.
Post by Juergen Kah
Na das muss die Telekom wissen. Die schickt ihn ja los. Das geht
schonmal daneben, aber das löst man nicht, indem man den Techniker
einfach ganz aussperrt.
Irgendwie ist nicht geklärt worden, wer wann beim Kabel-Kasten die Pegel
verstellt hat. Evtl. hat auch "jemand" versucht, die Verstellung
"rückgängig" zu machen und noch mehr Chaos angerichtet.
Jedenfalls fand die Versammlung es "einleuchtend", ein Schloss
anzubringen, damit "befugte" oder "unbefugte" nur zusammen mit einem ET
reinschauen dürfen. Da... wusste ich aber kaum was von dem, was ich
jetzt weiss ;-) Und habe dem Schloss auch zugestimmt.
Post by Juergen Kah
Juristisch könnte übrigens auch ein Unterschied zwischen "Eigentum"
und "Zugangsberechtigung" sein.
Stimmt
Post by Juergen Kah
damit der Techniker den Weg spart,
klar kann sowas sein, blöd nur, wenn dabei was "versiebt" wird.
Post by Juergen Kah
klemme ich links im ÜP alles ab", aber er dürfte das vermutlich...
Jau, das hätte ich im Nachhinhein gerne gehabt, dann wären einige mehr
aufgewacht.
Post by Juergen Kah
dass im Zuge der
Digitalisierung/Ausbau der S-Kanäle dann die Verteiler nötig wurden,
daher ist der rechte Kasten später dazugekommen.
Mal sehn, vielleicht gibts nen "Vertragsordner" beim Verwalter, wo ich
mal rumstöbern kann ;-)

Jürgen
Loading...