Discussion:
Kopierschutz Sat-Receiver => DVD-Rekorder
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Winkler
2004-11-04 23:58:46 UTC
Permalink
Hallo,

seit kurzem habe ich einen digitalen Festplatten-Sat-Receiver von
Samsung und diesen per Scart mit meinem DVD-Rekorder verbunden. So
könnte ich u.a. Filme von Festplatte auf DVD überspielen, um sie zu
archivieren. Dachte ich zumindest, denn es tritt ein Problem auf: Der
DVD-Rekorder erkennt das Signal, das über Scart ankommt als
verschlüsselt ("Copy Protect"), zeigt ein entsprechendes Symbol an und
nimmt erst gar nichts auf. Terrestrische Antennensender kann ich auf DVD
aufnehmen. Sendungen auf die Festplatte des Sat-Receivers aufzunehmen
ist auch kein Problem. Einzig die Übermittlung von Sat-Receiver auf
DVD-Rekorder klappt nicht (auch nicht bei direkter Aufnahme eines
Sat-Senders).

Es ist so, als wäre das Ausgangssignal des Sat-Receivers nur gegen
Aufnahme auf DVD gesperrt. Bei Anschluss eines Videorekorders statt des
DVD-Rekorders kann ich problemlos aufnehmen.

Hat jemand einen Tipp, woran das liegen kann? Und vor allem: Wie es sich
umgehen lässt? Ich lese hier schon eine ganze Weile mit, aber von einem
solchen Kopierschutz frei empfangbarer Sender habe ich noch nichts
gehört. Der frühere Sat-Receiver (ohne Festplatte) machte solche
Probleme auch nicht. Da konnte ich die Sat-Sender problemlos auf DVD
aufnehmen.

Bin auf Eure Antworten schon sehr gespannt!

Olaf
André Wagner
2004-11-06 13:30:54 UTC
Permalink
Post by Olaf Winkler
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen kann? Und vor
allem: Wie es sich umgehen lässt? Ich lese hier schon eine
ganze Weile mit, aber von einem solchen Kopierschutz frei
empfangbarer Sender habe ich noch nichts gehört. Der
frühere Sat-Receiver (ohne Festplatte) machte solche
Probleme auch nicht. Da konnte ich die Sat-Sender
problemlos auf DVD aufnehmen.
Hm, vielleicht sind die entsprechenden Filme
einmalkopiergeschützt, oder der SAT-Receiver fügt ein solches
Merkmal hinzu? Dann würde die Aufnahme auf HDD funktionieren,
nicht aber eine weitere Kopie auf DVD.

So etwas steht im Handbuch zu meinem 520er PIO.
Wolfgang Hauser
2004-11-06 14:54:37 UTC
Permalink
Post by Olaf Winkler
Es ist so, als wäre das Ausgangssignal des Sat-Receivers nur gegen
Aufnahme auf DVD gesperrt. Bei Anschluss eines Videorekorders statt des
DVD-Rekorders kann ich problemlos aufnehmen.
Wahrscheinlich generiert der Receiver permanent ein
Macrovision-Kopierschutzsignal und zufälligerweise läßt sich Dein
Videorecorder davon nicht beeindrucken.
Post by Olaf Winkler
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen kann? Und vor allem: Wie es sich
umgehen lässt? Ich lese hier schon eine ganze Weile mit, aber von einem
solchen Kopierschutz frei empfangbarer Sender habe ich noch nichts
gehört.
Es gibt im DVB-Standard ein "copy protect" Flag, das wird aber AFAIK
bisher von keinem Sender benutzt und auch von keinem Receiver
ausgewertet.

Ich würde mich mal an die Hotline des Herstellers wenden und wenn das
nichts bringt, das Gerät beim Händler als mangelhaft reklamieren.
Wolfgang Barth
2004-11-07 12:51:47 UTC
Permalink
Post by Olaf Winkler
seit kurzem habe ich einen digitalen Festplatten-Sat-Receiver von
Samsung und diesen per Scart mit meinem DVD-Rekorder verbunden.
OHGOTT. Da hast du die schon digitalisierten qualitativ recht
hochwertigen Filme auf deiner Festplatte und jetzt gibst du sie über
SCART als Analogsignal auf eine Leitung um sie dann im DVD Rekorder
erneut zu digitalisieren !!!
Post by Olaf Winkler
So könnte ich u.a. Filme von Festplatte auf DVD überspielen,
um sie zu archivieren.
Das kann man so machen. Ist aber wirklich nicht die Methode der Wahl.

Hat dein Samsung Festplatten-Sat-Receiver keine Möglichkeit die
Festplatte auszulesen? Im Extremfall hab ich schon davon gehört, dass
Leute die Festplatte ausbauen und z.B. in einem USB 2.0 Gehäuse an den
PC anschliessen, um die Daten dort auszulesen (lesbare Formatierung
vorausgesetzt).

In meinen Augen ist ein Festplattenreceiver nur sinnvoll, wenn man die
Filme digital (z.B. über USB oder Ethernet) auch auslesen kann.

Mit meiner Dreambox 7000 geht das völlig problemlos über Ethernet. Aber
auch andere Geräte wie die HUMAX oder TOPFIELD können das wohl. Sehr
interessant wird wohl die neue REEL Box, bei der es auch gehen soll.

mfg wb
Wolfgang Hauser
2004-11-08 07:33:37 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Barth
In meinen Augen ist ein Festplattenreceiver nur sinnvoll, wenn man die
Filme digital (z.B. über USB oder Ethernet) auch auslesen kann.
Das bedeutet implizit u.a. DVD-Brennen auf dem PC mit einer ganzen
Menge zusätzlicher Handarbeit. Ich kann nachvollziehen, daß man darauf
nicht unbedingt Lust hat. Der Traffic in de.comp.tv+video spricht
bereits Bände.
Wolfgang Barth
2004-11-09 23:45:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Das bedeutet implizit u.a. DVD-Brennen auf dem PC mit einer ganzen
Menge zusätzlicher Handarbeit. Ich kann nachvollziehen, daß man darauf
nicht unbedingt Lust hat. Der Traffic in de.comp.tv+video spricht
bereits Bände.
Da gibt es tatsächlich noch eine Lücke, die Handarbeit erfordert.

DVB-S wird in der Dreambox als .ts Datei (Transport Stream)
aufgezeichnet. Diese Dateien kann ich auch genau so brennen zum
Archivieren. Das geht wirklich einfach und schnell. Keinerlei Wandlungen
nötig. Mit dem PC kann man z.B. mit vlc (videolan.org) diesen Stream
abspielen einschliesslich aller Tonspuren ... Oder ich spiele sie wieder
auf die Box oder lasse die Dreambox die Dateien einfach über LAN direkt
auf die PC-DVD zugreifen per Dateifreigabe.

Jetzt kommt das Problem:
Leider kenne ich keinen DVD Player der diese Datei genau so abspielt,
wenn man sie dort einfach so einlegt.

Will man direkt auf dem DVD Player abspielen, dann kann man z.B. mit
ProjectX den ts Datenstrom in EINEM Schritt in mpg (MPEG2) wandeln und
in 2 Gigabyte grosse Teile splitten, die eine DVD kennt. Das geht
ziemlich fix und die resultierenden Dateien kann ich mit meinem DVD
Player auch anschauen, wenn man sie genau so auf eine Daten DVD brennt.

Schlimmer wird es, wenn man auch noch schneiden will. Dann muss man erst
mit ProjectX demuxen, schneiden (z.B. mit MPEG2Schnitt) und dann muss
man entweder wieder zum mpg muxen (z.B. mit mplex) oder man kann dann
aber auch gleiche eine "echte" DVD draus machen z.B. mit IfoEdit.
Das sind dann leider zwei zusätzliche Schritte (schneiden + muxen).
Aber zumindest im letzeren Fall kann es wirklich JEDER Player abspielen.

Schön wäre wirklich, wenn die DVD Player nicht nur den VOB, sondern auch
den DVB Transportstream ts abspielen könnten!!!

mfg wb

Loading...