Discussion:
HD-Sender: schlechter Empfang über SAT
(zu alt für eine Antwort)
Ludger Averborg
2022-10-19 08:19:43 UTC
Permalink
Ich versuche grade, meinen Sat-Empfänger (MD26001) auf HD-Sender umzustellen.
Vielfach sind die Ergebnisse unzureichend: es wackelt, zittert, flattert oder
der Bildschirm bleibt ganz dunkel. Gelichzeitig sind SD-Sender erstklassig zu
empfangen.
Man kann für die einzelnen Sender/Transponder Signalstärke und Signalqualität
anzeigen lassen. Die Signalstärke liegt bei allen bei 99%, aber die S.Qualität
liegt beim besten Transponder (11582 h, Bayern S, NDR HH, Phoenix) bei 43%,
das geht runter bis auf 7% bei 11523 h WDR Münster und 0% bei 11362 ZDF.

Die SD-Sender/Transponder haben alle so 99%/70%

Was könnte die Ursache sein?
Wie kann ich abhelfen)

l.
Peter Heitzer
2022-10-19 08:37:13 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich versuche grade, meinen Sat-Empfänger (MD26001) auf HD-Sender umzustellen.
Vielfach sind die Ergebnisse unzureichend: es wackelt, zittert, flattert oder
der Bildschirm bleibt ganz dunkel. Gelichzeitig sind SD-Sender erstklassig zu
empfangen.
Man kann für die einzelnen Sender/Transponder Signalstärke und Signalqualität
anzeigen lassen. Die Signalstärke liegt bei allen bei 99%, aber die S.Qualität
liegt beim besten Transponder (11582 h, Bayern S, NDR HH, Phoenix) bei 43%,
das geht runter bis auf 7% bei 11523 h WDR Münster und 0% bei 11362 ZDF.
Die SD-Sender/Transponder haben alle so 99%/70%
Was könnte die Ursache sein?
Schlechte Ausrichtung von Schüssel bzw. LNB. SD ist offenbar gutmütiger
ggü. schlechterer Signalqualität.
Post by Ludger Averborg
Wie kann ich abhelfen)
Wenn es daran liegt, die Schüssel bzw. LNB besser ausrichten. Evtl. ist das
LNB in der Halterung verdreht.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Ludger Averborg
2022-10-19 09:59:01 UTC
Permalink
On 19 Oct 2022 08:37:13 GMT, "Peter Heitzer"
Post by Peter Heitzer
Post by Ludger Averborg
Ich versuche grade, meinen Sat-Empfänger (MD26001) auf HD-Sender umzustellen.
Vielfach sind die Ergebnisse unzureichend: es wackelt, zittert, flattert oder
der Bildschirm bleibt ganz dunkel. Gelichzeitig sind SD-Sender erstklassig zu
empfangen.
Man kann für die einzelnen Sender/Transponder Signalstärke und Signalqualität
anzeigen lassen. Die Signalstärke liegt bei allen bei 99%, aber die S.Qualität
liegt beim besten Transponder (11582 h, Bayern S, NDR HH, Phoenix) bei 43%,
das geht runter bis auf 7% bei 11523 h WDR Münster und 0% bei 11362 ZDF.
Die SD-Sender/Transponder haben alle so 99%/70%
Was könnte die Ursache sein?
Schlechte Ausrichtung von Schüssel bzw. LNB.
Wie komme ich dann zu 99% Signalstärke?
Post by Peter Heitzer
SD ist offenbar gutmütiger
ggü. schlechterer Signalqualität.
Post by Ludger Averborg
Wie kann ich abhelfen)
Wenn es daran liegt, die Schüssel bzw. LNB besser ausrichten. Evtl. ist das
LNB in der Halterung verdreht.
l.
Peter Heitzer
2022-10-19 10:23:59 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On 19 Oct 2022 08:37:13 GMT, "Peter Heitzer"
Post by Peter Heitzer
Post by Ludger Averborg
Ich versuche grade, meinen Sat-Empfänger (MD26001) auf HD-Sender umzustellen.
Vielfach sind die Ergebnisse unzureichend: es wackelt, zittert, flattert oder
der Bildschirm bleibt ganz dunkel. Gelichzeitig sind SD-Sender erstklassig zu
empfangen.
Man kann für die einzelnen Sender/Transponder Signalstärke und Signalqualität
anzeigen lassen. Die Signalstärke liegt bei allen bei 99%, aber die S.Qualität
liegt beim besten Transponder (11582 h, Bayern S, NDR HH, Phoenix) bei 43%,
das geht runter bis auf 7% bei 11523 h WDR Münster und 0% bei 11362 ZDF.
Die SD-Sender/Transponder haben alle so 99%/70%
Was könnte die Ursache sein?
Schlechte Ausrichtung von Schüssel bzw. LNB.
Wie komme ich dann zu 99% Signalstärke?
Vielleicht spielt dabei die Polarisation keine grosse Rolle, bei der
Signalqualität jedoch schon. Das ist aber nur eine Vermutung; von der
Technik in einem Satreceiver habe ich keine grosse Ahnung.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Marcel Mueller
2022-10-20 06:35:55 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Peter Heitzer
Post by Ludger Averborg
Man kann für die einzelnen Sender/Transponder Signalstärke und Signalqualität
anzeigen lassen. Die Signalstärke liegt bei allen bei 99%, aber die S.Qualität
liegt beim besten Transponder (11582 h, Bayern S, NDR HH, Phoenix) bei 43%,
das geht runter bis auf 7% bei 11523 h WDR Münster und 0% bei 11362 ZDF.
Die SD-Sender/Transponder haben alle so 99%/70%
Was könnte die Ursache sein?
Schlechte Ausrichtung von Schüssel bzw. LNB.
Wie komme ich dann zu 99% Signalstärke?
Du hast Störungen auf der Leitung, die nicht zum Nutzsignal gehören.

Wobei bei der Signalstärke auch jede Receiver-Firmware macht, was sie
will. Ich habe man am selben SAT-Anschluss verschiedene Receiver
durchprobiert. Die meisten zeigen hier schon 100% an, wenn die Schüssel
noch gar nicht richtig ausgerichtet ist. Nur ein alter Kathrein zeigte
am selben Port immer nur 70%. Aber auch dieser hat selbst bei Starkregen
noch Empfang, sogar besser als ein Technisat, der bei übelsten Unwetter
auch mal ein paar Minuten hustet.
Ich hatte auch schon mal einen Fall, wo der Wert nach einem
Firmwareupdate spontan auf 100% gestiegen ist. Da hat wohl der
Hersteller die Empfangsqualität durch ein Update "verbessert" (frisiert).

Viel wichtiger ist die Signalqualität. Die wird üblicherweise aus der
Block Error Rate berechnet. Das muss passen. 100% bedeutet keine
Übertragungsfehler. Kleinere Werte sind wieder Firmwarespezifisch. Bei
manchen hält die Fehlerkorrektur bis 30% durch, bei anderen gibt es
schon vorher Störungen.

*Die Qualität sollte bei schönem Wetter immer 100% betragen.*
Die Fehlerkorrektur sollte erst unter widrigen Bedingungen zum Einsatz
kommen.


Marcel
Frank Müller
2022-10-19 11:58:23 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich versuche grade, meinen Sat-Empfänger (MD26001) auf HD-Sender
umzustellen. Vielfach sind die Ergebnisse unzureichend: es wackelt,
zittert, flattert oder der Bildschirm bleibt ganz dunkel. Gelichzeitig
sind SD-Sender erstklassig zu empfangen.
Man kann für die einzelnen Sender/Transponder Signalstärke und
Signalqualität anzeigen lassen. Die Signalstärke liegt bei allen bei 99%,
aber die S.Qualität liegt beim besten Transponder (11582 h, Bayern S, NDR
HH, Phoenix) bei 43%, das geht runter bis auf 7% bei 11523 h WDR Münster
und 0% bei 11362 ZDF.
Die SD-Sender/Transponder haben alle so 99%/70%
Die meisten SD-Programme kommen in High-Band, während die
HD-Programme im Low-Band senden.
http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/schaltplaene/astra.htm
Post by Ludger Averborg
Was könnte die Ursache sein?
Ich würde vermuten die Antenne hat sich im laufe der Zeit
etwas verstellt. Wie alt ist die Anlage und wie ist die aufgebaut?
Post by Ludger Averborg
Wie kann ich abhelfen)
Wenn Möglich mal die Ausrichtung der Antenne überprüfen.
Wenn du da leicht ran kommst reicht es schon einfach mal
am LNB etwas zu wackeln und zu beobachten ob sich dabei
die Signalqualität ändert. Sollte sich da was ändern muß
sie neu eingestellt werden.
Auch LNBs haben nicht das ewige Leben, wenn das schon
älter ist, so über 10 Jahre, könnte man da auch mal ein
neues dran machen.

Frank
Ludger Averborg
2022-10-19 12:38:47 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Auch LNBs haben nicht das ewige Leben, wenn das schon
älter ist, so über 10 Jahre, könnte man da auch mal ein
neues dran machen.
Klingt sinnig. Wenn da der Oszillator fürs Lo-Band bisschen weggerutscht ist,
würde das den Effekt ja erklären.

l.
Frank Müller
2022-10-19 15:22:20 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Frank Müller
Auch LNBs haben nicht das ewige Leben, wenn das schon
älter ist, so über 10 Jahre, könnte man da auch mal ein
neues dran machen.
Klingt sinnig. Wenn da der Oszillator fürs Lo-Band bisschen weggerutscht ist,
würde das den Effekt ja erklären.
Kannst ja mal ein wenig an den Frequenzen stellen, aber
eigentlich sollte die AFC im Receiver das ausgleichen
können, vor allem wenn das Signal (Qualität über 0%)
schon empfangen wird.

Probleme machen da eher Elkos, die im laufe der Zeit
auslaufen und eintrocknen und dabei einen Teil ihrer
Kapazität verlieren.

Frank
Ludger Averborg
2022-10-19 20:39:23 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Frank Müller
Auch LNBs haben nicht das ewige Leben, wenn das schon
älter ist, so über 10 Jahre, könnte man da auch mal ein
neues dran machen.
Klingt sinnig. Wenn da der Oszillator fürs Lo-Band bisschen weggerutscht ist,
würde das den Effekt ja erklären.
Meine Beobachtungen stammen von heute morgen 08:30 nach einer 4-Grad-Nacht.
Heute nachmittag, 17 UHr, sah das deutlich besser aus 15% Signalgüte statt 0%,
28 % statt 13, 49 statt 40 usw.

Sieht nach Temperatureffekt am LNB aus.
Eben neuen bestellt.

l.
Marcel Mueller
2022-10-20 06:49:35 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich versuche grade, meinen Sat-Empfänger (MD26001) auf HD-Sender umzustellen.
Vielfach sind die Ergebnisse unzureichend: es wackelt, zittert, flattert oder
der Bildschirm bleibt ganz dunkel. Gelichzeitig sind SD-Sender erstklassig zu
empfangen.
Man kann für die einzelnen Sender/Transponder Signalstärke und Signalqualität
anzeigen lassen. Die Signalstärke liegt bei allen bei 99%, aber die S.Qualität
liegt beim besten Transponder (11582 h, Bayern S, NDR HH, Phoenix) bei 43%,
das geht runter bis auf 7% bei 11523 h WDR Münster und 0% bei 11362 ZDF.
Die SD-Sender/Transponder haben alle so 99%/70%
Was könnte die Ursache sein?
Störungen - habe ich im anderen Posting schon erklärt.
Post by Ludger Averborg
Wie kann ich abhelfen)
Die Störungen beseitigen. ;-)

Folgende Ideen:
- Justage der Schüssel und Polarisation (Drehung des LNB).
- Hast du einen dedizierten Multischalter? Wenn ja, könnte eine der 4
Leitungen zum LNB über die die HD-Kanäle übertragen werden "abgesoffen"
sein. Dass passiert durch kleine Undichtigkeiten üblicherweise am
Stecker auf der LNB-Seite.
- Die Schirmung des SAT-Kabels könnte beschädigt oder auch schon immer
schlecht sein. Dadurch können Störungen von anderen Geräten eindringen
und das schwache SAT-Signal überlagern. Computer "senden" gerne in
diesem Frequenzbereich. DECT-Telefone wohl auch. Es ist dann etwas
Zufall, welche Transponder man dabei "abschießt", üblicherweise nicht
alle, aber zumindest mehrere benachbarte. Das Problem habe ich z.B. bei
der DVB-Karte im Rechner. Da zerlegt es oft den ZDF SD-Transponder und
ein paar unwichtige in der Nähe.
- Der DC Kabelwiderstand des SAT Kabels könnte sich erhöht haben.
(Korrosion an Verbindungsstellen, evtl. vorher schon knapp). Das führt
dazu, dass die Umschaltung der Polarisationsebene nicht mehr zuverlässig
arbeitet. Die 18V für Horizontal werden dann mglw. nicht mehr erreicht.
Man erkennt es daran, dass vertikale Transponder noch funktionieren.
- Ähnliches kann passieren, wenn die Spannungswandler im Reciever für
die LNB-Spannung nachlassen. Das gilt vor allem bei SAT-Anlagen ohne
Multischalter mit eigener Stromversorgung.
- Naja, und es könnte natürlich auch der LNB kaputt sein. Wenn die
LO-Frequenz wackelt, bekommt man nichts mehr rein.


Marcel

Loading...